Hallo Leute,
Donnerstag war es seit Wochen endlich mal wieder so weit. Himmel und Terminplan haben sich wunderbar abgestimmt, also habe ich gleich Nachmittags das Teleskop aufgebaut.
Zuerst kamen Mond und Venus dran, die ich vom Balkon aus noch gut sehen konnte. Deshalb habe ich die EOS 550D mit dem Kugelkopf und der Klemme am Balkongeländer befestigt und mit dem Takumar 135mm Objektiv ein paar Fotos geschossen:

Danach wollte ich mit der Kombination auf der EQ6 eigentlich noch einen -7.2 mag Iridium Flare aufnehmen, leider war die Kamera wohl nicht richtig an der Gegengewichtsstange befestigt und hat beim nachführen leider woanders hingezeigt. Der Flare war visuell dennoch sehr erstaunlich.
Mein Ziel für den Abend war aber der Flaming Star Nebula IC405 und IC410 mit dem Knuffi. Die QHY8 / Alccd6c lief diesmal zum Glück ganz gut und hat den Sensor nicht in einen Schneemann verwandelt
Leider gab es ein paar Probleme mit der Montierung. Beim GoTo Befehl ist sie dann zusammen mit dem anderen USB Zeug einfach ausgestiegen. Da hat nur ein aus- und wieder anstecken geholfen. Nach mehreren Versuchen hab ich dann noch mal alle Stecker und die Gewichtsverteilung kontrolliert. Danach funzte das GoTo zum Glück wieder. Beim Guiding gingen die Probleme leider wieder los. Guidemaster hat trotz richtiger Kalibrierung die Sterne in RA aus dem Bildfeld gefahren. Nach ewigen neukalibrieren und testen hab ich dann einfach mal die RA Befehle invertiert und schon ging alles?! Ich habe dann noch mal überall überprüft, ob EQMOD oder Guidemaster an anderer Stelle schon RA umdrehen, aber ich habe nirgendwo was gesehen. Wer weiß, was das schon wieder sollte.
Nun wie dem auch sei, es war nun schon recht dunkel und IC405 präsentierte sich als Schwacher Nebel auf dem Sensor. Leider bemerkte ich die Unschärfe im linken Bildbereich erst als das Teleskop schon fast an die Monti anschlug. Was solls, Murphy hatte mich an dem Abend eh schon geärgert. Es ist trotzdem ein ansehliches Bild geworden:

26.01.2012
TS 65/420 Quadruplet
Alccd6c / QHY8
10x900s
Gain 1, Offset 125
Vielleicht nehme ich da noch mal ein paar frames auf um die schwächeren Nebelbereiche zu verstärken. 10x900s sind ja jetzt auch nicht sooo lange.
Während der Aufnahmen war ich übrigens mit der EOS 550D auf dem Hügel hinterm Haus um das neue Sigma 10-20mm f4-5.6 ein wenig zu testen. Ich hätte mir vielleicht noch eine Schicht drüber ziehen und noch eine lange Brennweite einstecken sollen.

Hier sieht man das Sternbild Cygnus (Schwan) in der Sommermilchstraße untergehen. Der Horizont ist in dieser Richtung wegen Dresden, Radeberg usw. recht aufgehellt. Man kann die Milchstraße aber trotzdem noch leicht erkennen. Auf einer anderen Aufnahme war auch noch eine helle Strichspur eines Flugzeugs drauf, das vermutlich gerade vom Dresdner Flughafen startete. Visuell konnte man schön die hellen Lande-/Startscheinwerfer erkennen. Das Flugzeug flog dann eine Kurve bis das helle Scheinwerferlicht von den blinkenden Positionsleuchten ersetzt wurden.

Sternbild Orion und co mit Sigma 10-20mm @10mm f4, 30s ISO1600 und Cokin P840

Hier noch mal ohne Filter, dafür mit mit im Vordergrund
Als ich völlig durchgefroren wieder zu Hause ankam, plante ich die weiteren Aufnahmen mit dem Knuffi. Nach IC405 kam deshalb mal ein offener Sternhaufen dran. M44 hat sich hier direkt angeboten. Also schnell per GoTo angefahren und noch 6x300s aufgenommen:

26.01.2012
TS 65/420 Quadruplet
Alccd6c / QHY8
6x300s
Gain 1, Offset 125
Die hellen Sterne habe ich hier zusätzlich noch etwas weich gezeichnet.
Nun wurde es langsam spät und leider musste ich am nächsten Tag in die Uni. Bei meiner Aufnahmeplanung ist mir in CdC noch C/2009 P1 Garradd aufgefallen, den ich gern mal mit dem Knuffi abgelichtet hätte. Kurz nach 4 kommt der bei mir zurzeit hinterm Dach vor. Also habe ich derweil M95, M96, M105 and friends als Lückenfüller verwendet und mir den Wecker auf 4:00 gestellt.

