Messier 22 vom 16/17.08.2011

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Leute,

      habe mich mal in der Nacht vom 16. zum 17.08.2011 mit dem 6" F/6 Newton auf NEQ-5 an M22 gewagt. Der steht genauso tief über dem Horizont wie zB der Trifidnebel.

      Die Nachführung an der NEQ-5 durch den Newton via OAG und PHD klappte so lala, das ist meine Beurteilung - auch wenn es nur ein Bild richtigen Ausschuss gab.

      Aber das ist weniger mein Problem.
      Mein Problem ist die Farbe mit der 1000D am Stern. Ich komme da nicht vorwärts. Hier mal ein Bild:


      Mir gefällt das nicht. Auch, wenn der M22 schon recht gut da steht.
      Sowohl Schwarz- als auch Weißabgleich in Fitswork führen zu keinem "für mich gutem" Ergebnis.
      Evtl brauche ich da Hilfe.

      Viel Grüße
      Matthias
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Matthias,

      ich kann dir zustimmen, der Sternhaufen sieht sehr schön aus und zeigt viel Struktur bis in den Kern hinein. Allerdings sieht er recht farblos aus.
      Arbeitest du eigentlich auch mit Photoshop? Meine QHY8 Bilder aus dem DSS sind meist auch recht farblos und teils farbverschoben. Wenn ich allerdings in PS eine Tonwertkorrektur Ebene drauf schmeiße und dort die Autokorrektur einstelle und dann noch den Grauwert auf den Hintergrund setze, passen die Farben oft richtig gut und sind auch kräftig. Wenn das passt, muss man nur noch etwas den Weißwert anpassen, weil viele Objekte durch die Autokorrektur ausbrennen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Matthias,

      mir gefällt M22 auch gut, wie schon Markus geschrieben hat, schön aufgelöst und detailliert.

      Bei den Farben ist bei mir immer DSS schon recht fleißig und gleicht die ab. Wenn die Faben stärker kommen sollen, nehme ich immer den Y-Modus im Fitswork Histogrammdialog. Allerdings muss man das testen - manchmal wird es dadurch auch blasser. Ich mache das immer gleich mit dem ersten Strecken.

      Ansonsten ist natürlich die Farbbalance noch einzustellen - in Fitswork eine eher mühsame Angelegenheit, da es in dem Dialog keine Schieberegler gibt. Aber es geht. PS ist da natürlich um Welten besser.

      Für die Farbsättigung nehme ich auch gern die GaBany-Methode her. Die ist im Wiki auch verlinkt bei den Fotografie-Links.

      Ich stimme Dir aber zu, als ich noch mit Fitswork gestackt habe, hatte ich mit den Farben auch immer Probleme. Die waren immer sehr blass. Ich habe keine Ahnung, wie DSS das besser macht.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Moin Matthias,

      Gratulation zum M22. Endlich mal wieder ein Bild von Dir! Und endlich mal Glück mit dem Wetter n44533

      Die Nachführung scheint nun doch endlich super zu funktionieren. Sehr schön aufgelöst dein Haufen.... Was natürlich auffällt sind die fehlenden Farben - aber das siehst Du ja selbst, wobei ich Vergleichsbilder im Netz gesehen habe, die auch nicht wirklich "bunter" sind.

      Wenn man in Pixingight LE am Histogramm dreht, die Kurven bearbeitet und was am Hintergrund macht, wird es deutlich besser. Wie Michael es geschrieben hat, scheint das wohl wirklich ein Problem von Fitswork zu sein - habe ich selbst bei M13 gemerkt. Komisch, weil doch auch wie bei DSS dcraw zum debayern genommen wird.

      Wieviel Bilder mit welcher Belichtungszeit hast Du denn verwendet?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo alle zusammen,

      ich danke Euch für die Tipps und Bemerkungen!

      Das Ergebnis aus DSS ist etwas "bunter" - aber ich komme damit leider nicht wirklich klar. :?

      Ich habe dann das in Fitswork gestackte Bild nochmal genommen und "Farbrauschen filtern" benutzt, das hatte erstaunliche Folgen.
      Dann das Histogramm etwas angepasst, die Sättigung etwas erhöht usw.

      Die genaue Bearbeitung muss ich nochmal aufschreiben, da war nun schon einiges dabei.



      Insgesamt wurden 26 Bilder á 60 Sekunden bei ISO 1600 aufgenommen und in Fitswork gestackt.

      Irgendwie ist DSS nicht so mein Programm :|

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Matthias,

      hast du eigentlich mal probiert ganz normal die Sättigung zu erhöhen?

      Ich hab die Sättigung deines JPGs im Eröffnungspost einfach mal in PS fix hoch gezogen und den Hintergrund auf ca. 22 pro Kanal gebracht.
      Ich hoffe, du bist damit einverstanden, dass ich am Bild herum gefummelt habe? ;)



      Ähnelt den Farben her ja deinem DSS Ergebnis. Der KH scheint ja bedingt durch die galaktischen Staubmassen recht goldgelb zu wirken.


      Grüße,
      Marcus
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      Ich hoffe, du bist damit einverstanden, dass ich am Bild herum gefummelt habe? ;)

      Kein Problem.

      "fehlfarbe" schrieb:

      hast du eigentlich mal probiert ganz normal die Sättigung zu erhöhen?

      Nein, habe ich nicht wirklich, jedenfalls nicht beim 1. Bild.
      Da scheue ich mich immer etwas vor, weil ich ja dann die Sättigung des Hintergrundes mit verstärke. Sieht dann oft unschön aus.

