Konusnebel

    • Hallo Leute

      Anfangs des Jahres hatte ich zwei Serien vom Konusnebel aufgenommen. Es war laut Bildinfo am 1. und 2. Feb. dieses Jahres. Hatte auch schon mal einen Bearbeitungsversuch gemacht, aber da war leider nicht so viel zu sehen. Also blieben die Serien auf der Platte liegen. Jetzt wo ich mal die Festplatte schön aufgeräumt, also die Aufnahmen zuerst nach Katalog/ Katalognummer/ und Objektnamen sortiert habe, finde ich auch wieder was……..
      ……wie hier die zwei Serien.

      Hab mir gedacht, die kann ich ja mal durch DSS lassen. Leider ist die Zeit bei mir momentan sehr knapp, denn der 12“er steht vor der Vollendung, und da ist noch ne Menge zu tun, darum habe ich das Bild im Bastelraum parallel zum Teleskopbau bearbeitet.
      Die Bearbeitung machte ich mit Fitswork.

      Hier das Bildchen

      Aufnahme vom 1. und 2. Februar 2011, Optik: 200/800mm Selbstbau Foto-Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt), Aufnahmen: 26x300sek bei iso 1600, plus Darks u. Flats, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, ALccd5 und PHD, Montierung: CGEM

      Zum 12“er
      Hatte heute den Tubus das erste Mal an die CGEM gehängt und auch mit den momentan vorhandenen Gegengewichten gut austariert, (sind die vom 8“ FN mit Refraktor, nur beim dem sind die fast ganz drinnen, beim 12er sind sie halt ganz aussen. Das neue Gegengewicht sowie der Fangspiegel müssten Montag kommen. Momentan macht mir noch der Fokus etwas Kopfzerbrechen, denn der ist noch zu weit im Tubus drin. Da werde ich wohl die Stangen noch etwas kürzen müssen!!!

      Gruß Stefan
    • Re: Konusnebel

      Hallo,

      mann, Stefan, das Bild treibt einem ja die Tränen in die Augen... Da merkt man erst, wie toll doch Dein Himmel ist. Ich hatte da ja auch schon mal mein Glück versucht, aber kaum Ha zu Gesicht bekommen. Bei Dir ist alles voll damit!

      "astrostefan" schrieb:

      darum habe ich das Bild im Bastelraum parallel zum Teleskopbau bearbeitet.

      Wie darf man sich das vorstellen, linke Hand die Maus, rechte Hand der Schraubenzieher? blizuuuu ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Konusnebel

      Hallo Stefan,

      tolles Bild und soviel Nebel / Dust bei 300s Belichtungszeit. Ganz tolle Arbeit und wirklich die Grenze des Machbaren bei DSLR, denke ich! Wobei mit der SGBNR Rauschunterdrückung in Pixinsight LE die Nebel noch mehr als Nebel rausgearbeitet werden können. Ich hoffe Du nimmst mir das Experiment nicht übel!



      Bin mal gespannt auf den neuen Newton :wink:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Konusnebel

      Hallo Stefan,

      ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mich in dieser Region gar nicht auskenne. Weder visuell noch fotografisch :oops:

      Da ist ja ein Haufen voller Durcheinander :mrgreen:

      Ohne Frage eine gute Aufnahme, aber: Wo ist denn jetzt der Konusnebel zu sehen? Der ist doch rechts im Bild ganz klein - oder?
      Wie heißt denn der Rest des Ganzen? Ich weiß es nicht.
      Weiß das jemand? :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Konusnebel

      Hallo Leute

      @Marcus
      Ja hab mich auch gewundert dass da so viele Details raus gekommen sind. Das Rohbild sah gar nicht danach aus, denn da war nicht viel zu sehen. Erst in Fitswork kamen die Nebelchen schön langsam heraus.

      @Michael
      In die Richtung hab ich praktisch keine Lichtverschmutzung, nur die Tanne und der obere Balkon verkürzen halt sehr die Gesamtbelichtungszeit.
      Mit Bearbeiten und gleichzeitig am Teleskop basteln das war wirklich so, denn mein Läppi ist da etwas schwerfällig wenn es um große Datenmengen geht. Da kann so ein Bearbeitungsschritt auch mal einige Minuten dauern. Zuerst hatte ich eine ganz große Version, sah auch schon ganz gut aus, leider hatte sich dann Fitswork erhängt, so toll dass ich nicht mal mehr das bearbeitete Bild abspeichern bzw. sichern konnte. Mit der kleineren Version ging es dann besser.

      @Karsten
      Ist toll dass du dich meinem Bild angenommen hast, finde auch wie Schubi schon erwähnt hat dass da der blaue Teil besser rüberkommt. Finde aber doppelt so viel Belichtungszeit hätte der auch vertragen. Na vielleicht halt ich ja noch mal da drauf.

      @Schubi
      Ja ich hab da auch lange rum gemacht bei dem Bild. Wie ich schon bei Marcus erwähnt hatte ist da auf dem Rohbild gar nicht viel zu sehen, darum ist es auch auf der Platte liegen geblieben.

      @Matthias
      Da hast du schon Recht, die Überschrift ist nicht ganz passend. Eigentlich müsste es ja heißen NGC2264 Bezeichnung in CdC „Sternhaufen und Nebel Near Cone nebula“
      Wenn man NGC2264 in die CGEM rein klopft dann wird so positioniert, wenn man die Kamera normal am Newton hat. Den blauen Nebel kann man visuell im 8“er schon gut erkennen vom Konus leider nichts. :roll:

      Gruß Stefan
      Ps.: zum 12“er schreib ich heute mal was, wenn es die Zeit zulässt!!!! :ggkjjji
    • Re: Konusnebel

      Hallo Stefan,

      hier mal ein Beispiel mit der SBIG 2000XM. Die Kamera wechselt aber für über 3000,-- Euro den Besitzer!!! Also echt klasse, was Du aus dem Bild rausgeholt hast!!!

      astroexpo.eu/index.php?module=…nc=fullview&id_photo=2754

      Das Bild lässt mich nicht los blizuuuu . Habe nochmal an der Sättigung, den Sternen und den Nebeln gebastelt.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin