Welches Okular?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Welches Okular?

      Hallo,
      als ganz neuer Anfänger habe ich die ersten Versuche am Wochenende mit meinem Omegon 150/750 Teleskop gemacht.
      Ich habe dabei Standard- Okulare verwendet und konnte sehr gut den Mond und gut den Jupiter mit seinen 4 Monden sehen.
      Mit anderweitigen Galaxien, Sternen usw. war ich sehr überfordert und erfuhr gleich meine "Grenze"...
      Ich interessiere mich nun für ein Okular mit welchem ich "einigermaßen" glücklicher werden könnte :)

      Mein Grobziel ist es die "Streifen" vom Jupiter zumindest gut zu sehen und meine erste Galaxie :-), welche ist ganz egal... (natürlich falls es geht) .
      Wer kann mir was empfehlen? Leider habe ich im Moment noch nicht vor ein neues Teleskop zu besorgen...
      Welche Filter empfiehlt ihr?

      Über einige Vorschläge würde ich mich sehr freuen...

      Meine aktuellen Okulare:
      * 25mm Plössl Okular zur 30-fachen Vergrößerung
      * 6,5mm Plössl Okular zur 115-fachen Vergrößerung
      * 6x30 Sucher zum einfachen Auffinden von Himmelsobjekten
      * 2x Barlowlinse zur Verdoppelung der Okularvergrößerungen

      Ach ja : Barlowlinse .... wie nutzt man sie wirklich...habe keinen Unterschied festgestellt...

      Danke und Grüße

      Igor
    • Re: Welches Okular?

      Hallo Igor,

      erst mal herzlich willkommen hier an Board!

      Hast ja schon ein recht schönes Teleskop - 150/750, da geht schon was!

      Mit Mond und Jupiter hast Du auch meine ersten himmlischen Objekte angesehen, die fallen halt sofort auf als Ziel. Und sind auch sehr lohnenswert. Da sie sehr hell sind, findet man sie leicht und kann schön beobachten.

      Mit der Barlow, die man einfach in den Auszug steckt und nachher erst das Okular rein, sollte Jupiter noch ein Stück größer werden, ebenso wie alle anderen damit betrachteten Ziele. Die Barlow sollte einen Aufdruck mit dem Vergrößerungsfaktor haben. Ach ja, Du schreibst ja sowieso schon 2x.

      Den Jupiter solltest Du mit dem 6,5mm Okular eigentlich schon soweit erkennen können, dass man Staubbänder sieht.

      Für größere Ziele als Planeten eignen sich besonders gut die sogenannten Weitwinkelokulare. Ich bin ja nicht so der visuelle Beobachter und habe daher nur 4 Okulare und mein 13mm Vixen LVM Weitwinkel ist das beste: Gerade für Galaxien recht gut geeignet und zeigt viel Feld. Stattdessen kann man auch das günstigere Hyperion 13mm nehmen. Evtl. geht auch noch eine Nummer kleiner das 10mm, aber dann hast Du keine so schöne Abstufung mehr bei den Brennweiten.

      Weitwinkelokulare sind schon ein ganzes Eck teurer als Plössls, aber gerade für Galaxien sind das tolle Okulare.

      Als Ziele für Galaxienbeobachtung sind natürlich die hellen und großen Galaxien am Besten geeignet. Zur Zeit ist M31, die Andromeda-Galaxie gut zu sehen, aber auch M33, wobei diese Galaxie nicht ganz so hell ist, aber auch relativ groß. In Deinem Teleskop solltest Du beide gut erkennen können.

      Andromeda findest Du, wenn Du von Kassiopeia, dem Himmels-W, dem rechten Zacken, der ja wie eine Pfeilspitze aussieht, folgst. Leider sind Galaxien bei visueller Beobachtung oft nur verwaschene Nebelflecken, also bei weitem nicht so spektakulär wie man sie auf manchen Fotos findet, also nicht gleich enttäuscht sein.

      So, nun viel Spaß beim weiteren Spechteln und hier berichten!
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Welches Okular?

