IC1805 - Herznebel Hα-RGB

    • Re: IC1805 - Herznebel Hα-RGB

      Hallo Matthias,

      ja der ist immer mal wieder durchgerutscht, aber irgendwann musste ihn ja mal bearbeiten ;)

      15 Minuten RGB sind eigentlich gar kein Problem. Der Nebel steht ja auch recht hoch im Zenit. Bei tieferen Objekten im Süden und Osten habe ich dann natürlich auch mit den Straßenlaternen zu kämpfen. Eigentlich bin ich genau auf der falschen Straßenseite. Wäre unser Haus auf der anderen Seite mit Blick Richtung Süden würden keine Laternen stören. Da wären nur Felder und die nächsten Ortschaften sind so 3-4 km entfernt.
      Richtung Westen geht hier aber auch nix wegen dem Forschungszentrum Rossendorf und vor allem der Lichtglocke von Dresden. Richtung Norden ist ja das Hausdacht. Ansonsten wäre da der Himmel eigentlich sehr gut, wenn nicht das kleine Gewerbegebiet dort wäre, das die ganze Nacht beleuchtet ist.

      Wer nicht googeln will, hier mal ein Maps Link zu meinem Dorf: [url=http://maps.google.de/maps?q=01833+wilschdorf&hl=de&ie=UTF8&ll=51.055895,14.005315&spn=0.01075,0.033023&sll=51.151786,10.415039&sspn=22.03088,67.631836&vpsrc=6&hnear=Wilschdorf+D%C3%BCrrr%C3%B6hrsdorf-Dittersbach,+S%C3%A4chsische+Schweiz-Osterzgebirge,+Sachsen&t=h&z=16]klick[/url]


      Danke Schubi!
      Langsam schaffe ich es eine bestimmte Qualität bei den Bildern zu halten :)


      Grüße,
      Marcus
    • Re: IC1805 - Herznebel Hα-RGB

      Hallo Marcus,

      Wahnsinn! Sehr schöne Farben, Sterne und Gesamtbild. Die 900 Sekunden lohnen sich wirklich. Das geht wahrscheinlich nur mit gekühlter CCD - ich denke, dass man mit einer EOS das nicht hinbekommt - vielleicht bei -20 Grad Aussentemperatur.....

      Theli liefert dank der Astrometrie wirklich richtige Daten - toll!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: IC1805 - Herznebel Hα-RGB

      Danke Leute :)

      In den letzten Tagen habe ich auch zwei Nächte mit Ha Filter auf das Embryo gehalten. Da habe ich testweise mal 1200s Belichtungen gewählt. Leider sind die Sterne da nicht mehr ganz rund, sondern immer etwas verzogen. Könnte evtl. auch an dem Wind der letzten Tage liegen. Gestern habe ich dann mal testweise die Belichtungszeit der Guiding Kamera auf 0,8s gestellt und siehe da, das Guiding lief wieder um einiges besser und die Sterne wurden wieder punktförmig. Ich vermute mal es liegt daran, dass die Monti nun etwas besser auf die Windstöße reagieren kann. Der große Newton ist da natürlich um einiges anfälliger, deswegen hab ich mir auch noch ein paar Knuffi Objekte heraus gesucht.
      Mal schauen, wie Mond und Wetter in den nächsten Tagen mitspielen. Dann gibts auch bald ein Ha-RGB vom Embryo. Dank der früh einsetzenden Dunkelheit kann man ja schon vor Mitternacht eine Menge Belichtungszeit sammeln. Hab jetzt schon über 9h á 1200s mal so nebenbei vom Embryo gesammelt :)

      Grüße,
      Marcus