Jupiter

    • Hallo Thomas, hallo Matthias,

      nee, langweilig ist Jupiter nicht wirklich, nur ich hab den „Bruder“ jetzt schon so oft gesehen, dass mal etwas anderes herhalten muss,...Saturn kommt n44533

      "MatthiasM" schrieb:


      na 6" machen auch einen Jupiter, wenn man es drauf ankommen lässt :)


      Im Moment regnet es noch, hab aber schon aufgebaut, denn um 22Uhr soll es aufklaren.

      Werden dann wahrscheinlich die letzten Bilder von mir mit einem 6“ sein,.....muss umschwenken auf ein 9.25SC,....geht leider nicht anders. 8)

      Viele Grüße

      Schubi :wink:
    • Hi Schubi,

      "Schubi58" schrieb:

      muss umschwenken auf ein 9.25SC,....geht leider nicht anders. 8)

      Uiii, das wird ja interessant dann!
      Wann ist es soweit? Muss ich einplanen, da es dann laut "Anglerlatein" wieder 9 1/4 Wochen S..wetter gibt :mrgreen:

      Hi Thomas,

      "ThomasNRW" schrieb:

      hab hier Abend beim Tippen nur ein kleines Lämpchen an und die Tastatur ist in Schwarz.

      Ich habe auch eine in Schwarz - aber die ist beleuchtet :wink:
      Ich sach doch:

      "MatthiasM" schrieb:

      *immer diese blöde Tastatur* :mrgreen:

      War ein Witz :wink:


      Ja, auf Saturn freue ich mich auch! Aber jetzt ist erstmal der Mars dran. :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hi Schubi

      dein Japiter sieht schon gar nicht schlecht aus huhuttt ,und das mit einem C6 gfgfgf
      Jetzt willst auch noch mit einem C9.25 Aufrüsten,der Kaufrausch läßt hier nicht nach,das wird hier gar nichts mehr mit klaren Himmel,obwohl ich vorhin eine schöne Kombination,Mondsichel,Venus und Jupiter in einer schrägen Reihe gesehen habe,sehr schön.
      Ich bin zwar kein Planetenfotograf,aber ich glaube ich muß mir auch noch ne Webcam anschaffen.
      Viele Grüße
      Manfred
    • hallo Schubi,
      interessant find ich das Bild mit den multiplen Jupiters und dem singulärem Saturn. Stimmt es dass, der Saturn mit einem anderen Instr. aufgenommen worden ist als der Jupiter? Ich frage wegen der deutlich anderen Farbe.
      Ich hege nämlich seit einer Zeit den Verdacht, dass die Farbe der Planeten zum Teil von den verwendeten Optiken abhängt. :?
      Schöne Zeit
      Norbert
    • Hallo Manfred, Karsten und Norbert,

      mit meinem kleinen C6SC geht schon etwas ;)

      Mal sehen was das 9.25SC so hergibt,...freue mich schon drauf :_freude:

      "Sirius" schrieb:


      Ich bin zwar kein Planetenfotograf,aber ich glaube ich muß mir auch noch ne Webcam anschaffen.


      Ja Manne, probiere das doch mal. Planetenfotografie macht echt Spaß und Dein RCX ist schon eine ganz andere Hausnummer als mein kleines C6 ;)

      "wino" schrieb:

      Stimmt es dass, der Saturn mit einem anderen Instr. aufgenommen worden ist als der Jupiter? Ich frage wegen der deutlich anderen Farbe.


      Den Saturn hatte ich auch mit dem C6SC aufgenommen. Die Kamera war allerdings die SW ALCCD5,...also nur SW.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Das wird was geben auf's Auge!

      Das will ich ja wohl hoffen :D

      "astromr" schrieb:

      Warum eigentlich Gabel? Wegen der leichteren Polausrichtung?

      Ich hab lange überlegt und mich auch mit einem Freund, der sich mit diesen Dingen sehr gut auskennt, beratschlagt, ob ich eine Gabel oder eine parallaktische Montierung nehme.
      Beide Montierungen haben ihre Vor und Nachteile.

      Für´s Visuelle, was ich auch mal wieder gerne machen möchte, sowie für die Planeten und Mondfotografie ist die Gabel für mich ideal.
      Es ist für mich eine einfachere und entspannte Handhabung, vor allem auf meinem Balkon.
      Denke ich zumindest im Moment ;)

      Nach dem First Light werde ich einen Thread aufmachen und darüber berichten,...über die Vor- und Nachteile.
      DS werde ich dann auch mal versuchen, dazu wird es eine wahrscheinlich eine Säule mit einer fest angebauten Polhöhenwiege, im Garten, geben.
      Nur soweit bin ich noch nicht ;)

      Dann kann ich gleichzeitig zwei Montis betreiben, hab ja meine CAM auch noch. vcvcvcg

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Schubi,

      "Schubi58" schrieb:

      Dann kann ich gleichzeitig zwei Montis betreiben, hab ja meine CAM auch noch. vcvcvcg

      ein Traum, das gönne ich Dir!

      Ja, Manfred und Schubi, für's visuelle ist die Gabel bestimmt super, das kann ich mir gut vorstellen. Habe mir ja auch schon mal gedacht, einen kleinen einarmigen für's visuelle zu besorgen. Aber ich glaube, da will man dann doch auch mal was größeres dran hängen. Da ist Deine Lösung schon eine feine Sache!

