Hallo Leute
Gestern hab ich mich mal am Trifidnebel versucht. Da ich schon von den Vorabenden gewusst hatte (M8) dass ich nicht viel Zeit hab musste ich mir die Aufnahmezeit gut einteilen. Ich fuhr das Objekt schon an als es noch hinter dem Berg verborgen war. Durch das verschieben des Exzenter hatte ich auch gleich einen Leitstern gefunden und so konnte ich auch gleich mal die Kalibrierung von PHD laufen lassen. Als im Kamerasucher der Sternenhimmel schön langsam sichtbar wurde schaute ich wo der Nebel steht. Der war nicht ganz in der Mitte, mehr rechts davon. Also PHD Stoppen und den Nebel mit den Pfeiltasten der Handsteuerbox in die Mitte rücken. Dann wieder PHD starten und schon ging es los.
Bei diesem Nebel wählte ich eine Belichtungszeit von 180sek. (Bauchgefühl!!!), nach der ersten Aufnahme war der Nebelkomplex schön zu sehen, auch von den Farben her. So machte ich insgesamt 27 Aufnahmen von denen ich 25 verwenden konnte. Bei den letzten beiden war wieder der Kamin drauf.
Hier mal das Bild davon

Hier noch ein Ausschnitt

Optik: 200/800mm Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, Aufnahmen: 25x180sek. bei iso 1600, plus Darks und Flats, Bearbeitung: DSS, Fitswork und PS, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, Eigenbau Exzenter, ALccd5 und PHD, das Ganze hing wie gehabt wieder an der CGEM
Gruß Stefan
Gestern hab ich mich mal am Trifidnebel versucht. Da ich schon von den Vorabenden gewusst hatte (M8) dass ich nicht viel Zeit hab musste ich mir die Aufnahmezeit gut einteilen. Ich fuhr das Objekt schon an als es noch hinter dem Berg verborgen war. Durch das verschieben des Exzenter hatte ich auch gleich einen Leitstern gefunden und so konnte ich auch gleich mal die Kalibrierung von PHD laufen lassen. Als im Kamerasucher der Sternenhimmel schön langsam sichtbar wurde schaute ich wo der Nebel steht. Der war nicht ganz in der Mitte, mehr rechts davon. Also PHD Stoppen und den Nebel mit den Pfeiltasten der Handsteuerbox in die Mitte rücken. Dann wieder PHD starten und schon ging es los.
Bei diesem Nebel wählte ich eine Belichtungszeit von 180sek. (Bauchgefühl!!!), nach der ersten Aufnahme war der Nebelkomplex schön zu sehen, auch von den Farben her. So machte ich insgesamt 27 Aufnahmen von denen ich 25 verwenden konnte. Bei den letzten beiden war wieder der Kamin drauf.
Hier mal das Bild davon
Hier noch ein Ausschnitt
Optik: 200/800mm Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, Aufnahmen: 25x180sek. bei iso 1600, plus Darks und Flats, Bearbeitung: DSS, Fitswork und PS, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, Eigenbau Exzenter, ALccd5 und PHD, das Ganze hing wie gehabt wieder an der CGEM
Gruß Stefan