Und noch einer

    • Und noch einer

      Ich hab mich mit meiner Ausrüstung auch der diesjährigen Jupiteropposition und dem letzten Io Durchgang am 22. Oktober angenommen. Mit ETX125-Optik, einer alten ADM, einem Filterrad mit RGB Filtersatz, 2,5 fach Barlow und einer DMK21. Leider ging Jupi erst kurz vor Ende des sichtbaren Io-Schattens auf und das auch noch über einem schlecht isoliertem Hausdach. Dadurch sind die ersten Aufnahmen eher nicht so gelungen.

      Dummerweise habe ich mich noch nicht zu Standardeinstellungen bei Jupiter.avis entscheiden können und experimentiere mit der Verstärkung und der Belichtungszeit. Registax ist bei mir auch noch ein bischen try and error und das gleiche gilt noch mehr für fitswork und die RGBs und LRGBs. Zumindest haben die Tips im Forum eine subjektiv deutliche Verbesserung der Ergebnisse gebracht.

      Das war die erste Aufnahme mit dem Hausdachseeing

      [/img]

      danch steigert sich die Qualität ( inklusive der Streuung durch meine Einstellungsexperimente )

      [/img]

      [/img]

      [/img]

      [/img]

      Ich hab den Eindruck, dass das noch besser geht, aber leider hab ich keine Zeit das selbst rauszufinden. Vieleicht hat hier jemand Tips wie ich die auffälligen Fehler(blauer Rand, grüner Rand, Rauschen, usw.) besser in den Griff bekomme. Die Ausrüstung ist es nicht :D(bis auf einen Komafehler in der Optik), das Verbesserungspotential liegt beim Bediener.
    • Re: Und noch einer

      Hallo Boris,

      mit der Planetenfotografie stehe ich zwar noch ganz am Anfang, war aber dennoch mal so frei und habe Deine Kanäle wieder mit PS zusammen gebastelt.
      Hab ich nur auf die Schnelle gemacht, da kann man noch etwas mehr rausholen.
      Mit Giotto kann man die Kanäle auch ausrichten. Mit Fitswork...hm, weiß nicht ob das mit Planeten dort so richtig geht.

      Jetzt wirkt er etwas neutraler und nicht mehr ganz so bunt.


      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Und noch einer

      Hallo Boris.

      Ja, PS ist Photoshop.

      Da Du PS nicht hast, kannst Du Dir z.B. Gimp runterladen. Hab es zwar nur einmal kurz ausprobiert und dann wieder gelöscht, kann deshalb auch nicht viel drüber sagen. Nur einige Andere schrieben, dass es wohl ganz gut ist.
      Hier ein Link:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.chip.de/downloads/GIMP-32-Bit_12992070.html">http://www.chip.de/downloads/GIMP-32-Bit_12992070.html</a><!-- m -->

      "BorisB" schrieb:

      Nächster Schritt wäre dann noch mein Bildrauschen. Das scheint mir doch etwas zu hoch. Da muss ich wohl noch an meinen Kameraeinstellungen feilen.

      Ein wirkliches Bildrauschen kann ich gar nicht erkennen. Eigentlich sehe ich nur Pixel durch eine niedrige Auflösung.

      Achja,..etwas in eigener Sache,...mögen Andere vielleicht anders sehen.
      Eine Begrüßung, wie ein „Hallo“, sowie ein Gruß am Ende des Beitrages, gehört bei uns Balkonauten zum „guten Ton“ ;) Soll aber keine Kritik sein und kann jeder halten wie er will ;)

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Und noch einer

      Sieht schon ne Ecke besser aus.
      Meine ersten Jupiter RGB hab ich auch in PS zusammengebastelt bis ich den Tip mit Autostakkert bekommen habe. Damit stacken, die Kanäle schärfen (mit welchem Programm auch immer) und dann in Fitswork zusammensetzen und ggf. mit RGB ausrichten (eigentlich immer wegen der schnellen Bewegung).
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang