Meade LX80

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Meade LX80

      Hallo,

      habe mir das gerade mal angesehen. 'Interessantes' Design. Tragkraft:
      Total Instrument Capacity: Multi-OTA = 70 lbs / Alt-Az or German Equatorial = 40 lbs

      Das sind ca 18 kg wenn man sie als parallaktische Montierung nutzt. Das ist wieder genau das Gewicht, was bei vielen grenzwertig wird. Und wenn ich mir überlege, dass Meade für die LXD75 eine Nutzlast für "Astrofotografie bis max. ca. 25,4cm(10") Öffnung" angibt, wird mir auch wieder etwas schwummrich. Ein 10" wiegt bei Leichtbauweise ca 12 kg, ein normaler um 15 kg. Selbst wenn man alle Augen zudrückt ist die LXD75 mit einem 8" Carbon-Newton (ca 7-8 kg) fotografisch gerade so an der Grenze.
      Allerdings gibt es auch solche Komplettangebote: 10" Newton auf CAM. Schubi!, ran da :roll: :wink:

      Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass die Angabe bei Meade von 18 kg für die LX80 (Einführungspreis $799) ebenfalls über absolute Obergrenze ist, dann kann man also von ca 12-14 kg Tragkraft ausgehen. Und das ist für ambitionierte Astrofotografie mit größerer Öffnung zu wenig. Die nächst größere wäre dann die LX800 mit einer angegebenen Tragkraft von 40 kg - Einführungspreis: $5999.
      Da klafft also wieder eine riesige Lücke.

      Und das kapiere ich nicht, was ist denn DAS für eine Marktstrategie :?:
      Na, vielleicht erstmal abwarten. :)

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Meade LX80

      Hi Schubi,

      also nee, zusammenknacken wird die ja nicht gleich. Aber wirklich damit beobachten?? Na ich glaube das wird nichts so richtig. Selbst die HEQ-5 ist wohl mit einem 10" ziemlich lummelich, traut man einigen Aussagen.

      Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
      Stell Dir mal folgendes vor: Deine CAM, da drauf ein 10" Newton mit 14 kg Lebendgewicht. (Das Teil ist 1,15 Meter lang!) Und damit das Ganze nicht umkippt, nehmen wir noch 3 Stk Gewichte á 5 kg(!) auf Gegengewichtsstange. :shock: Das, was dort auf dem Bild abgebildet ist, ist übrigens völlig daneben (nur 2 Gewichte!) und würde sofort Umschlagen. Die wissen schon, wieso in dem Paket 3 x 5 kg drinne sind :wink: . Und die 3 müssen auch noch gaaanz ans Ende der Stange. :roll: Wieso?: Der Tubus hat einen Durchmesser von 300 mm. Der axiale Schwerpunkt ist in der Mitte und liegt ca 300 mm von der Mitte der RA-Achse entfernt. Das Ende der Gegengewichtsstange ist ca 350 mm von der Mitte der RA-Achse entfernt. Nimmt man also 3 Gewichte á 5 kg und 40 mm Dicke auf die Stange, kommt das gerade so hin und wackelt wie ein Lämmerschwanz. Die haben schon Mut, sowas zu verkaufen! :wink:

      Der Schwerpunkt dieses Setups liegt ca 240 mm über der RA-Achse der NEQ-5. Das Ganze wiegt ca 11 kg und ist grenzwertig. Das längste ist dabei der kleine Blaue mit ca 60 cm.

      Ich weiß noch, wie ich mal in einem Nachbarforum gefragt habe, ob die Cam oder ADM mit einem 8" F/5 geht. Die haben mich zwar nicht ausgelacht, aber es kam ein klares NOGO. Und das zu Recht, wie ich nun weiß.
      Schon komisch, was Händler einem alles anbieten (müssen?) :roll:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Meade LX80

      Hi Matthias,

      es gibt einen Händler der da schreibt, dass bei windgeschützter Aufstellung, sogar Astrofotografie mit diesem Setup möglich ist. ggdd Naja, Astrofotografie ist ja nun auch mal ein weiter Begriff.
      Ein Schnappschuss vom Mond ist ja auch Astrofotografie. gfgf

      Das ganze Setup kommt mir so vor, als ob man Käferreifen unter einem LKW geschnallt hat :mrgreen:

      "MatthiasM" schrieb:

      Stell Dir mal folgendes vor: Deine CAM, da drauf ein 10" Newton mit 14 kg Lebendgewicht


      Das hab ich mir schon versucht vorzustellen, vor allem bei voller Goto-Fahrt. blizuuuu Ich denke nicht, das „meine“ CAM das auf Dauer überleben würde. :wink:

      "MatthiasM" schrieb:

      Aber wirklich damit beobachten??

