Hallo Leute
Na gestern war ja mal wieder eine klare Nacht, und der Mond war auch helle…..sehr helle, dachte ich mir machst halt ein wenig DS, sind ja tolle Bedingungen bei so schönen und die ganze Nacht blauen Himmel. Da ich ja mal wieder etwas mit den Schmalbandfiltern anstellen will hab ich mir mal den Herznebel ausgesucht.
Das Aufbauen ging rasch von statten sowie auch das Alignment. Ich hatte bis dato immer wenn ich den SW Refraktor verwendet hatte alles auf die Aluplatte montiert und mit dem 102/1300mm Mak nachgeführt. Da das sehr umständlich ist dachte ich mir warum nimmst nicht den 200/800mm Newton da die zwei sowieso fast immer zusammen hängen.
Gesagt getan, und da ich die Brennweite noch ein wenig verkürzen wollte verwendete ich auch noch an der ALccd5 den 1.25“ 0.5 Reducer. Oh Mann da gab es Leitsterne und fein wie Nadelstiche, natürlich nur im Zentrum denn zum Rand hin wird es Essig!!!
Aber über den Reducer hat Matthias eh schon mal was geschrieben, ich möchte nur noch nachfügen… zum Fotografieren ist der wirklich nichts, zum Brennweite verkürzen für ein Leitrohr super!!!
Der Mond kam ungefähr so um 21:30h hinterm Berg hervor und von da an begann ich auch mit der Belichtung. Ach ja das hätte ich fast vergessen, das Objekt war mittels GoTo schön mittig auf dem Kameradisplay, zuvor war aber das scharf stellen mehr als lästig denn ich konnte durch den H-Alpha Filter keinen hellen Stern am Live View ausmachen und so blieben mir nur Probeschüsse übrig. Bei so kleinen Öffnungen kommt sehr wenig Licht durch.
PHD lief nach ca. 5min wunderbar und so startete ich die Belichtungen mittels Schubi’s Timer. Lies das ganze die Nacht über laufen und schaute nur mal kurz raus als der Montierungskopf den Meridian durchquerte. Dies verlief ganz unproblematisch und ich verstellte nicht ein Mal das Gegengewicht.
Hab mich dann wieder in Horizontale Lage versetzt und als ich um 4:30h raus sah war natürlich der Leitstern schon hinter der Dachkante und die letzten drei Bilder waren für die Tonne. 49 Bilder konnte ich wieder mein eigen nennen und ich machte noch einige Darks dazu. Kurz vor ich zur Arbeit musste lud ich mir das ganze noch auf dem Läppi und lies DSS seine Arbeit verrichten. Als ich dann zu Mittag nach hause kam war das Rohbild schon längst fertig. Hab das dann schnell mal heute Abend ein wenig bearbeitet, mach da nicht mehr da ja noch Bilder mit den anderen Filtern dazu kommen sollten. Eigentlich heute schon, nur jetzt sind dunkle Wolken am Himmel. Werde wohl oder übel einpacken müssen.
Jedenfalls hier mal das Bild

Hab dann gesehen dass der China Refraktor gar nicht mal so schlecht auflöst, und einige nette Strukturen sichtbar sind, nur leider nicht in Webauflösung, drum hab ich auch mal einen Ausschnitt hier reingestellt.
Hier der Ausschnitt

Optik: 80/400mm Refraktor von SW, mit Baader H-Alpha Filter, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt), Belichtungen: 49x 480sek. bei iso 1600, nur Rotkanal!!!, Bearbeitung: Fitswork, Nachführung: 200/800mm Eigenbau Foto Newton mit 0.5 Reducer, ALccd5 und PHD, alles wieder auf der CGEM montiert.
Gruß Stefan
Na gestern war ja mal wieder eine klare Nacht, und der Mond war auch helle…..sehr helle, dachte ich mir machst halt ein wenig DS, sind ja tolle Bedingungen bei so schönen und die ganze Nacht blauen Himmel. Da ich ja mal wieder etwas mit den Schmalbandfiltern anstellen will hab ich mir mal den Herznebel ausgesucht.
Das Aufbauen ging rasch von statten sowie auch das Alignment. Ich hatte bis dato immer wenn ich den SW Refraktor verwendet hatte alles auf die Aluplatte montiert und mit dem 102/1300mm Mak nachgeführt. Da das sehr umständlich ist dachte ich mir warum nimmst nicht den 200/800mm Newton da die zwei sowieso fast immer zusammen hängen.
Gesagt getan, und da ich die Brennweite noch ein wenig verkürzen wollte verwendete ich auch noch an der ALccd5 den 1.25“ 0.5 Reducer. Oh Mann da gab es Leitsterne und fein wie Nadelstiche, natürlich nur im Zentrum denn zum Rand hin wird es Essig!!!
Aber über den Reducer hat Matthias eh schon mal was geschrieben, ich möchte nur noch nachfügen… zum Fotografieren ist der wirklich nichts, zum Brennweite verkürzen für ein Leitrohr super!!!
Der Mond kam ungefähr so um 21:30h hinterm Berg hervor und von da an begann ich auch mit der Belichtung. Ach ja das hätte ich fast vergessen, das Objekt war mittels GoTo schön mittig auf dem Kameradisplay, zuvor war aber das scharf stellen mehr als lästig denn ich konnte durch den H-Alpha Filter keinen hellen Stern am Live View ausmachen und so blieben mir nur Probeschüsse übrig. Bei so kleinen Öffnungen kommt sehr wenig Licht durch.
PHD lief nach ca. 5min wunderbar und so startete ich die Belichtungen mittels Schubi’s Timer. Lies das ganze die Nacht über laufen und schaute nur mal kurz raus als der Montierungskopf den Meridian durchquerte. Dies verlief ganz unproblematisch und ich verstellte nicht ein Mal das Gegengewicht.
Hab mich dann wieder in Horizontale Lage versetzt und als ich um 4:30h raus sah war natürlich der Leitstern schon hinter der Dachkante und die letzten drei Bilder waren für die Tonne. 49 Bilder konnte ich wieder mein eigen nennen und ich machte noch einige Darks dazu. Kurz vor ich zur Arbeit musste lud ich mir das ganze noch auf dem Läppi und lies DSS seine Arbeit verrichten. Als ich dann zu Mittag nach hause kam war das Rohbild schon längst fertig. Hab das dann schnell mal heute Abend ein wenig bearbeitet, mach da nicht mehr da ja noch Bilder mit den anderen Filtern dazu kommen sollten. Eigentlich heute schon, nur jetzt sind dunkle Wolken am Himmel. Werde wohl oder übel einpacken müssen.
Jedenfalls hier mal das Bild
Hab dann gesehen dass der China Refraktor gar nicht mal so schlecht auflöst, und einige nette Strukturen sichtbar sind, nur leider nicht in Webauflösung, drum hab ich auch mal einen Ausschnitt hier reingestellt.
Hier der Ausschnitt
Optik: 80/400mm Refraktor von SW, mit Baader H-Alpha Filter, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt), Belichtungen: 49x 480sek. bei iso 1600, nur Rotkanal!!!, Bearbeitung: Fitswork, Nachführung: 200/800mm Eigenbau Foto Newton mit 0.5 Reducer, ALccd5 und PHD, alles wieder auf der CGEM montiert.
Gruß Stefan