Hallo Leute
Zwei Abende hatte ich auch auf IC 405 gehalten….. ne nicht mit dem 12er, denn der hätte für dies Objekt doch einwenig zu viel Brennweite. Also entschied ich mich den 200/800mm Selbstbau Newton auf die CGEM zu schnallen. Per GoTo fuhr ich den Nebel an und die Steuerung zentrierte den ganz hellen Stern (auf dem Bild!!!) genau mittig im Kamerasucher. Da ich aber die schwachen Ausläufer auch noch drauf kriegen wollte (sonst hätte ich ja auch den 12er nehmen können!!!) musste ich mir das ganze manuell einrichten. Nach ca. 20min mit Pfeiltasten (Handkontroller!!!), Kameraverdrehen und Probeschüssen gab ich mich zufrieden.
So brachte ich in den beiden Nächten 99x300sek bei iso 1600 an Bildmaterial zusammen. Die Montierung lief an beiden Abenden ohne eine Mucke zu machen bis in die Morgenstunden, bzw. bis der Leitstern an der Dachkante verloren ging. Toll ist das jetzt bei Leitsternverlust drin gleich der Lautsprecher losgeht. Da ist dann meist nur ein Bild für die Tonne und ich kann viel ruhiger schlafen. Sonst hat man ja immer im Hinterkopf, „was wenn es Regnet“…..
Das Bearbeiten stellte sich wieder als schwierig heraus, zumindest für mich.
Hier mal mein Versuch

Optik:200/800mm Selbstbau Newton, Kamera:450D, Paracorr und IDAS, Belichtungen: 99x300sek. bei iso 1600 plus Darks und Flats, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, Selbstbau Exzenter, ALccd5 und PHD, Montierung: CGEM
Gruß Stefan
Zwei Abende hatte ich auch auf IC 405 gehalten….. ne nicht mit dem 12er, denn der hätte für dies Objekt doch einwenig zu viel Brennweite. Also entschied ich mich den 200/800mm Selbstbau Newton auf die CGEM zu schnallen. Per GoTo fuhr ich den Nebel an und die Steuerung zentrierte den ganz hellen Stern (auf dem Bild!!!) genau mittig im Kamerasucher. Da ich aber die schwachen Ausläufer auch noch drauf kriegen wollte (sonst hätte ich ja auch den 12er nehmen können!!!) musste ich mir das ganze manuell einrichten. Nach ca. 20min mit Pfeiltasten (Handkontroller!!!), Kameraverdrehen und Probeschüssen gab ich mich zufrieden.

So brachte ich in den beiden Nächten 99x300sek bei iso 1600 an Bildmaterial zusammen. Die Montierung lief an beiden Abenden ohne eine Mucke zu machen bis in die Morgenstunden, bzw. bis der Leitstern an der Dachkante verloren ging. Toll ist das jetzt bei Leitsternverlust drin gleich der Lautsprecher losgeht. Da ist dann meist nur ein Bild für die Tonne und ich kann viel ruhiger schlafen. Sonst hat man ja immer im Hinterkopf, „was wenn es Regnet“…..


Das Bearbeiten stellte sich wieder als schwierig heraus, zumindest für mich.

Hier mal mein Versuch
Optik:200/800mm Selbstbau Newton, Kamera:450D, Paracorr und IDAS, Belichtungen: 99x300sek. bei iso 1600 plus Darks und Flats, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW, Selbstbau Exzenter, ALccd5 und PHD, Montierung: CGEM
Gruß Stefan