      Hallo Michael,
      danke für deine nette Beratung.
      Das mit der Barlow Linse habe ich nicht so richtig verstanden, insbesondere weil ich sie falsch benutzt habe, bzw. die Linse ganz unten (die gehört so rein oder ?? ) ich habe die in 100 Teile erhalten und hab vergeblich im Internet nach einem Foto gesucht ....weil irgendeine Linse gehörte rein, meiner Meinung..
      aber egal.
      Ich werde mir die Sachen mal , die Du geschrieben hast anschauen...Danke vielmals !
      Vielleich hat noch jemand einen Vorschlag . Gerne suche ich nach einem gebrauchten Okular. Vielleicht gibts hier jemanden der mir einen guten Preis macht :)
      Angebote gerne auch aus private message :)

      Danke
    • Re: Welches Okular?

      Hallo Igor,

      auch von mir ein Willkommen an Bord :D

      Ich hatte das hier schon mal irgendwo geschrieben:
      An einem 150/750 Skywatcher Newton hatten wir sehr gute Erfahrungen mit einem Celestron E-Lux 20mm und einem Skywatcher Planetary 9mm. Preiswert und sehr gut!
      Im 9mm ist Jupiter auch ohne Barlow gut zu beobachten. Im 20mm hast Du eine schöne Übersicht mit 37,5facher Vergrößerung. Voraussetzung ist natürlich, dass der Newton gut justiert ist :!:

      Das mit Deiner Barlow habe ich nun nicht verstanden - 100 Teile? :?: :D
      Eine 2x Barlow sieht etwa so aus:
      teleskop-express.de/shop/produ…--achromatic---short.html

      Die kommt in den Okularauszug, und in diese Barlow hinten dann das Okular.

      Eine 2x Barlow ändert die Brennweite des Systems um etwa 2x (je nach Abstand zum Okular). So hast Du mit einem 20mm-Okular statt einer 37,5fachen Vergrößerung ohne Barlow, eine etwa 70fache Vergrößerung mit Barlow. Die 2fache Vergrößerung mit Barlow gilt für alle Okulare, die Du hinten in die Barlow klemmst.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Welches Okular?

      Hallo Igor,

      hmm, das mit den 100 Stücken verstehe ich auch nicht recht. War Dein Teleskop ein Bausatz??

      Aber prinzipiell hast Du schon recht, eine einzige Linse genügt, um ein Barlow-Element zu bauen. Meist sitzt die Linse nahe des einen Endes eines Rohrs, und am anderen Ende wird die Möglichkeit geschaffen, ein Okular zu klemmen. Das Ende mit der Linse kommt in den Okularauszug (OAZ), das andere steht dann heraus und bekommt das Okular aufzunehmen. Die Funktion hat Matthias ja schon erklärt.

      Okulare - ja, da gibt es viele gute, günstige, teure und beliebte. Jeder hat so seine Vorlieben und auch sein Budget. Das Celestron wird gut bewertet, liest man zumindest im Internet allerorten. Es ist in der 1,25" Version auch ein Plössl, muss aber gut verarbeitet sein und daher sehr preiswert (was nicht gleichzusetzten ist mit "billig").

      Andererseits ist es aber von der Brennweite nicht weit weg von Deinem jetzigen 25mm Plössl. Kommt halt auch darauf an, wie viele Okulare Du Dir mal zulegen willst. Am Anfang sind 3 wohl so ein Einstiegsumfang, später sind 5 durchaus üblich. Entsprechend sollte man dann auch die Brennweiten wählen: Eins über 30mm für Übersicht, eins im mittleren Bereich zwischen 10 und 20 für größere Objekte und eins im unter 10mm Bereich für Planeten. Zu klein muss es nicht werden, weil dann die Grenze der Teleskopauflösung erreicht wird und dann eine "Leervergrößerung" erfolgt. Die maximale sinnvolle Vergrößerung wird ja mit 1,5 bis 2 x D, also 2facher Öffnungsdurchmesser, angegeben. Bei Dir wäre das 300fach. Mit 750mm Brennweite kämst Du da auf ca. 2,5 mm. Optimal ist aber eher der einfache Öffnungsdurchmesser, also 150mm, entsprechend dann 5mm Okular. Da bist Du mit Deinen 6,5mm gar nicht so weit weg.

