M33 - Dreiecksnebel

    • M33 - Dreiecksnebel

      Hallo Leute,

      auch wenn die Nächte letzte Woche wegen der durchziehenden Wolkenfelder etwas bescheiden waren, konnte ich zumindest genügend Photonen für M33 sammeln.

      M33 - Dreiecksnebel


      31.08.2011
      8" f/5 Newton
      Alccd6c

      13x600s
      Gain 1, Offset 125
      Flat- und Biaskorrektur durchgeführt


      Sonst ist die Gute ja immer etwas zickig beim bearbeiten, aber dieses mal hat sie sich ganz lieb angestellt. Jetzt muss ich nur noch die größere Schwester M31 erwischen. Aber da warte ich noch ein wenig, da ich diesen Monat evtl. genügend Geld für einen "Knuffi" zusammen kriegen könnte.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Hallo Marcus,

      schöne Triangulum hast Du hier geknipst, wenn bei Dir die Bedingungen genau so feucht waren wie bei mir - alle Bilder für die Tonne. k4o4i4

      Aber in dem Bild steckt noch soviel Potential blizuuuu ! Allein mit der Forumsversion kann man durch Schärfen der Luminanz und Steigerung der Farbsättigung erheblich mehr erreichen...Probiere das mal aus fggggrr
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Hallo Marcus,

      thats it! gfgfgf

      Der Grünstich kommt wohl durch das Farbkalibrieren. Grünes Rauschen. Siehe ein Zitat von einem der besten Fotografen derzeit...

      "The Subtractive Chromatic Noise Reduction (SCNR) technique has been implemented mainly to deal with green noisy pixels. The rationale for SCNR is quite simple. We know that, with the exception of some planetary nebulae, there is no green object in the deep-sky. There are no green stars. Emission nebulae are deeply red. Reflection nebulae are blue. Oxygen III emission corresponds to a mix of blue and green. We may conclude that if we find green pixels on a color balanced, deep-sky astrophoto, they are noise. Fortunately, removing green noisy pixels from most deep-sky images is not difficult and can be accomplished very efficiently. SCNR uses a protective method, mainly because the idea is to remove green noise, not to destroy green data."

      blog.deepskycolors.com/PixInsight/NoiseReduction.html

      Und es funktioniert....
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Hallo Karsten,

      danke für die Tipps und die Programme :)

      Zu deiner email: Ja, M33 kann ein ziemlicher Klops beim bearbeiten sein, diesmal ging es aber um einiges leichter. Keine Ahnung, ob das an der gestiegenen Erfahrung im Gegensatz zu früher liegt oder an besseren Lightframes. Ich denke das Klopsverhalten ( :mrgreen: ) kommt von den etwas dunkleren Gebieten in der Galaxie. Im Gegensatz zu anderen Spiralen ist sie ja recht "zerfetzt" und da gehen einige Fetzen eben schnell beim bearbeiten unter.
      Ich denke aber, dass du mir ihr klar kommen wirst, hast schließlich einiges mehr drauf in Sachen EBV als ich ;)

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Hallo Marcus,

      das ist mal ein M33 :gut,,:
      Du scheinst auch einen recht guten Himmel zu haben. Im 150er Newton sahen wir - erahnten wir! - ein Hauch von Nebel, der aber doch ziemlich groß.

      Gefällt mir ausgezeichnet das Bild. Da komme ich mit meinem M31 nicht hinterher :D Liegt aber sicher auch an der Kamera.
      Jetzt bin ich auf Deinen M31 gespannt. Was für ein Knuffi solls denn werden?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Hallo,

      na, da zeigt Ihr uns aber, wo der Hammer hängt! gfgfgf hhtz

      Das war ja ausgezeichnetes Teamwork. Das Ergebnis ist eindeutig der beste M33 hier, Gratulation!

      Karsten, Du hattest voll recht mit dem Potential. Und es ist wirklich wichtig, dass das hier in den Kritiken auch erwähnt wird, wie man sieht. Sonst verschenkt man ja richtig viel!

      Meiner Meinung nach sieht zwei Dinge an dem Ergebnis:
      1. Die Aufnahmen hier, natürlich speziell jetzt die von Marcus, aber ich denke, das gilt grob für ziemlich alle hier, sind gut, so gut, dass man daraus super Bilder machen kann!
      2. Super Bilder kommen nicht von einer Standardbildverarbeitung nach Schema-F. Da kommt sicher etwas schönes dabei 'raus, aber ein Super Bild, so wie das hier, muss auch erst entsprechend bearbeitet werden. Aber da erzähle ich ja nix neues. Bestätigt mich nur wieder sehr deutlich in dieser Auffassung ;)

      Den Link auf die M33-Bearbeitung mit PixInsight habe ich mir auch mal angesehen. die Multi-Layer-Wavelet-Methode ist also auch dort möglich. Das ist ein deutlicher Vorteil zu Photoshop - obwohl man das auch dort zusammenbauen kann mit der Ebenentechnik. Da sollte man mal ein Makro dafür schreiben. Leider fehlen mir da noch die Grundlagen, bisher sind meine Makros nix geworden.

