M20 Trifidnebel vom 28.08.2011

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M20 Trifidnebel vom 28.08.2011

      Hallo Leute

      Gestern hab ich mich mal am Trifidnebel versucht. Da ich schon von den Vorabenden gewusst hatte (M8) dass ich nicht viel Zeit hab musste ich mir die Aufnahmezeit gut einteilen. Ich fuhr das Objekt schon an als es noch hinter dem Berg verborgen war. Durch das verschieben des Exzenter hatte ich auch gleich einen Leitstern gefunden und so konnte ich auch gleich mal die Kalibrierung von PHD laufen lassen. Als im Kamerasucher der Sternenhimmel schön langsam sichtbar wurde schaute ich wo der Nebel steht. Der war nicht ganz in der Mitte, mehr rechts davon. Also PHD Stoppen und den Nebel mit den Pfeiltasten der Handsteuerbox in die Mitte rücken. Dann wieder PHD starten und schon ging es los.
      Bei diesem Nebel wählte ich eine Belichtungszeit von 180sek. (Bauchgefühl!!!), nach der ersten Aufnahme war der Nebelkomplex schön zu sehen, auch von den Farben her. So machte ich insgesamt 27 Aufnahmen von denen ich 25 verwenden konnte. Bei den letzten beiden war wieder der Kamin drauf.

      Hier mal das Bild davon

      Hier noch ein Ausschnitt

      Optik: 200/800mm Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, Aufnahmen: 25x180sek. bei iso 1600, plus Darks und Flats, Bearbeitung: DSS, Fitswork und PS, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, Eigenbau Exzenter, ALccd5 und PHD, das Ganze hing wie gehabt wieder an der CGEM

      Gruß Stefan
    • Re: M20 Trifidnebel vom 28.08.2011

      Hallo Stefan,

      der Trifid-Nebel ist wirklich eine Augenweide. Schöne, kräftige Farben, das kommt gut! Was man mit einer Stunde Belichtungszeit nicht schon alles hin bringt.

      Ist der Hintergrund eigentlich durch umgebende Ha-Regionen so rötlich oder sind das Artefakte?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M20 Trifidnebel vom 28.08.2011

      Hallo Leute

      @Marcus
      Ja der weiße Flecken im Zentrum des roten Nebelteils hat mich auch ein wenig irritiert. Hab mir dann auch andere Bilder mal angeschaut, da ist der Fleck auch drauf. Die Beschreibungen sind sehr widersprüchlich und ich bin mir auch selbst nicht sicher. Einmal sollte es ein Sternhaufen im Nebel sein, dann wieder ein heller Stern. Bei einem Bild konnte ich aber erkennen dass es zwei Sterne sein müssen die dicht neben einander sind. Sieht fast so aus wie eine „8“. Bei mir ist das halt durchs Seeing mehr ein länglicher großer Fleck geworden.

      @Michael
      Noch mal ne Stunde wäre mir lieber gewesen aber hab mal wieder nur Wolken. Den Hintergrund konnte man schon auf den RAW Rohbildern erahnen. Ich hab das eigentlich immer wenn ich in der Milchstrasse rumstöbere. Bei einer Übersichtsaufnahme im Web hab ich auch gesehen dass da der Nebel schön in der Milchstrasse eingebettet ist. Wahrscheinlich wären da aber mehr Aufnahmen dem Hintergrund sicher zu gute gekommen. Die Rohbilder sind mal auf der Platte gesichert und wenn sich eine Möglichkeit ergibt werde ich da sicher noch mehr Aufnahmen machen.

      Gruß Stefan