      Ich hatte ehrlich auch nicht sehr viel Zeit gestern, das Bild noch weiter zu bearbeiten.

      Mit den gelben Sternen könntest Du recht haben - ist mir auch aufgefallen und habe mich zunächst etwas gewundert. Als ich dann aber sah, dass da auch weiße und blaue Sterne auf dem Bild sind, hab ich das so als gegeben hingenommen.

      Beim Bearbeiten musste ich in Fitswork sogar die Farblayer zurechtrücken, wohl wegen der sphärischen Aberration durch die Atmosphäre.
      Ich bin jetzt noch mal dran an dem Bild. Mal sehen was da noch geht.

      Übrigens: Die gezeigten Bilder hier sind ausgeschnitten wegen Vignettierung. Das habe ich vergessen zu erwähnen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Matthias,

      "MatthiasM" schrieb:

      Da scheue ich mich immer etwas vor, weil ich ja dann die Sättigung des Hintergrundes mit verstärke. Sieht dann oft unschön aus.


      eine Möglichkeit wäre hier selektiv zu arbeiten. Also den Hintergrund mit einer gewissen Toleranz auswählen, Auswahl umkehren und dann eine Sättigungsebene drüber wäre das dann in PS.
      Da kann man sicherlich viel herum probieren.

      "MatthiasM" schrieb:

      Mit den gelben Sternen könntest Du recht haben - ist mir auch aufgefallen und habe mich zunächst etwas gewundert. Als ich dann aber sah, dass da auch weiße und blaue Sterne auf dem Bild sind, hab ich das so als gegeben hingenommen.


      Keine Ahnung ob das wirklich so ist, aber es wäre meine Erklärung dafür. Eventuell besitzt M22 auch viele ältere rote Sterne und wirkt deswegen etwas goldgelber.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hi Marcus,

      das mit dem "selektiv" ist mir dann, wo ich das geschrieben hatte, auch ansatzweise gekommen :D Danke für den wertvollen und hilfreichen Hinweis :!:
      Manchmal frage ich mich, wie die "Analog-Profis" sowas hinbekommen haben - aber da war ja immer dunkler Himmel angesagt.

      Ich habe das mal selektiv bearbeitet. Also Werte unten begrenzt, das begrenzte Bild die Sättigung angehoben (ohne Farbkorrektur!) und dann das begrenzte Bild einfach mit dem original wieder zusammengefügt. Dann noch etwas am Histo gespielt (nicht zu dolle). Das ist dabei rausgekommen:



      Gefällt mir schon viel besser.
      Als Vorlage diente das 2. Bild von mir hier im Thread.

      "fehlfarbe" schrieb:

      Eventuell besitzt M22 auch viele ältere rote Sterne und wirkt deswegen etwas goldgelber.

      KH's bestehen laut allgemeiner Lehrmeinung generell aus älteren Sternen. Deswegen wunderte ich mich schon über das häufig viele Blau oder Türkis in so manchen KH's. Keine Ahnung.
      Ich denke M22 ist einfach gelb - warum auch immer.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Leute,

      ich war nun nochmal am M22 dran.
      Ich habe auch nochmal im Web geschaut, wegen der Farbe. Der M22 ist meist gelblich. Es gibt wenige hochaufgelöste Aufnahmen, die zeigen auch Türkis im M22. Das aber ist in meinem nirgends zu finden.

      Ich habe mich nun beigemacht und das Ganze komplett neu bearbeitet. In PixInsight wurde der Hintergrund geebnet, das war gar nicht so einfach, weil da kein Platz für die Kästchen war :mrgreen: In Fitswork den Schwarzwert gesetzt, etwas das Histo angepasst und selektiv die Sättigung angehoben (nicht viel). Aber als mir das noch immer nicht zusagte, habe ich dort wieder die alte rabiate Methode angewandt: Bild oben und unten begrenzt, Hintergrund auf Graustufen, etwas glätten, zusammenfügen und fertig. Auf die harte Tour :mrgreen:

      Die Sättigung ist so schon OK, wenn man sich einzelne helle Sterne betrachtet:



      In der ausgeschnittenen Version sieht das dann so aus:



      Es gibt noch immer einen komischen bläulich-violetten Halo um M22, so nach unten rechts. Kommt evtl vom Ebnen. Es gibt aber im Web ähnliche Aufnahmen, da sind die Sterne unterhalb auch etwas mehr blau, jedoch da ist das nicht so ausgeprägt.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Matthias,

      wow, da hast Du aber nochmal toll hingelangt! Der Wurf ist Dir jetzt sehr gut geglungen! Der Haufen wirkt jetzt sehr fein und trotzdem mächtig in seinem Feld. Der Hintergrund kommt sehr schön und die farbigen Sterne tun das ihrige zum Bild. Auch in der ausgeschinittenen Version noch nadelfeine Sterne. Gratuliere!

      Das Halo fällt hier kaum auf, stört mich absolut nicht.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Messier 22 vom 16/17.08.2011

      Hallo Matthias,

      na da hast Du ja so richtig einen rausgehauen!!! Klasse Hintergrund, super farben und klasse Sterne!!! :Bingo:FF

      Das Bild kannst Du Dir in Vollauflösung an die Wand hängen!

      Was macht eigentlich die NEQ5 so? Hast Du mal geschaut, wie sie sich unguided verhält? Qualität analog meiner Super NEQ3 :mrgreen: ?

      PS: Wie kommst Du mit Pixinsight LE klar?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin