NGC6946 und 6939 mit ED80

    • NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo,

      die letzten beiden Nächte dieser Schönwetterperiode nutzte ich für Aufnahmen von NGC6946 und 6939 mit dem ED80. Dabei kamen 42 Bilder á 90 Sekunden ohne Filter, und 11 Bilder á 5 Minuten mit UHC-S Filter zusammen. Dabei bringen die Aufnahmen mit dem Filter nur etwas mehr Farbe, jedoch keine weiteren Details.

      Hier mal das ganze Feld vom ED80 durch die EOS 1000D:



      und hier ein Ausschnitt:



      Der Hintergrund scheint wohl noch etwas grünstichig zu sein. :roll: Muss ich da also nochmal ran.

      1 1/2 Minuten ist das Maximum an sinnvoller Belichtungszeit gewesen. Es war wieder mal etwas diesig - naja, und hier steht ja auch noch so ne doofe Laterne.
      Mit dem UHC Filter wird das allerdings auch nicht besser. Der ist wirklich nur für Nebel gut geeignet.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hi Matthias,

      gefällt mir gut, ganz besonders die Übersichtsaufnahme. :gut,,:

      Der leichte „Grünstich“ ist nicht wirklich störend.

      "MatthiasM" schrieb:

      Dabei kamen 42 Bilder á 90 Minuten ohne Filter


      42 x 90 MINUTEN.... :shock: ...Boaaah, ist ja der Hammer. blizuuuu :mrgreen:

      "MatthiasM" schrieb:


      Mit dem UHC Filter wird das allerdings auch nicht besser. Der ist wirklich nur für Nebel gut geeignet.

      Ist auch meine Erfahrung, gerade auch bei Galaxien, eher kontraproduktiv.

      Viele Grüße

      Schubi vcvcvcg
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Matthias,

      macht schöne Bilder, der ED! Und der Typ, der immer daran rumhantiert, natürlich ;).

      Finde den Hintergrund von der Helligkeit optimal, auch die Galaxie und der Sternhaufen gefällt mir gut, das ganze Bild ist schön geworden! Das einzige ist der Grünstich, der ist aber auch in der Galaxie zu sehen. Lässt sich aber bestimmt recht leicht beheben. Vermutlich Schwarzpunkt in Fitswork setzen...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Matthias,

      schön sind die beiden geworden! Der Grünstich fällt jetzt gar nicht soo sehr auf, aber der sollte ja auch schnell wieder korrigiert sein. Auf jeden Fall passt die Brennweite super, um beide Objekte mit etwas Feld drumherum abzubilden.
      Für mehr Details in der Galaxie braucht's dann halt wieder mehr Brennweite, aber da wird es dann wieder schwierig beide ins Bild zu bekommen. Hab neulich auch mit 1000mm auf beide gehalten, leider war wieder was am OAZ oder die Kamera war verkippt, zumindest waren die Sterne am Rand und damit auch der Sternhaufen total verzogen :(
      Hab dann nur noch auf die Gx gehalten, aber dann kamen auch schon Wolken. Na ja, vielleicht wird das Wetter noch mal besser, da sammle ich noch ein paar Stunden Belichtungszeit.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Matthias,

      wouwwww..gefällt mir gut. An den beiden war ich auch schon dran und habe so 12 bis 15 Bilder mit 3 min gesammelt. Ich kann da nicht richtig ran, weil der Tubus ans Stativ stößt :mrgreen: . Deshalb wahrscheinlich auch der ED80, oder? Mit 750mm Brennweite passen die zwei optimal ins Bildfeld n44533

      Den Grünstich bekommst Du übrigens sehr leicht mit wenigen Klicks in Pixinsight LE weg. Bild aufrufen und die SCNR Funktion wählen. Dann "green" einstellen und "Average Neutral" ausführen---fertig! Sieht toll aus, habs probiert!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo,

      danke für die netten Kommentare!

