NGC6960 [Hα]-RGB

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • NGC6960 [Hα]-RGB

      Hallo Leute,

      wie ich im anderen Thread schon geschrieben hatte, hab ich in letzter Zeit paarmal auf den Sturmvogel NGC6960 gehalten. Meistens mit Hα Filter, wegen dem Mond. Gestern wollte ich dann die passenden RGB Aufnahmen machen, aber leider kam mir das Guiding in die Quere. Na ja, hab ich ja alles schon im anderen Thread beschrieben. Zumindest habe ich die Bilder jetzt mit dem Tonemapping Verfahren zusammen gekleistert und dabei ist was tolles heraus gekommen, wie ich finde. Die Farbe von 52Cyg stimmt leider nicht mehr, was an der Bearbeitung liegt. Eine nachträgliche Farbkalibration mit Regim sah nicht besonders gut aus. Ich hoffe, es gefällt auch so:

      NGC6960 [Hα]-RGB


      31.08. (Hα), 14.09. (Hα), 20.09.2011 (RGB)
      8" f/5 Newton
      Alccd6c / QHY8, Baader 7nm Hα Filter

      9x900s Hα
      5x600 + 4x900s RGB

      Gain 1, Offset 125
      Jeweils flat und biaskorrigiert.

      Rotkanal wurde 50:50 mit Hα-Kanal gemischt. HαR, G und B Kanäle wurden nach dem Tonmappingverfahren bearbeitet und zu einem RGB zusammengefügt. Der unbearbeitete HαR Kanal wurde mit den gemappten G und B Kanälen (jeweils 15% Deckkraft) gemischt und als Luminanz verwendet. Danach erfolgte die gewöhnliche selektive Bearbeitung von Nebel und Hintergrund mittels Hochpassfilters, Wavelet Rauschfilters, SCRN usw.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: NGC6960 [Hα]-RGB

      Hallo Marcus,

      aber hallo, den hast Du toll hingekriegt, finde ich auch! So viel von den schwachen Ha-Ausläufern, da bewährt sich der Ha-Filter echt!

      Das mit dem Tonemapping habe ich jetzt aber schon wieder vergessen. Wie war das nochmal, was bedeutet der Begriff?

      Aaah, jetzt habe ich nochmal gegoogelt. War es ds hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://cedic.at/arc/c11/sess/CEDIC11_JukkaMetsavainio.pdf">http://cedic.at/arc/c11/sess/CEDIC11_Ju ... vainio.pdf</a><!-- m --> ?

      Das Ergebnis, also die Farbe von den Ha-Gebieten, finde ich jedenfalls super, genau so stellt man sich das vor!

      Im vergleich zu anderen Sturmvogelaufnahmen geht jetzt aufgrund des starken Ha-Anteils halt der Blau-Anteil ein wenig unter. Das ist aber halt die Characteristic von Ha-Aufnahmen.

      Die Sterne sind auf jeden Fall toll so, schön klein geworden. Ihre Farbintensität hat nachgelassen, aber damit kann man gut leben, denke ich.

      Einzig der Hintergrund, vor allem im rechten oberen Teil, kommt mir ein wenig unruhig vor. Die Ha-Teile dort sind aber real, die sieht man genau so auch auf anderen Bildern. Wenn ich mich da aber an meinen Sturmvogel erinnere, dann ist das Jammern auf sehr hohem Niveau!

      Also da hast Du jetzt jedenfalls einen guten Workflow gefunden, da werden Spitzenbilder daraus! Glückwunsch!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC6960 [Hα]-RGB

      Danke Schubi und Michael,

      bei dem Wetter hatte ich wohl immer etwas Glück..bei der einen Session konnte ich aber auch nur 2x15 Minuten frames sammeln und dann wieder einpacken. Na ja, in den Ferien ist das nicht so schlimm, da habe ich ja Zeit :)

      Ja das Tonemapping hatte ich heute oder gestern bei einem Bild gelesen und da mir meine HaRGB Versuche am Sturmvogel nicht zugesagt haben und ich alles schon wieder in die Ecke schmeißen wollte, hab ich noch etwas gegoogelt und bin dann auf die selbe Anleitung gestoßen. Das mit dem Sterne entfernen war recht schwierig, das ging dann mit mehrfachen Sternradius verkleinern je Kanal in Fitswork am besten. Danach habe ich noch wie beschrieben die Sterne mit dem Staub und Kratzer Tool weiter entfernt.
      Ich war überrascht, dass das mit dem HaRGB so gut geklappt hat, da die Technik ja eher was für die Hubble Palette ist.

      Das mit dem Blau ist halt recht schwierig, da bräuchte man kräftigere RGB Aufnahmen oder evtl zusätzliche [OIII] Aufnahmen, die man mit in den G oder B Kanal mischen kann.
      Die Sterne verkleinere ich jetzt bei allen Aufnahmen am Ende noch mal mit Fitswork. Eine sehr schöne Funktion wie ich finde und vorsichtig angewandt sieht man da auch keine Artefakte oder so um die Sterne. Auf dem Bild sind sie halt nur etwas länglich wegen der anfangs erwähnten Probleme.

      Der Hα Hintergrund sollte so weit real sein, das war auch auf den größtenteils unbearbeiteten Aufnahmen zu sehen. Der Hintergrund ist durch das Wavelet entrauschen eben etwas fleckiger geworden, geht aber noch, würde ich sagen.

      Ich hoffe, dass ich den Workflow noch oft anwenden kann. Ist zwar recht aufwändig, weil man ja jeden Kanal mehrfach einzeln bearbeiten muss, aber das Ergebnis passt ja echt. Wäre vielleicht auch was für Stefan und seine Schmalbandaufnahmen?!

      Grüße,
      Marcus
    • Re: NGC6960 [Hα]-RGB

      Hallo Marcus,

      gefällt mir sehr gut der Sturmvogel!!! Und H-alpha gefällt mir sowieso immer! Da ist so richtig was los in rot da oben!

      Der etwas unruhige Hintergrund stört nicht weiter - einzig das Rauschen im Nebel könnte man noch mal versuchen zu bekämpfen - aber da sind die Details weg?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: NGC6960 [Hα]-RGB

      Hallo Marcus,

      diese Version gefällt mir noch besser als die vorhergehende - weil der Sturmvogel da deutlicher und plastischer hervorkommt!

      Ein paar schwache Ausläufer am rechten oberen Rand vom Sturmvogel haben gelitten, aber das ist es meiner Meinung nach wert.

      Was mir ursprünglich am Hintergrund aufgefallen ist, ist aber nicht die Helligkeit, sondern eher die Wavelet-Artefakte. Diese kleinen schwarzen Löcher. Die sind jetzt auch zurückgegangen, aber nicht weg. Fallen aber nur in der vollen Auflösung auf.

      Aber ich finde ja immer was zu verbessern an einem Bild - ist schon eine richtige Krankheit :? :lol: Dabei bringe ich es selber nicht so gut hin :oops:

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC6960 [Hα]-RGB

      Hallo Michael,

      ja die Wavelet Artefakte nerven in der großen Auflösung oft. Deswegen versuche ich normalerweise das Bild nicht ganz so arg aufzuziehen, damit ich kaum entrauschen muss. Ist halt immer ein Kompromiss, ob man viel zeigen will oder lieber etwas glattere Bilder möchte.


      Hallo Stefan,

      danke, ein Sturmvogel soll natürlich schweben, ist ja kein Pinguin.
      Obwohl, wer nicht fliegt, der kann auch nicht abstürzen (siehe Tux :mrgreen: ).

      Grüße,
      Marcus
    • Benutzer online 2

      2 Besucher