      So etwas kann man auch relativieren, es ist halt eine Frage der Ansprüche.
      Wenn ich an die 70er Jahre denke,...da hatte ich weitaus weniger,..alles hat fürchterlich gewackelt....und es hat trotzdem Spaß gemacht. Heute würde ich mir so etwas aber nicht mehr antun.

      "MatthiasM" schrieb:


      Ich weiß noch, wie ich mal in einem Nachbarforum gefragt habe, ob die Cam oder ADM mit einem 8" F/5 geht. Die haben mich zwar nicht ausgelacht, aber es kam ein klares NOGO. Und das zu Recht, wie ich nun weiß.


      Da sollte man vielleicht unterscheiden, ob Visuell oder Fotografisch (DS-Objekte)

      Visuell 8" F/5 ist wieder eine Frage der Ansprüche.
      Fotografisch (DS) mit wirklicher Langzeitbelichtung sehe ich da auch keine großen Chancen. Obwohl ich das gerne mal ausprobieren möchte :mrgreen:

      "MatthiasM" schrieb:

      Schon komisch, was Händler einem alles anbieten (müssen?) :roll:

      Tchja, das frage ich mich auch immer wieder und finde auch, dass es ganz schön „mutig“ ist, eine solche Kombination anzubieten.

      Ist ja auch wohl eine Verkaufsstrategie. Denn was will der Kunde (z.B. ein Laie) eigentlich?
      Ein möglichst großes Teleskop, mit dem man „Weit“ gucken und damit ins Universum vordringen kann und das Ganze zu einem Spottpreis.

      Dreierseits, also vom Händler und Hersteller sowie auch vom Kunden, wird hierbei eines vernachlässigt und das ist der Unterbau, die Montierung.

      Dem Kunden (Laien) kann man das nicht verübeln, der hat davon keine Ahnung und will eigentlich nur ein großes Teleskop um möglichst viel zu sehen und das natürlich, was man ihm aber verübeln könnte, nach den preislichen Richtlinien des „Geiz ist Geil“.

      Die Hersteller und auch die Händler müssten eigentlich besser wissen, dass solche Kombinationen schon weit über der Grenzwertigkeit liegen.

      Schade eigentlich, dass dies so ist.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Meade LX80

      Hallo Leute,

      sieht geil aus, aber wie Matthias schon geschrieben hat, wird die Tragfähigkeit wohl eher was für einen ED80 oder vgl. sein. Finde es auch schade, dass es zwischen den Preisklassen 800 bis 1000 Euro und den höherwertigen Montis keine Alternativen gibt (Ausnahme Celestron). Es sollte doch möglich sein eine Monti mit 25 bis 30 kg Tragkraft zu entwickeln, die dann vielleicht bei 2000 Euronen liegt....?

      Da bleibe ich doch bei meiner NEQ3.... :mrgreen: @Matthias: die Summe der Momente für meine Monti habe ich noch gar nicht gemacht....sollte ich vielleicht mal tun.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Meade LX80

      Hallo Leute

      Na ja 18Kg Tragkraft ist nicht viel. Ich mag es ja auch gern ein wenig grenzwertig (8“ FN auf dem LX10 und dann noch Fotos machen!!!) aber ich würde auch sagen so eine Monti mit 25-30Kg Tragkraft wäre eine tolle Sache wenn der Preis dann auch noch stimmen würde…würde.
      Die CGEM z.B. ist laut Händler bis zu 20Kg belastbar, ich hab da zurzeit ca. 17Kg drauf gepackt…das würde ich sagen ist dann schon die Grenze. Von der CGEM gibt es ja auch eine verbesserte (DX!!!) Version und die hat nur ein massiveres Stativ (was mir persönlich viel zu hoch ist!!!) und eine dickere Gegengewichtsstange sowie angeblich etwas stärkere Motoren (kann ich nicht beurteilen denn ich hab nicht rein gesehen/von aussen sieht der Montierungskopf gleich aus!!!) und die kostet schon 2100 Euronen in etwa.
      Dann weis man ungefähr wo man dann mit einer 25-30Kg Monti hinkommt…mindestens 3000 Euronen. :gPengww

      Einen 10“er Newton auf ne CAM packen…die Montierung ist wirklich toll für kleine Rohre…Schubi hat es uns ja gezeigt…aber einen 10“er und noch dazu einen Newton…ne!!! :Protestfff

      Gruß Stefan
    • Re: Meade LX80

      Vielleicht werde ich doch nochmal parallaktisch aktiv,wobei ich doch als reiner Balkonspechtler nur azimutal unterwegs bin,da bequemer und ich den Polarstern nicht sehen kann.
      Wie gesagt,für den ED 110 würde sie mich schon Interessieren,da die Kson nur Visuell nutzbar ist und das auch schon sehr grenzwertig.
      Mir fällt gerade ein das ich den ED 80 noch gar nicht drauf gesetzt habe. :oops:

      Grüße
      Manfred
    • Re: Meade LX80

      Hallo Manfred,

      ja, für Deinen 110er ist die LX80 wirklich gut geeignet. Da geht bestimmt auch noch ein Leitrohr. Hast schon bestellt? :mrgreen:

      @ Karsten

      "Antina150I750" schrieb:

      die Summe der Momente für meine Monti habe ich noch gar nicht gemacht....sollte ich vielleicht mal tun.

      Ja, mach das mal. Da wirst Du wahrscheinlich staunen, was die "kleine" NEQ-3 so schleppt :)
      Ich habe für meine erste Selbstbaumonti auch ne Weile gerechnet und dabei geschluckt. Bei 30 kg Zuladung -also inklusive Gegengewichte- kam ich auf ca 16 Nm ruhendes Kippmoment auf das RA-Lager. Bei der EQ-5 und baugleiche müssten das bei gleicher Last so um die 24 Nm sein :!: Ob ich das richtig gerechnet habe weiß ich aber nicht. :wink:


      Ich will eine Monti mit ca 25-30 kg Tragkraft um auch den 10" mal sicher rumschleudern zu können. Da gibts schon etwas:
      Astro Physics GTO 900: €9.200 (32kg)
      Losmandy G-11 (da schlägt die Prismenschiene gegen den RA-Motor!): €2.400 (30kg)
      Stabi (auf der AME gesehen): ca €3.700 (35kg)
      10micron GM 1000 HPS: €6.950 (35 kg)
      Takahashi Em 400: €10.699 (35kg)
      ASA DDM60: €6.500 (25kg)
      usw usf.

      Ein Haufen Geld. Klar, sind ja auch tolle Montierungen!, keine Frage.
      Es gibt für mich nur 2 Möglichkeiten: Entweder eine G-11 und dann immer aufpassen(!) oder eine Selbstbaumonti.
      Die teuren Montis sind für mich auch gebraucht noch zu teuer. Die angekündigte EQ-8 von Skywatcher soll 50 kg tragen (wenn die denn jemals kommt) und angeblich so bei ca 7.000 Euro liegen.

      Also weiter konstruieren :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Meade LX80

      Hallo Manfred

      Na da wäre doch noch die Option mit der Polhöhenwiege…oder!!! :wink:
      Dann könntest du die Rohre doch da drauf packen und bei der Einnordung würde ich da auch kein so großes Problem sehen. Da gehen halt mal zwei Abende drauf, dann bei den Stativbeinen am Boden eine Markierung machen das reicht leicht für 5min Belichtungszeit. Mach das ja mit der CGEM an auch so wenn ich die im Bereich Säule aufstelle, denn da hab ich auch keine Sicht auf Polaris. Wäre sicher zu überlegen. Weil viel weiter wirst mit einer parallaktischen Montierung auch nicht raus kommen.

      Guten Rutsch wünscht

      Stefan
    • Re: Meade LX80

      Halo Stefan
      über so eine Polhöhenwiege habe ich auch schon nachgedacht,aber ich habe mir sagen lassen das die nicht so stabil sind.
      Das 12"RCX 400 hat da schon ein ordenliches Gewicht von ca. 50 KG (Tubus mit Paneel)
      Naja,die Super Polhöhenwiege soll bis zu 14" tauglich sein,hmm,aber was denn auch wieder zum Nachteil wird das die Sicht noch mehr eingeschränkt wird.
      Das mit dem Einnorden dürfte auch nicht so das Problem sein,und 5 Minuten belichtungszeit sind ja auch schon mal gar nicht so schlecht,damit wäre ich schon zufrieden.
      Für den ED 110 bräuchte ich trotzdem noch ne Montierung,also kauf ich beides. :mrgreen:
      Wer kann ne KSON gebrauchen? hghghg

      Viele Grüße
      Manfred
    • Re: Meade LX80

      Hallo Manfred,

      dachte ich es mir doch :mrgreen:

      Nun ja, die LX80 wäre schon was für Dich, und die KSON was für Anna und ihren 150er Newton. Ist halt eine Kostenfrage und ich glaube, wir können uns das zZ nicht leisten.
      Sonst wäre die KSON sicher eine Alternative zu der etwas wackligen Rockerbox, die Anna jetzt nutzt.

      Viele Grüße
      Matthias