      Da die Barlow ja wie 2x wirkt, kannst Du die Vergrößerung mit ihrer Hilfe ja beim 25mm Okular auf ca. den Wert eines 12,5mm Okulars bringen, also 60fach. Das wäre eigentlich eine schöne mittlere Brennweite. Leider sind billige Barlows meistens so schlecht, dass sie nicht nur die Vergrößerung verdoppeln sondern leider auch die Bildqualität negativ beeinflussen. Muss man halt schauen, ob man das akzeptieren kann.

      Übrigens, viele Okulare, z.B. auch die Hyperions und LVWs, bestehen aus einem länger brennweitigen Okular mit vorne einer integrierten Barlow dran, die sie dann im Endeffekt zu einer kürzeren Brennweite werden lässt. Hyperion wird sogar damit beworben, dass man das Okular auch mit abgeschraubtem Barlow-Element nutzen kann. Dann sind es allerdings 2" Okulare, die einen entsprechenden Auszug brauchen.

      Bist Du eigentlich Brillenträger? Falls Du mit Brille beobachtest, wäre das auch beim Okularkauf zu berücksichtigen. Sowohl das Celestron E-Lux (aber nur die 2"-Version) als auch die Hyperions sind gut für Brillenträger geeignet, weil sie einen großen Augenabstand besitzen. Da kann dann die Brille beim Beobachten auch drauf bleiben.

      Das Thema Okulare ist ziemlich umfangreich. Da solltest Du Dich am Besten mal ein bisschen im Internet umhorchen. Sven Wienstein hat einige Okulare getestet, aber auch in Wikipedia und vielen anderen Seiten gibt es viele Infos zu Okularen.

      Am wichtigsten ist aber, durch die Dinger auch durchzuschauen, erst dann bringen sie wirklich was :). Ich mache das leider viel zu selten (weil die Kamera auch so dick ist! Passt kein Okular mehr rein in den OAZ :D).

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Welches Okular?

      Hallo Igor,

      "Igor" schrieb:

      Ach ja , kann mir jemand eine richtige Sternenkarte empfehlen mit Planeten ?

      Meinst Du ein Programm oder so eine richtige Sternkarte?

      Sternkarten mit Planeten gibt es so nicht, da die Planeten ja ständig woanders stehen. Als Buch und "Quasi-Sternkarte" kann ich "Ahnerts Astronomisches Jahrbuch" sehr empfehlen, das jährlich herausgegeben wird. Oder auch das "Kosmos Himmelsjahr".
      In beiden findet man aktuelles am Himmel für ein ganzes Kalenderjahr.

      Ein guter Sternatlas ist dann zB der Oculum (Verlag) "Deep Sky Reiseatlas".

      Ansonsten halt ein PC-Programm wo Sterne und Planeten enthalten sind, wie zB Cartes du Ciel: ap-i.net/skychart/start
      Da gibt es eine ganze Menge.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Welches Okular?

      genau der tip von mathias, cartes du ciel ist mein lieblingssternkartenprogramm und relativ einfach zu bedienen

      falls du doch lieber eine sternkarte benutzen möchtest, habe gerade erst die aktuelle Occulum Verlag Sternkarte für meine kleene gekauft, die ist super, die richtige größe und viel inhalt, die hellsten nebel, galaxien, sternhaufen und kugelsternhaufen sind da schon drin

      ansonsten ist der karkoschka atlas für himmelsbeobachter das standardwerk
      der von mathias erwähnte Deep Sky Reiseatlas scheint auch ganz gut zu sein

      bin schon am überlegen..

      für planeten ist aber eine software meiner meinung nach am besten geeignet da man dort direkt für seinen standort die aktuelle position herauslesen kann

      oder du schaust in eine zeitschrift wie interstellarum oder suw ..
      oculum.de/interstellarum/resso…ernhimmel/sternhimmel.htm

      was aktuell so am himmel los ist findest du zBsp auch auf astroinfo.org/ und kannst dir über die webseite calsky.com/ die von deinem standort zu sehenden himmelsereignisse anzeigen lassen, zBsp bedeckungen eines hellen sterns oder anderem objekt durch den mond, wann die ISS vorbeischwebt, IRIDIUM-Flares usw.

      lg

      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Benutzer online 2

      2 Besucher