      Die Entrauschtechnik, die ich für den Himmelshintergrund verwende, oder die Technik, die Matthias einsetzt, sind ja auch grob ähnlich aufgebaut: Bild zerteilen in Bestandteile (Hintergrund <-> Objekt) und die Teile dann entsprechend einzeln bearbeiten, bevor man sie wieder zusammensetzt. Hier hat man es noch weiter getrieben und grobe Strukturen von feinen Strukturen getrennt, was auch sehr hilfreich zu sein scheint.

      Mein generelles Problem ist aber: Es gibt sowohl für PixInsight als auch für Photoshop als auch für Fitswork gute Anleitungen und Tipps in der EBV. Aber jedes einzelne der Programme ist schon so mächtig, dass es schwierig bis unmöglich ist, sie komplett zu beherrschen. Und dann gleich alle drei auf einmal? Bei Fitswork bin ich schon relativ weit (aber immer noch nicht durch), bei Photoshop noch recht am Anfang (und werde es wohl nie ausreizen). PixInsight funktioniert wieder anders und scheint auch sehr mächtig zu sein. Soll man wirklich beide Tools parallel erlernen? Die Ergebnisse sprechen für sich, ich selber habe mich aber noch nicht durch gerungen...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Hallo Michael,

      danke für die Rückmeldung. Den Hauptanteil hat natürlich Marcus!!! Sein Fits ist schon sehr stark! Klasse Aufnahme!

      Mit der Software ist das so eine Sache. Fitswork kenne ich schon ganz gut, aber lange nicht so gut wie Matthias oder Du. Photoshop nutze ich gar nicht, mangels Lizenz. Gimp nur ein wenig. Ich suche mir persönlich zur Bearbeitung immer die Rosinen raus. Und da müssen dann Fitswork, Pixinsight LE und Regim herhalten.

      Pixinsight ist ein sehr mächtiges Programm - wurde aber optimal für das Bearbeiten von Astroaufnahmen abgestimmt. Ich hatte schon überlegt Photoshop zu kaufen, werde aber, wenn meine Bilder sich entsprechend entwickeln mit Sicherheit auf Pixinsight umschwenken. Kostet auch viel, aber die Ergebnisse im Netz, die mit Pixinsight erzielt werden sind schon beachtlich.

      Genau so verhält es sich mit dem Stacken. Hier ist Theli die erste Wahl. Hier habe ich bisher nur das Programm in der Virtual Box zum Laufen gebracht. Dann fehlt mir bisher die Zeit zum weitermachen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Hallo Karsten,

      mit Theli geht es mir genau so. Aber nach dem, was ich jetzt bei DSS zum Thema BIAS und ISO mitbekommen habe, ein Grund mehr, sich mit Theli auseinanderzusetzen. Regim habe ich auch schon zum Stacken benutzt, aber das Ergebnis hat mich bisher nicht überzeugt. Das Rohsummenbild ist dann immer total grün, so als ob die Bayer-Maske nicht stimmen würde. Das ist doch nicht normal. Wenn man dann die Farbkorrektur machen lässt, wird es besser, aber noch lange nicht gut. Mal sehen, wie Theli das macht. Da ist ja neben Stacken und Farbkalibration auch Registrieren gegen einen bekannten Sternenkatalog möglich. Mosaike sollten damit noch besser werden. Mal schaun...

      PixInsight und Photoshop: Ich bin auch nur deshalb zu Photoshop gegangen, weil ich günstig eine Lizenz bekommen habe. Ansonsten wäre mir das Programm zu teuer und ich wäre bei Gimp geblieben. Oder halt PixInisght LE. Im Prinzip mache ich es aber wie Du: Überall die Technik und die Software verwenden, die dem anstehenden Problem am Besten gewachsen ist - "Best of Breed" wie der Ami sagt.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Danke, Leute :)

      "Antina150I750" schrieb:


      Bearbeite mal nach dieser Vorlage...habe ich selbst noch nicht probiert. Aber passt gerade..... :mrgreen:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astro-imaging.com/Tutorial/PixInsight/M33/en.html">http://www.astro-imaging.com/Tutorial/P ... 33/en.html</a><!-- m -->


      Hab ich probiert, aber bei der Wavelet Geschichte komme ich nicht so recht weiter. Ist alles ein wenig kompliziert für den Einstieg in das Programm ^^

      "MatthiasM" schrieb:


      Du scheinst auch einen recht guten Himmel zu haben. Im 150er Newton sahen wir - erahnten wir! - ein Hauch von Nebel, der aber doch ziemlich groß.

