Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

    • Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Leute,

      angeregt durch Carstens (junior) Bild von NGC 1501 habe ich mir mal Gedanken gemacht, ob man nicht für kleinere Objekte auch ne kleinere Kamera nehmen sollte, als son Klopper wie die EOS zB. Dann viel mir spontan die ALCCD5 ein und habe mal etwas gespielt.

      Also mit der originalen Software ist es möglich mindestens bis zu 99 Sekunden zu belichten (ausprobiert). Natürlich rauscht das ohne Ende - keine Frage. Aber man kann Darks machen, die dann innerhalb einer Session automatisch von jedem Bild abgezogen werden. Dazu kann man mit der Software die Bilder in FIT speichern - also nicht als Film, sondern als Einzelbilder (auch ausprobiert).

      Interessant ist ja auch, dass die ALCCD5 einen s/w-Sensor hat und damit empfindlicher ist als eine EOS, dazu noch sind die Pixel kleiner als bei einer EOS1000D (5,2 statt 5,7 µm). Da könnte man doch mal probieren, mit der ALCCD mit LRGB zu spielen. Die ALCCD5 hat zwar einen CMOS-Sensor, aber das sollt nicht wirklich das Problem sein.

      Zur Kühlung könnte man einfach ein Peltier-Element hinten auf das glatte Gehäuse pappen.

      Logisch ist nun auch, das seit heute Mistwetter ist k4o4i4 - ja OK, es ist zu trocken gewesen :wink: - und Testen abgesagt ist.

      Trotzdem würde mich Eure Meinung und ggf. Erfahrung/Einwand interessieren. Wie gesagt, es geht um kleine Objekte (PN's, KH's), die sicher hell genug sein müssen. M57 wäre so ein Kandidat.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo,

      ja, Matthias, das ist sicher eine gute Idee!

      Klaus Hohmann hat auf seiner Website dazu ja schon einige sehr schöne Bilder gezeigt. Hier seine PN Aufnahmen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/deepsky.planetarische.nebel.php">http://astrofotografie.hohmann-edv.de/a ... .nebel.php</a><!-- m -->. Teilweise mit ToUcam aufgenommen, z.B. der Eskimonebel. Dann auch der Vergleich mit Atik.

      Viel Erfolg damit!
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo,

      ich mache hier gerade ein paar Trockenübungen. Dazu folgendes Setup:
      ALCCD5 am 4/300er Tele bei Blende 22, im Zimmer (ist halbdunkel) an einer Wand steht der DS-Reiseatlas, da wird das Cover aufgenommen :mrgreen: . Das ist zwar schwarz aber glänzend. Da muss mir noch etwas einfallen.
      Kamera hat Betriebstemperatur, keine Kühlung.

      Hier nun mal ein paar Ergebnisse.

      Einzelbild mit 3 Sekunden, Gain 75, kein Dark, roh:


      Wie oben, nur mit Dark, roh:


      Summenbild 10x3 Sekunden mit 1 Dark, in Fitswork bearbeitet:


      Summenbild 4x10 Sekunden mit 1 Dark, Gain 50, in Fitswork bearbeitet:


      Summenbild 4x10 Sekunden mit 1 Dark, Gain 45, in Fitswork bearbeitet:


      Summenbild 19x10 Sekunden mit 1 Dark, Gain 45, in Fitswork bearbeitet:


      Beim Auslesen gibt es olle Zeilen. Die bekommt man mit Mühe in Fits weg, aber nicht richtig. Hotpixel gibts auch (unterschiedlich), die gehen auch in Fits weg, dann sind auch gleich noch ein paar Zeilen entschärft. Ansonsten nichts bearbeitet.
      Ein Einzelbild ist gerade mal 1283 kb schwer (Fits-Format) und leider nur 8 Bit tief. Die Bilder sind natürlich in Millisekunden gestackt.

      Die Serie mit 20x20 Sekunden mit Gain 30 ist gerade fertig geworden, die reiche ich noch nach. Bin mal gespannt.

      Am 5" F/6 Newton gibt es ein Gesichtsfeld von 25,6 x 20,3 Bogenminuten, Pixelsampling ist ca 1,4 Sekunden. Am C8 gibts 11,5 x 9,1 Minuten (2000 mm), Sampling dann 0,62 Sekunden.

      Ich melde mich dazu dann später nochmal.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      So, hier noch ein Nachzügler, 20 x 20 Sekunden mit 1 Dark.



