Jupiter mit ALCCD5 am 21.11.2011

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Jupiter mit ALCCD5 am 21.11.2011

      Hallo zusammen,

      ich hatte gestern wieder mal gutes Seeing und somit das C8 rausgekramt, um Jupiter aufzunehmen. Natürlich hatte sich der GRF gerade wieder verabschiedet k4o4i4 Ich bekomme den wohl nie wirklich zu sehen. :?
      Ich hatte wieder die ALCCD5 für die Aufnahmen gewählt, um die mal auszutesten.

      Grundsätzlich würde ich sagen, dass die gut zu gebrauchen ist an Planeten. Allerdings komme ich über 10 fps nicht hinaus. Und DAS ist nicht so gut. Ich weiß nicht, ob es an meinem PC liegt oder an der ALCCD selbst. Die soll ja bis zu 15 fps bringen, aber nicht bei mir.
      Außerdem gibt es ab und zu "Aussetzer" auf der kompletten unteren Bildhälften. Da wird sporadisch beim Auslesen plötzlich mehr- oder überbelichtet (oder verstärkt?), was solche Bilder dann unbrauchbar macht. Das tritt dann auf, wenn Gain angehoben wird oder das Objekt sehr hell ist (Sonne).
      Soweit bis jetzt meine Erfahrungen.

      So, nun habe ich aber gestern trotzdem recht gute Ergebnisse bekommen, hier mal ein Bild:


      Das Bild ist mehr verrauscht, das müsste am Gain liegen, den ich wegen dem verwendeten Filter höher drehen musste als zuvor (Rot, 23A statt 21A). Da wird das Bild dunkler. Auch lag die Belichtungszeit diesmal bei 15ms statt bei 10ms.

      Bilddaten: C8 mit 2 fach ED-Barlow, ALCCD5 mit Filter 23A + IR/UV-Cut.
      Der Punkt da neben ist Io :wink: . Das Bild ist rechts-links und oben-unten spiegelverkehrt.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Jupiter mit ALCCD5 am 21.11.2011

      Hallo Matthias,

      schöner Jupiter. :gut,,:

      "MatthiasM" schrieb:

      Allerdings komme ich über 10 fps nicht hinaus. Und DAS ist nicht so gut. Ich weiß nicht, ob es an meinem PC liegt oder an der ALCCD selbst. Die soll ja bis zu 15 fps bringen, aber nicht bei mir.
      Außerdem gibt es ab und zu "Aussetzer" auf der kompletten unteren Bildhälften. Da wird sporadisch beim Auslesen plötzlich mehr- oder überbelichtet (oder verstärkt?), was solche Bilder dann unbrauchbar macht. Das tritt dann auf, wenn Gain angehoben wird oder das Objekt sehr hell ist (Sonne).


      Hatte die ALCCD5 ja nie viel für Planeten genutzt, aber ich meine mich zu erinnern, dass bei mir die Framerate höher lag. Das mit den Aussetzern ist aber komisch, :shock: so etwa hatte ich überhaupt nicht.

      Könnte vielleicht am PC liegen!?

      Den einzigen Effekt den ich hatte, war ein zu helles Bild in den ersten Frames, gleich nach dem Starten der Aufnahme, welches sich aber sehr schnell wieder normalisierte. Der Effekt trat auch nicht immer auf, nur hin und wieder mal.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Jupiter mit ALCCD5 am 21.11.2011

      Hallo,
      auch ich habe mich mit der Alccd5 am Jupiter versucht. Ich nehme auf, mit der mitgelieferten Software QGVideo 4.1.0.
      Ich kann dort auch nur die Belichtungszeit, Gain und Coin einstellen.
      Vielleicht habe ich aber was übersehen ?
      Interessanterweise komme ich auch nur auf 10B/sec.
      Wenn ich die Anzahl der Einzelbilder (Coins) z. B. 1000 eingebe, nimmt er aber nur max. 540 Bilder auf.
      Hat vielleicht einer eine Idee wie ich mehr Einzelbilder bekomme.
      Gibt es vielleicht eine andere Aufnahmesoftware ?

      Mit freundlichen Grüßen
      Wolfgang
    • Re: Jupiter mit ALCCD5 am 21.11.2011

      Hallo Hartwig,
      ja, man kann eine Art ROI einstellen. Aber die Framerate bleibt auch bei mir bei 10.

      Hallo Schubi,
      ich weiß nicht, woran es liegt. Es betrifft die untere Bildhälfte. An der Sonne gibt es Streifen (überall verteilt).
      Keine Ahnung.

      Hallo Wolfgang,
      ich schau mir die Software nochmal an. Ich benutze auch QGVideo.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Jupiter mit ALCCD5 am 21.11.2011

      Hallo Matthias,

      "MatthiasM" schrieb:


      Hallo Schubi,
      ich weiß nicht, woran es liegt. Es betrifft die untere Bildhälfte. An der Sonne gibt es Streifen (überall verteilt).
      Keine Ahnung.


      Ist jetzt vielleicht nicht die Lösung des Problems, aber hast Du mal ein anders Kabel ausprobiert?
      Was für ein Kabel hast Du da dran?

      Viele Grüße

      Schubi