      Gefällt mir ausgezeichnet das Bild. Da komme ich mit meinem M31 nicht hinterher :D Liegt aber sicher auch an der Kamera.
      Jetzt bin ich auf Deinen M31 gespannt. Was für ein Knuffi solls denn werden?


      Ja in der Nacht war der Himmel ziemlich gut. M31, h+x, Cr399 usw. waren ohne Probleme freiäugig zu sehen und M33 mit dem 10x50 FG auch schnell (das erste mal!) gefunden. Ich hab auch einen Beobachtungsbericht im blauen Forum verfasst. War mir nur nicht sicher, ob ich ihn hier auch rein stelle, weil solche Crosspostings ja oft nicht so gern gesehen sind. Wobei das bei 'nem Bericht ja eigentlich kein Problem darstellen sollte.

      Ja wenn die Kamera samt Kühlung funktioniert, kann sie super Bilder liefern. Endlich haben die auch mal das EZCAP etwas debuggt, sodass es nicht mehr dauernd abstürzt usw.
      Es soll so ein 65mm Quadruplet von TS werden. Die sollen ja ganz gut sein und da muss ich mir bestimmt nicht so einen Kopf mit passendem Flattener Abstand machen...hoffe ich mal :mrgreen:

      "astromr" schrieb:


      Mein generelles Problem ist aber: Es gibt sowohl für PixInsight als auch für Photoshop als auch für Fitswork gute Anleitungen und Tipps in der EBV. Aber jedes einzelne der Programme ist schon so mächtig, dass es schwierig bis unmöglich ist, sie komplett zu beherrschen. Und dann gleich alle drei auf einmal? Bei Fitswork bin ich schon relativ weit (aber immer noch nicht durch), bei Photoshop noch recht am Anfang (und werde es wohl nie ausreizen). PixInsight funktioniert wieder anders und scheint auch sehr mächtig zu sein. Soll man wirklich beide Tools parallel erlernen? Die Ergebnisse sprechen für sich, ich selber habe mich aber noch nicht durch gerungen...


      Da muss ich dir recht geben! Ich nehme halt vorwiegend PS, da ich das schon länger benutzt habe um auch meine normalen DSLR Fotos zu bearbeiten und in der Uni arbeiten wir eben auch mit PS bzw. einer ganzen Palette von Adobe Produkten. Aber die Lizenzen sind halt recht teuer und ich möchte mir doch irgendwann gern mal eine holen. DSS funktioniert bei mir mittlerweile auch wunderbar, sodass mir die Lust vergangen ist, mich mit Theli zu beschäftigen. Da hatte ich immer nur Fehlermeldungen, dass die FITS gar nicht von der QHY8/Alccd6c sind usw. Hab mich dann einfach nicht mehr mit dem Prog beschäftigt. Dank Karsten habe ich nun auch Regim für mich entdeckt. Das kalibrieren funktioniert wirklich ausgezeichnet, auch wenn die Automatik bis jetzt noch nicht funktioniert hat. Aber mit Cartes du Ciel (noch ein Programm :mrgreen: ) kann man sich die passenden B-V Farben ja raus suchen. Bei PixInsight bin ich noch etwas geteilter Meinung. Auf jeden Fall ein spitzen Programm mit vielen Funktionen, hier braucht es aber wieder viiiel Einarbeitungszeit. Und Fitswork ist ja sowieso ein klasse Programm. Damit komme ich auch super zurecht und benutze es immer gern für den Sternradius, zum entrauschen und ebnen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M33 - Dreiecksnebel

      Hallo Matthias,

      na ja da schicken viele Leute ihre (wahnsinns) Bilder hin und es geht bei der Auswahl wohl auch nicht unbedingt um die Qualität, da manchmal auch Aufnahmen von Anfängern gezeigt werden, was ich auch ganz gut finde. Also mal schauen, ob ich Glück habe und ansonsten wirds halt mal wieder versucht. Ein Bild von Garradd hab ich ja auch hingeschickt.

      Grüße,
      Marcus
    • Benutzer online 2

      2 Besucher