      Viel Spaß damit wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo zusammen,

      Nachteile einer Gabel:
      ne Gabel kann man nicht besser einnorden (sowieso nur mit parallaktischem Aufsatz möglich), da kein Polsucher vorhanden ist. Wenn gute Teilkreise vorhanden sind, gehts mit dem Teleskop ganz gut, wie auch bei einer Deutschen Montierung. Ansonsten ist Scheinern angesagt.
      Auf dem Balkon gibt es einen zusätzlichen möglichen Nachteil, wenn man einen parallaktischen Aufsatz verwendet: Die größte erreichbare Höhe in Azimut wird auf einem Südbalkon begrenzt, wenn der Balkon überdacht oder anderweitig überdeckt ist.
      Gabelmontireungen sind eigenständige Systeme und von den Baugruppen her teilweise ziemlich "sperrig". Meistens bestehen diese Systeme aus 2 - 3 Baugruppen: Teleskop mit Gabel, Stativ, ggf. ein parallaktischer Aufsatz. Wobei Teleskop mit Gabel wohl der sperrigste und auch empfindlichste Part sein dürfte. Mein C8 Ultima PEC konnte ich nur im Koffer schmerzfrei transportieren. Bei einer einarmigen Gabel sieht das etwas anders (besser) aus.
      Außerdem ist man mit einer richtigen Gabel ziemlich stark an das darin verbaute Teleskop gebunden....,

      Vorteile einer Gabel:
      .....dafür ist das Setup aber schon so gut wie austariert, keine Fummelei mit Gegengewichten etc. Des Weiteren entfällt das manchmal lästige aber notwendige Umschwenken nach dem Meridiandurchgang. Außerdem wird ein solches System so gut wie nie irgendwo anstoßen, was bei Deutschen Montierungen schnell mal geschehen kann.
      In Zusammenhang mit einem SC ist das gesamte Setup weniger empfindlich gegen Schwingungen, da zB die GGS komplett entfällt. Das fehlen der GGS führt auch dazu, dass das Gewicht des gesamten Aufbaus gegenüber einer Deutschen Montierung mit GGS und notwendigen Gegengewichten nicht unerheblich reduziert ist.
      Die ersten Gabelmontierungen von Celestron waren nicht sooo stabil. Heute sieht das etwas anders aus. Ich denke nicht, dass da jemand heutzutage ernsthaft über Schwingungen klagen wird.

      Alles in allem kommt es - wie immer - auf den Verwendungszweck an. Eigentlich ist eine Gabel nichts weiter als ein Dobson, nur dass dort Geräte mit "Heckeinblick" fest verbaut werden, meistens SCs und MAKs mit großem Öffnungsverhältnis. Also geradezu ideal für Planetenbeobachtung. Zumal man fast immer beim visuellen Beobachten bequem auf einem Stuhl sitzen kann. :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Jupiter

      Hallo zusammen,

      danke für Deinen Beitrag Matthias.

      Die Vor- und Nachteile hast Du sehr gut beschrieben und hast natürlich auch recht mit dem was Du schreibst.

      Das 9.25 ist gestern gekommen, rumprobieren konnte ich leider noch nicht viel. Das mache ich am Wochenende,....auch ohne CS ;)

      Werde dann einen Thread aufmachen und über dieses Setup berichten.

      Ich kann schon mal sagen, das dies Setup einen sehr stabilen Eindruck macht,..... da wackelt nichts.
      Die Motoren sind im Eilgang weitaus leiser als die der CAM.
      Gabel mit dem Scope wiegt etwa 26kg, sind aber durch den angebauten Handgriff noch recht gut zu bewältigen.
      Das Aufsetzen auf das Stativ ist ganz einfach,...aufsetzen, einschnappen lassen und festschrauben,...fertig.
      Und die Sprache im Handcontroller ist in Deutsch :D

      Beeindruckend ist die Größe,...hab mich echt erschrocken. ggdd

      Später mehr dazu....

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Jupiter

      Moin Schubi
      herzlichen Glückwunsch zum neuen Scope. :_freude:
      Da bin ich ja schon gespannt auf deinen ersten Erfahrungsbericht und Fotos. n44533
      Beeindruckend ist die Größe,...hab mich echt erschrocken.


      Geht mir auch jedesmal so,auf den Bildern sehen die immer gar nicht so beeindruckend aus,aber dann wenn es da ist,oha ggdd
      Dann wünsch ich dir ein baldiges CS und viel Spaß mit dem SC. vcvcvcg

      Grüße
      Manfred
    • Re: Jupiter

      Hey Schubi

      Hier auch noch einmal meine allerbesten Glückwünsche zum neuen "Ungetüm", viel Spaß und vor allem einen baldigen freien Himmel gfgfgf

      Was mich noch einmal interessiert: Wie ist denn so der WAF bei dem Gerät? Könnte bei mir auch noch interessant werden... - am Montag... hghhgghg

      Allerdings muss meine Maren im Augenblick viel in der Klinik einspringen.... Naja, am WE ist wenigstens noch Frieden :mrgreen:

      Gruß Carsten
    • Re: Jupiter

      Moin Manne, Matthias und Carsten,

      danke für die Glückwünsche. :D

      Gemäß den regionalem Radio, soll es heute Nacht irgendwann eine Wolkenlücke, vom Norden her, geben......sieht mir aber gar nicht so aus.

      Also ist Basteln angesagt,...Motorfokus muss dran. Der vom C6 soll ja nicht passen,...was nicht passt wird passend gemacht. :mrgreen:

      Die Taukappe ist schon fertig,....passt super gut. :D

      Werde mich noch etwas mit dem Handcontroller beschäftigen,..jede Menge neue Sachen gegenüber meiner alten Steuerung.

      "tes-kiel" schrieb:


      Was mich noch einmal interessiert: Wie ist denn so der WAF bei dem Gerät?


      Was ist denn ein „WAF“? :oops:

      Viele Grüße

      Schubi
    • Benutzer online 2

      2 Besucher