      Das habe ich mehrfach ausprobiert um da sicher zu gehen. Das gezeigte Bild ist das schlechteste Ergebnis von drei, also 3 x 20x20 Aufnahmen. Zufrieden kann man damit nicht sein, ein Versuch am Stern ist sicher ganz was anderes und unter Umständen schlechter, muss es aber nicht. Wenn man das richtige Verhältnis vom Grundrauschen (nennt man das so?) zum Ausleserauschen trifft, kann das auch gut gehen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Matthias,

      die Ergebnisse sehen doch ganz gut aus! Ein höherer Gain um die 70 ist also besser?

      Die Streifen sollte man ja ganz gut weg bekommen, wenn gedithert wird. Sollte ich meine Alccd5 mal testen, muss die Monti eh im Freilauf fahren und "dithert" so ganz automatisch durch den ungenauen Lauf :mrgreen:
      Die Belichtungszeiten hätte ich dann wohl auch so zwischen 5-25 Sekunden gesetzt.

      Edit:
      Wo wir gerade bei Ergebnissen mit Planeten- bzw. Guiding Kameras sind: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=127770">http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=127770</a><!-- m -->


      Grüße,
      Marcus
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Matthias,

      nur mal als Info.

      Hier ein Bericht von Ralf (30sec) aus dem Nachbarforum, da kann mal mal sehen was mit kurzen Belichtungszeiten alles möglich ist. Hammermäßig :!: :!: :!:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=127770&whichpage=1#531173">http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... e=1#531173</a><!-- m -->

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo!

      Deine Trockenübungen bestätigen, was ich schon immer davon gehalten habe: Was mit einer DMK geht, muss auch mit einer ALCCD5 gehen! Falls das was bei dir rauskommt vielleicht erst mal nicht so toll aussieht wie bei 30sec, solltest du daran denken, dass da ein Profi am Werk ist, der 120% genau Bescheid weiß, wo er bei seiner EBV hinklicken muss.

      Darks: du musst mindestens genausoviele Darks wie Rofaufnahmen machen, besser mehr, sonst schleppst du dir über die Darks Auslese- und thermisches Rauschen rein.

      Grüße,

      Carsten
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Carsten,

      vielen Dank für Deine mutmachenden Worte! :D

      Meine Intention ist folgende: Ich fotografiere der Zeit mit einer EOS 1000D oder 350D, beide unmodifiziert. Die sind von der Sache her schon wegen der Bayer-Matrix weniger empfindlich als eine ALCCD5. Mit einer Pixelgröße von 5,2 µm hat die ALCCD evtl(!) ebenfalls einen Vorteil - das muss man mal sehen. Wenn also mit der EOS gute Ergebnisse erzielt werden können - warum dann nicht mit einer ALCCD5?
      Nachteil: Die ALCCD5 liefert Bilder mit 8 Bit :( . Kann man das nicht modifizieren?? Die EOS liefert im RAW 12 Bit (pro Kanal).

      Wenn man das theoretische Auflösungsvermögen jeweils beachtet (Pixelgröße und Objektivdurchmesser), könnte es auch mit dem CMOS-Sensor ganz gut klappen. Ich denke aber, dass man mit einer DMK etwas besser dran ist. Da mache ich mir bis jetzt keine Illusionen. Jedoch könnte es mit der ALCCD an kleineren Objekten bessere Ergebnisse geben, als mit eine EOS.

      Da ich jetzt endlich ein Filterrad habe, bin ich da schon etwas gewappnet :D Leider fehlen aber noch Interferenz-Filter, ich habe zZ nur Farbfilter.

      Zu den Darks:
      Die originale Software macht alle Darks am Anfang einer Serie und haut die dann zu einem Masterdark zusammen. Dann kommen die Lights - und rum ist. Deswegen muss die ALCCD schon mal "warmgelaufen" sein. Sonst bringt das nichts. Die Darks werden nicht einzeln gespeichert (nur 1 als Master), was ich so mitbekommen habe, und das wird gleich vom Light abgezogen.

      Gibt es da andere Programme, die die ALCCD5 ansteuern?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo,

      gestern wurde es doch noch einigermaßen klar - aber bei WAS für einem Seeing :!: :Protestfff Das war echt miserabel.

