Hallo,
ich habe ja kürzlich im Wiki von meinem erfolgreichem Versuchberichtet, das Prakticar 2.8/135mm Pentacon Objektiv, das ja ein Praktica-B-Bajonett besitzt, mittels Adapter und Verstellung des Fokussierrings an meinen Canons im Unendlichen Scharf zu bekommen.
Tja, und mittlerweile war es auch mal klar und ich hatte ein wenig Zeit, um das Objektiv mal am Stern zu testen. Die 135mm Objektive sollen ja recht scharf sein von Zeiss, zumindest liest man das von den Zeiss-Objektiven gelegentlich. Pentacon stammt ja aus dieser Familie, auch wenn es eher die Massensparte ist. Entsprechend gespannt war ich auf die Ergebnisse.
Am Stern getestet ergab sich, dass die Sternabbildung im Zentrum wirklich sagenhaft scharf ist - selbst bei Offenblende. Zum Rand hin wird es ja bei fast jeder Optik schlechter, so auch hier. Die Sterne bleiben zwar noch halbwegs in Form - sie "fliehen" zwar ein wenig, aber das sieht noch nicht so schlimm aus. Problematisch ist der Farbfehler: Blau wird deutlich anders gebrochen und führt zu richtiggehenden blauen Schattenbildern der Sterne. Und das auch noch bei Blende 4.8. Man könnte sicher noch weiter abblenden, aber irgendwie möchte man ja auch noch fertig werden mit den Belichtungen.
Zum Testen habe ich mal die Kamera samt Objektiv auf den Bereich vom Nordamerikanebel bis zum Schmetterlingsnebel im Schwan gehalten. In CdC habe ich das mit der EOS abbildbare Feld eingetragen, welches mir APT berechnet hat. Und dort konnte man sehen, dass beide Nebel noch in das Bild passen sollten. Naja, ideal ist der Ausschnitt meiner Meinung nach nicht, weil beide Nebel ziemlich an den Rand gedrängt sind. Aber es ist ja mehr oder weniger nur ein Objektivtest.
Das Ergebnis seht ihr hier auf diesem Bild, welches ich wie üblich mit DSS gestacht habe, dann aber nur mit Fitswork an der Gradationskurve etwas bearbeitet habe. Und natürlich skaliert. Ich habe dabei absichtlich die Dunkelnebel nicht schwarz gemacht, in der Hoffnung, es würde ein wenig der Eindruck entstehen, diese Wolken würden im Raum schweben. Leider ist das nicht wirklich gelungen.

EOS 300Da mit Prakticar 2.8/135mm Pentacon bei Blende 4,8
27./28.07.2011
12 Bilder zu 300s bei ISO1600
Gestackt mit DSS. EBV mit Fitswork (Gradationskurve, skaliert)
Klaren Himmel wünscht
Michael
ich habe ja kürzlich im Wiki von meinem erfolgreichem Versuchberichtet, das Prakticar 2.8/135mm Pentacon Objektiv, das ja ein Praktica-B-Bajonett besitzt, mittels Adapter und Verstellung des Fokussierrings an meinen Canons im Unendlichen Scharf zu bekommen.
Tja, und mittlerweile war es auch mal klar und ich hatte ein wenig Zeit, um das Objektiv mal am Stern zu testen. Die 135mm Objektive sollen ja recht scharf sein von Zeiss, zumindest liest man das von den Zeiss-Objektiven gelegentlich. Pentacon stammt ja aus dieser Familie, auch wenn es eher die Massensparte ist. Entsprechend gespannt war ich auf die Ergebnisse.
Am Stern getestet ergab sich, dass die Sternabbildung im Zentrum wirklich sagenhaft scharf ist - selbst bei Offenblende. Zum Rand hin wird es ja bei fast jeder Optik schlechter, so auch hier. Die Sterne bleiben zwar noch halbwegs in Form - sie "fliehen" zwar ein wenig, aber das sieht noch nicht so schlimm aus. Problematisch ist der Farbfehler: Blau wird deutlich anders gebrochen und führt zu richtiggehenden blauen Schattenbildern der Sterne. Und das auch noch bei Blende 4.8. Man könnte sicher noch weiter abblenden, aber irgendwie möchte man ja auch noch fertig werden mit den Belichtungen.
Zum Testen habe ich mal die Kamera samt Objektiv auf den Bereich vom Nordamerikanebel bis zum Schmetterlingsnebel im Schwan gehalten. In CdC habe ich das mit der EOS abbildbare Feld eingetragen, welches mir APT berechnet hat. Und dort konnte man sehen, dass beide Nebel noch in das Bild passen sollten. Naja, ideal ist der Ausschnitt meiner Meinung nach nicht, weil beide Nebel ziemlich an den Rand gedrängt sind. Aber es ist ja mehr oder weniger nur ein Objektivtest.
Das Ergebnis seht ihr hier auf diesem Bild, welches ich wie üblich mit DSS gestacht habe, dann aber nur mit Fitswork an der Gradationskurve etwas bearbeitet habe. Und natürlich skaliert. Ich habe dabei absichtlich die Dunkelnebel nicht schwarz gemacht, in der Hoffnung, es würde ein wenig der Eindruck entstehen, diese Wolken würden im Raum schweben. Leider ist das nicht wirklich gelungen.
EOS 300Da mit Prakticar 2.8/135mm Pentacon bei Blende 4,8
27./28.07.2011
12 Bilder zu 300s bei ISO1600
Gestackt mit DSS. EBV mit Fitswork (Gradationskurve, skaliert)
Klaren Himmel wünscht
Michael
Der Weg ist das Ziel!