Wintersechseck von der Terasse auf La Palma

    • Wintersechseck von der Terasse auf La Palma

      Hallo miteinander,

      bin gerade mal 2 Tage wieder hier und der Alltagsstress hat einen wieder. Naja, habe aber erst 7 Tage erholsamen La Palma Urlaub hinter mir. Meine Frau und ich waren nun schon zum vierten mal auf der Isla Bonita in Casa Rosabel.




      Das Wetter war bis auf anderthalb Tage ganz ok. Anfangs dachten wir, dass kann ja was werden, nachdem wir bei Regen gelandet waren. So vergingen drei Nächte, die total wolkenverhangen waren, sogar oben auf dem Berge. Ich hatte schon keine Hoffnung mehr, großartig Astronomie zu betreiben. Aber die 4. Nacht wurde dann super. Da habe ich zu meiner Frau gesagt, es war doch nicht ganz umsonst, das ganze Gerödel mitgeschleppt zu haben (EQ3-2 Skyscan, Quadruplett 65/420, MGEN, EOS 1000Da und allerlei Zubehör). Ich hoffte natürlich auf eine weitere schöne Nacht. Auch wenn das Wetter tagsüber manchmal verrückt spielte, so gabs dann die letzten Nächte immer super Himmel. Somit konnte ich 4 von 7 Nächten beobachten und Fotos machen. Auch wenn der Himmel imho nicht ganz so dunkel war wie noch in 2004 und 2005, war es doch ein tolles Erlebnis.

      Die 1. gute Nacht habe ich mit kleiner Brennweite die Milchstraße abgelichtet. In der 2. Nacht habe ich mit dem 10" Schmidt-Newton auf EQ6 von Göran versucht, Langzeitaufnahmen per Guiding mit dem MGEN an der VIxen Skysensor 2000PC Steuerung zu machen. Das klappte auch ganz gut, Belichtungszeiten von bis zu 8min waren drin. Hatte mir dazu extra einen Adapter von Shoestring schicken lassen (MGEN ST4 auf Vixen SS2k Guidereingang). Nebenher habe ich noch mit dem 16Zoll Ligthbridge die Milchstrasse durchstreift, einfach nur genial.
      Die dritte Nacht habe ich mit einem Kollegen (der gleichzeitig auch auf La Palma Urlaub machte) am 10Zöller nur visuell alle möglichen DS-Objekte abgegrast, die man sonst bei uns hier nicht so gut oder gar nicht beobachten kann. War ein Genuss.
      Und die letzte Nacht habe ich dann in gut 3h das Wintersechseck abgelichtet mit 24mm Brennweite.



      Mal schauen, ob wir noch mal nach La Palma kommen?
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Re: Wintersechseck von der Terasse auf La Palma

      Hallo Frank,

      das klingt ja nach einem super Urlaub! Es muss halt nicht immer Namibia sein, La Palma scheint ja astronomisch auch sehr interessant zu sein, wie man immer wieder hört.

      Das Wintersechseck hast du ja super eingefangen! Das könnte man sich auch mal für den Winter vornehmen. Ich werde vielleicht als nächstes mal auf ein gutes Fisheye sparen. Das würde sich für so was sicherlich gut machen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Wintersechseck von der Terasse auf La Palma

      Hallo Frank,

      das Wintersechseck ist ganz nach meinem Geschmack! Da sieht man ja viele Ha-Gebiete, auch solche, die man sonst eher selten sieht!

      Hast Du da eigentlich dafür geguidet?Vermutlich hat die EQ3-2 aber auch so schon ausreichend gut Nachgeführt.

      Schon beeindruckend, wie gut man dort mit 3x240s Bilder hin kommt! Da wäre unser Milchstraßenprojekt hier im Forum Ruck Zuck fertig ;). Apropos: falls Du möchtest, Karsten würde die Bilder sicherlich auch gerne in das Panorama einarbeiten. Eine mail mit den Tiffs an ihn dürfte reichen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Wintersechseck von der Terasse auf La Palma

      Hallo Wolfgang, Marcus, Michael, Schubi und Karsten,

      danke für eure netten Rückmeldung und die lobenden Worte fürs Wintersechseck.
      Ich hatte eigentlich schon gar keine Hoffnung mehr, dieses kleine Projekt zu verwirklichen, so wie der Urlaub wettermäßig begann.

      Der Himmel dort ist schon toll, aber leider nicht mehr so erstklassig, wie noch vor 6 bis 7 Jahren. Auch mein Gastgeber hat mir bestätigt, dass die Verordnung zum Erhalt des dunklen Himmels auf La Palma nicht ganz so greift, wie erwartet.
      Allerdings denke ich, dass einen gewissen Anteil an dem aufgehellten Himmel auch die relativ hohe Luftfeuchtigkeit hatte.

      Die EQ3-2 läuft soweit sehr zufriedenstellend, guiden brauchte ich bei diesen Belichtungszeiten nicht.

      Ein Urlaub auf La Palma lohnt sich allemal, schon der tollen Landschaft wegen.

      Die Bilder fürs Projekt muss ich nochmal aufbereiten, da die Einzelbilder doch nicht ganz so toll aussehen, wie auf dem Mosaik zu sehen.
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Re: Wintersechseck von der Terasse auf La Palma

      Hallo Frank,

      nimm doch einfach die Rohsummenbilder als Tiff 16 Bit Integer, dann kann man die Bilder noch am besten angleichen - das wird man sowieso müssen, da jeder von uns ein wenig andere Bildbearbeitungsvorlieben hat.

      Die Ha-Gebiete, z.B. bei Orion, sind schon echt fantastisch in Deinen Bildern!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Wintersechseck von der Terasse auf La Palma

      Hallo Michael und Stefan

      danke für eure netten Worte. Ja ich hatte bis auf die Regengüsse einen wunderschönen Urlaub.
      Vorallem mit dem 10x50 Fernglas war es ein Genuss durch den Himmel zu streifen.

      Die Rohbilder-Tiffs werde ich in ein paar Tagen zur Verfügung stellen, habe aber derzeit noch ein paar andere baustellen. Deshalb bitte ich um etwas Geduld.
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Benutzer online 2

      2 Besucher