      Trotzdem habe ich mal mit der ALCCD5 und dem 6" F/6 Newton ein paar Testaufnahmen gemacht. Eigentlich wollte ich NGC1232 aufs Korn nehmen, aber da in der Ecke war es zu diesig, sodass ich die Galaxie gar nicht erst gefunden habe.
      Also wagte ich mich an das Trapez von M42. Ihr kennt ja die Tücken vom Trapez und Umgebung.

      Die ALCCD5 hat in Zusammenhang mit dem Newton ein Gesichtsfeld von 25,59 x 20,25 Bogenminuten. Somit war klar, dass ich wesentlich mehr als nur das Trapez abbilden werde. Die Auflösung beträgt 1,19 Bogensekunden je Pixel, der Newton selbst löst ca 0,9 Bogensekunden auf. Aber da das Seeing eh mies war, spielte das gestern keine Rolle mehr. Die Pixel hätten also auch 10µ betragen können. Dazu kam noch eine ungenaue Aufstellung der Monti...



      Das ist das Ergebnis von 19 x 20 Sekunden (Gain 50). Filter war nur ein IR/UV-CUT vor.
      Alle Sterne über ca 8 mag -also auch die Trapezsterne- sind ausgebrannt. Die Grenzgröße liegt -wenn mich nicht alles täuscht- trotz dieser widrigen Umstände bei ca 18 mag (3UC 170-022246), wobei ich einen Stern mit 17,4 mag "vermisse", nämlich 3UC 170-022248. Dafür ist einer "zu viel" mit geschätzten 11 mag. Der ist aber auch auf anderen und älteren Fotos von M42 zusehen. Vielleicht stimmt da in CDC was nicht oder der Katalog, den ich geladen habe, passt nicht, denn auf anderen Karten ist der auch drauf.
      Die Streifen im Bild sind wirklich hartnäckig. Die sind mühevoll und auch nur unzureichend wegzubekommen.

      Alles in Allem ist das schon ganz nett. Fragt sich nur, wie das Ganze dann mal mit RGB-Filter aussieht und ob die Kamera da empfindlich genug ist. Vielleicht kann ich das heute Abend ausprobieren.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo
      klar das so eine Kamera mit kleinem Chip für bestimmte DS Objekte bestens geeignet ist wie bei PN.
      Wenn ich zbs. den Ringnebel mit der ALCCD 6c fotografiere ist dieser recht klein abgebildet,mit der DSI kommt dieser aber recht Imposant zum erscheinen,also warum sollte die Alccd 5 nicht für DS geeignet sein?
      Einfach mal ausprobieren,wirst erstaunt sein.

      Viele Grüße
      Manfred
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Matthias

      Ja das Ergebnis spricht für die Kamera. :Bingo:FF
      Das sieht wirklich gut aus und das Trapez ist sehr schön getrennt. :gut,,:
      Bei mehr Light würde das Ergebnis sicher noch besser…beim Meade DSI steht da in der Anleitung dass man mindestens 50 Lights machen muss um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
      Wäre mit der ALccd5 auch mal zu versuchen.

      Gruß Stefan
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo,

      ja, das sieht erst mal ganz gut aus. Vorgestern konnte ich mal mit ein paar Farbfiltern spielen. Das sieht nun weniger gut aus. Der Grund ist, dass mir ständig Hochnebel dazwischen kam :(

      Vom roten und grünen Kanal konnte ich einiges verwenden, vom blauen zu wenig. Da gibts Streifen, die ich nicht wegbekomme.
      Das sieht dann so aus:



      Also hier ist noch einiges an Arbeit und Erfahrung notwendig fggggrr - und natürlich bessere Bedingungen.
      Außerdem habe ich Farbfilter verwendet, also keine Interferenzfilter.

      Na mal sehen ob ich da noch was besseres hinbekomme. Das ist allerdings mein erstes RGB-Bild.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?

      Hallo Matthias,

      ich finde es richtig gut! Auflösungstechnisch geht da bestimmt noch etwas mehr, wenn das Seeing passt. Ich finde es erstaunlich, dass bei der kurzen Gesamtbelichtungszeit schon so viel zu sehen ist. Ok, der Orion Nebel ist recht hell, aber trotzdem. Ein Test an einem hellen PN und vielen Einzelbelichtungen wäre sicherlich auch nicht verkehrt.

      Edit:
      Hast du eigentlich Darks oder Bias gemacht? Ich denke, damit sollte man die Streifen ganz gut weg bekommen. Meine Alccd6/QHY8 produziert auch schreckliche Artefakte (Streifen usw), wenn sie nicht gekühlt wird.

      Grüße,
      Marcus