Hallo zusammen,
ich habe heute einen Tag Zwangspause und kann mich den Ergebnissen vom 20. und 21. September widmen. Da sollte mal es der Nordamerikanebel werden, genauer gesagt, die Große Wand.
Mit der NEQ-5 bin ich ja nun flexibler und ich kann in unseren Minigarten gehen. Dort habe ich Blick in Richtung Zenith, da wo sich der Zeit eben NGC 7000 befindet, und etwas nach Nord. Dort kann ich auch den Polarstern sehen, also die Monti schnell einnorden.
Die ersten Bilder entstanden ohne Filter mit 9x 300, 7x 390 und 2x 270 Sekunden Belichtungszeit bei 800 ISO durch den ED80 mit Flattener. Dann wurde es gegen 0 Uhr diesig und ich musste einpacken. Die interne Rauchreduzierung der 1000D war aus. Das mache ich nicht mehr, da gibt es zu viele Hotpixel und Rauschen.
Die zweite Reihe dann am nächsten Abend. Da habe ich den UHC-S Filter eingebaut, was eigentlich gar nicht geht
.
Dann kamen 7 Bilder mit 300 Sekunden bei ISO 1600 mit interner Rauschreduzierung, bis es wieder diesig wurde. Von den 7 konnte ich dann 5 verwenden, Das Guiden klappte irgendwie nicht recht.
Dann habe ich nun gesessen und versucht, das beste aus den Bildern zu machen. Ich habe natürlich zig Varianten hier, von denen mir die hier gezeigte bis jetzt am besten gefällt:

Die nächsten Aufnahmen werden wohl wieder mit dem UHC-S Filter gemacht werden. Der bringt einfach mehr Kontrast.
Ich muss auch mal sehen, was ich jetzt noch so alles knipsen kann
Hier ist es im Zenith ganz gut dunkel.
Viele Grüße
Matthias
ich habe heute einen Tag Zwangspause und kann mich den Ergebnissen vom 20. und 21. September widmen. Da sollte mal es der Nordamerikanebel werden, genauer gesagt, die Große Wand.
Mit der NEQ-5 bin ich ja nun flexibler und ich kann in unseren Minigarten gehen. Dort habe ich Blick in Richtung Zenith, da wo sich der Zeit eben NGC 7000 befindet, und etwas nach Nord. Dort kann ich auch den Polarstern sehen, also die Monti schnell einnorden.
Die ersten Bilder entstanden ohne Filter mit 9x 300, 7x 390 und 2x 270 Sekunden Belichtungszeit bei 800 ISO durch den ED80 mit Flattener. Dann wurde es gegen 0 Uhr diesig und ich musste einpacken. Die interne Rauchreduzierung der 1000D war aus. Das mache ich nicht mehr, da gibt es zu viele Hotpixel und Rauschen.
Die zweite Reihe dann am nächsten Abend. Da habe ich den UHC-S Filter eingebaut, was eigentlich gar nicht geht
Dann kamen 7 Bilder mit 300 Sekunden bei ISO 1600 mit interner Rauschreduzierung, bis es wieder diesig wurde. Von den 7 konnte ich dann 5 verwenden, Das Guiden klappte irgendwie nicht recht.
Dann habe ich nun gesessen und versucht, das beste aus den Bildern zu machen. Ich habe natürlich zig Varianten hier, von denen mir die hier gezeigte bis jetzt am besten gefällt:
Die nächsten Aufnahmen werden wohl wieder mit dem UHC-S Filter gemacht werden. Der bringt einfach mehr Kontrast.
Ich muss auch mal sehen, was ich jetzt noch so alles knipsen kann
Viele Grüße
Matthias


Wie Marcus schon schrieb, schöne Sternenfarben und alles voller Ha.
Hast ja auch noch ein wenig Blau drinnen gelassen, damit es nicht ZU rot wird :D. Aber es hat sich gelohnt! Auch die restliche Bearbeitung gefällt mir gut. Harmonisches Bild!
Oben links sind die Sterne zT doppelt
kann mich da gar nicht so leicht für eines entscheiden, da jedes Bild was hat. Bei dem Dunkelnebel das Phänomen hatte ich auch, da hab ich bei meinem Bild damals auch ganz schön zu kämpfen gehabt. Da wären nur sehr viele Lights die Lösung, glaub ich mal. Nächstes Jahr weis ich es dann ganz genau, denn NGC7000 ist leider bei mir außer Reichweite.