      Ich habe den Grünstich mal beseitigt:





      In NGC6946 selbst habe ich jetzt keinen Grünstich gesehen, vielleicht auch nur an meinem Monitor?

      Hallo Karsten,
      doch, der ED80 stößt auch an! Mit einer EOS auf jeden Fall.
      Aber ich hatte die Teleskope auf der Ostseite. Das GOTO platziert die Teleskope der Zeit aber auf die Westseite. Also durfte ich manuell suchen k4o4i4
      Hat sich aber gelohnt!
      Das sollte übrigens auch mit dem 150/750 zur Zeit klappen. Du musst die beiden dann halt nur suchen. Du gehst von Eta Cephei ganz wenig nach Süden, dann bei den nächsten 2 hellen Sternen nach West-Südwest abbiegen (genau die Linie der beiden hellen Sterne). Sind im Sucher einwandfrei zu sehen, aber nicht NGC6946(!).

      Hallo Marcus,
      NGC6946 ist schwieriger als ich dachte. Das ging dann nur mit der Nutzung des Hochpassfilters in PS. :wink:

      Du musst mir nur noch erläutern, wie ich die Sterne maskiere (in PS7) - das bekomme ich einfach nicht hin :roll:

      Hallo Michael,
      ja, der ED80 ist einfach super. Den gebe ich nicht mehr her :D Aber Dein INED70 ist doch auch super!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Matthias,

      jetzt passt der Hintergrund einwandfrei!

      Die Galaxie kannst Du ja mal mit dem Farbaufnehmer ansehen, der zeigt dann ein wenig Grünüberschuß an. Aber das mit Blau/Grün ist ja immer so eine Sache - wenn es sonst keinen Stört, dann lass es lieber wie es ist!

      Der INED70 passt schon, ich beschwere mich nicht ;).

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Matthias,

      ja der Hintergrund ist nun sowohl von der Helligkeit, als auch von der Farbe her optimal. Bei der Galaxie schimmert das Grün noch etwas heraus, stört aber nicht weiter.

      Schön, dass dir der Hochpass geholfen hat :)
      Was geht denn bei dem maskieren nicht? Weißt du nicht wie man die Maske erstellt oder so genau hapert es?

      Grüße,
      Marucs
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo,

      danke auch Dir, Wolfgang!

      Ja, nun weiß ich was ihr mit dem Grün in der GX meint. Da darf ich aber nur ganz wenig spielen, sonst wird sie zu blau.

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      Was geht denn bei dem maskieren nicht? Weißt du nicht wie man die Maske erstellt oder so genau hapert es?

      Sieh Dir mal die hellen Sterne an, die sind unverhältnismäßig groß.

      Ich bin wie folgt vorgegangen:
      - neue Ebene aus Kopie
      - Ineinander kopieren
      - Hochpassfilter
      - Deckung und Fläche angepasst

      Dann waren alle Sterne zu hell und zu dick. Dann:
      - Störungsfilter -> "Helligkeit interpolieren" - das verringert dann wieder den Sternradius. Allerdings nur bei den kleinen, die großen bleiben groß und fett. Man sieht es ja, wenn man darauf schaut, oder mit der Nase drauf gestoßen wird. Ich hatte den Vergleich vorher - nachher, Ihr ja nicht.

      Nun dachte ich, dass ich irgendwie die Sterne maskiere, damit sie beim Hochpass nicht mitgeschärft oder aufgebläht werden. Aber: WIE?
      Du hast da zwar was zu geschrieben, damit komme ich aber nicht ganz klar. Wenn ich irgendeine Farbe auswähle tut sich bei PS7 nichts. !Help!!

      Viele Grüße
      Matthias

      Wenn ich das habe, dann kann ich meine Mini-Galerie auf meiner Webseite erweitern :D
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Matthias,

      gibt es bei PS7 denn den Eintrag "Ebene -> Ebenenmaske -> Alles ausblenden" wie in meiner Anleitung beschrieben?
      Wenn nicht, gibt es in der Ebenenansicht ganz unten so einen "Maske" Button (Viereck mit Kreis drin)?

      Eine andere Möglichkeit wäre, wenn man einfach die nicht gewollten Bereiche aus der Hochpass Ebene entfernt. Jetzt z.B. mit dem Lasso Werkzeug die Galaxie bzw. die gewollten Bereiche auswählen, Auswahl umkehren, weiche Auswahlkante (bisschen mit dem Wert spielen) und dann einfach den ausgewählten Bereich mit der ENTF Taste entfernen. Dadurch wird alles, außer der vorher markierte Bereich, also die Galaxie, entfernt. Hat allerdings den Nachteil, dass man das immer Rückgängig machen muss und man später nix mehr richtig ändern kann. Eine Maske ist da schon besser, da die Ebene erhalten wird, nur eben stärker oder gar nicht zu sehen ist.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Marcus,

      alles klar, ich habs jetzt auch begriffen :mrgreen:
      Ich bin irgendwie mit der ganzen Maskiererei nicht klar gekommen. Zudem heißt es in PS7: Ebene -> Ebenenmaske hinzufügen -> Nichts maskiert bzw. Alles maskiert :!:
      Da bin ich ins Schleudern gekommen, weil ich eigentlich noch nie so mit Masken gearbeitet habe. Und dass ich dann in der Maske rummalen soll, habe ich nun auch kapiert. n44533
      Jetzt passt es :wink:

      Danke nochmal!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Matthias,

      super :)

      Warum die immer mal ihre Menüpunkte umbenennen verstehe ich auch nicht. Sollte man ja eigentlich nicht machen, um den user nicht zu verwirren.

      Wenn man das mit den Masken erst kapiert hat (bei mir hat's auch ein Weilchen gedauert), kann man sehr schön damit arbeiten. Die ganzen Einstellungsebenen (Tonwertkorrektur, Gradationskurve ec.) haben ja automatisch immer eine "weiße" Maske über das ganze Bild, also es wird standardmäßig auf das ganze Bild angewandt. Wenn man nun zum Beispiel nur die Sättigung im Hintergrund ändern will, geht es ganz gut, wenn man mit dem Zauberstab Werkzeug und entsprechender Toleranz den Hintergrund auswählt, unter "Auswahl" die "weiche Kante" einstellt und dann unter "Ebene->Neue Einstellungebene" z.B. "Sättigung" wählt. Die neue Ebene enthält automatisch eine Maske, die nur vorher markierten Bereiche durchlässt. Der weiche Übergang durch die "weiche Kante" Auswahl wird da auch berücksichtigt. Außerdem kann man die gleiche Maske auch wieder für eine andere Einstellungsebene benutzen, wenn man z.B. noch die Helligkeit oder sonst was auf den gleichen Bildbereich anwenden will. Einfach mit "STRG+Linke Maustaste" auf die Maske klicken und schon ist die Auswahl der Maske wieder da. Jetzt einfach wieder eine neue Einstellungsebene wie vorher auswählen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: NGC6946 und 6939 mit ED80

      Hallo Marcus,

      ich glaube da muss ich auch noch spielen. Das geht in PS7 auch alles, aber nur mit JPG's k4o4i4

      Jedenfalls habe ich das jetzt mal vorsichtig umgesetzt. Ich danke so kann ich das lassen:

      Übersicht:


      und ein Ausschnitt (andere Auswahl):


      Das mit der selektiven Farbsättigung ist ja wirklich nicht schlecht :!: Mann, ich sollte mich mal mit den ganzen Masken beschäftigen. Dann komme ich vielleicht noch dahin, dass ich alle meine Bilder neu bearbeite - oder was :?: :mrgreen:
      Würde das aber lieber mit TIFF's machen statt mit JPG's. In PixInsight LE gibts doch sicher auch Masken und so was.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 2

      2 Besucher