27.01.2012
TS 65/420 Quadruplet
Alccd6c / QHY8
26x900s
Gain 1, Offset 125
Wie man an der langen Gesamtbelichtungszeit sicherlich schon sehen kann, hab ich Garradd leider nicht mehr vor den Chip bekommen. Obwohl ich 2 Wecker auf meinem Handy auf 4 bzw kurz nach 4 und 2 Wecker für kurz vor 7 Uhr stellte, wachte ich erst von selbst kurz nach 7 Uhr auf. Beim Blick auf meine Handyuhr sind mir natürlich erst mal schreckliche Bilder durch den Kopf gegangen (Monti->Teleskop->Säule->*krachbumm*). Zum Glück stand M95 und co so günstig, dass das Teleskop knapp an der Säule vorbei geschwenkt ist und keine Kamera abgefallen und kein Getriebe kaputt gegangen ist. Da war mir der olle Garradd dann auch egal, Hauptsache das Equipment ist ganz geblieben
Ich glaube ich sollte mal die Mount Limits im EQMOD einstellen, dann kann ich sicherlich auch ruhiger schlafen 
Kritik, positive wie negative, ist natürlich wie immer willkommen!
Grüße,
Marcus
Donnerstag war es seit Wochen endlich mal wieder so weit. Himmel und Terminplan haben sich wunderbar abgestimmt, also habe ich gleich Nachmittags das Teleskop aufgebaut.
Zuerst kamen Mond und Venus dran, die ich vom Balkon aus noch gut sehen konnte. Deshalb habe ich die EOS 550D mit dem Kugelkopf und der Klemme am Balkongeländer befestigt und mit dem Takumar 135mm Objektiv ein paar Fotos geschossen:
Danach wollte ich mit der Kombination auf der EQ6 eigentlich noch einen -7.2 mag Iridium Flare aufnehmen, leider war die Kamera wohl nicht richtig an der Gegengewichtsstange befestigt und hat beim nachführen leider woanders hingezeigt. Der Flare war visuell dennoch sehr erstaunlich.
Mein Ziel für den Abend war aber der Flaming Star Nebula IC405 und IC410 mit dem Knuffi. Die QHY8 / Alccd6c lief diesmal zum Glück ganz gut und hat den Sensor nicht in einen Schneemann verwandelt

Leider gab es ein paar Probleme mit der Montierung. Beim GoTo Befehl ist sie dann zusammen mit dem anderen USB Zeug einfach ausgestiegen. Da hat nur ein aus- und wieder anstecken geholfen. Nach mehreren Versuchen hab ich dann noch mal alle Stecker und die Gewichtsverteilung kontrolliert. Danach funzte das GoTo zum Glück wieder. Beim Guiding gingen die Probleme leider wieder los. Guidemaster hat trotz richtiger Kalibrierung die Sterne in RA aus dem Bildfeld gefahren. Nach ewigen neukalibrieren und testen hab ich dann einfach mal die RA Befehle invertiert und schon ging alles?! Ich habe dann noch mal überall überprüft, ob EQMOD oder Guidemaster an anderer Stelle schon RA umdrehen, aber ich habe nirgendwo was gesehen. Wer weiß, was das schon wieder sollte.
Nun wie dem auch sei, es war nun schon recht dunkel und IC405 präsentierte sich als Schwacher Nebel auf dem Sensor. Leider bemerkte ich die Unschärfe im linken Bildbereich erst als das Teleskop schon fast an die Monti anschlug. Was solls, Murphy hatte mich an dem Abend eh schon geärgert. Es ist trotzdem ein ansehliches Bild geworden:
26.01.2012
TS 65/420 Quadruplet
Alccd6c / QHY8
10x900s
Gain 1, Offset 125
Vielleicht nehme ich da noch mal ein paar frames auf um die schwächeren Nebelbereiche zu verstärken. 10x900s sind ja jetzt auch nicht sooo lange.
Während der Aufnahmen war ich übrigens mit der EOS 550D auf dem Hügel hinterm Haus um das neue Sigma 10-20mm f4-5.6 ein wenig zu testen. Ich hätte mir vielleicht noch eine Schicht drüber ziehen und noch eine lange Brennweite einstecken sollen.
Hier sieht man das Sternbild Cygnus (Schwan) in der Sommermilchstraße untergehen. Der Horizont ist in dieser Richtung wegen Dresden, Radeberg usw. recht aufgehellt. Man kann die Milchstraße aber trotzdem noch leicht erkennen. Auf einer anderen Aufnahme war auch noch eine helle Strichspur eines Flugzeugs drauf, das vermutlich gerade vom Dresdner Flughafen startete. Visuell konnte man schön die hellen Lande-/Startscheinwerfer erkennen. Das Flugzeug flog dann eine Kurve bis das helle Scheinwerferlicht von den blinkenden Positionsleuchten ersetzt wurden.
Sternbild Orion und co mit Sigma 10-20mm @10mm f4, 30s ISO1600 und Cokin P840
Hier noch mal ohne Filter, dafür mit mit im Vordergrund

Als ich völlig durchgefroren wieder zu Hause ankam, plante ich die weiteren Aufnahmen mit dem Knuffi. Nach IC405 kam deshalb mal ein offener Sternhaufen dran. M44 hat sich hier direkt angeboten. Also schnell per GoTo angefahren und noch 6x300s aufgenommen:
26.01.2012
TS 65/420 Quadruplet
Alccd6c / QHY8
6x300s
Gain 1, Offset 125
Die hellen Sterne habe ich hier zusätzlich noch etwas weich gezeichnet.
Nun wurde es langsam spät und leider musste ich am nächsten Tag in die Uni. Bei meiner Aufnahmeplanung ist mir in CdC noch C/2009 P1 Garradd aufgefallen, den ich gern mal mit dem Knuffi abgelichtet hätte. Kurz nach 4 kommt der bei mir zurzeit hinterm Dach vor. Also habe ich derweil M95, M96, M105 and friends als Lückenfüller verwendet und mir den Wecker auf 4:00 gestellt.
27.01.2012
TS 65/420 Quadruplet
Alccd6c / QHY8
26x900s
Gain 1, Offset 125
Wie man an der langen Gesamtbelichtungszeit sicherlich schon sehen kann, hab ich Garradd leider nicht mehr vor den Chip bekommen. Obwohl ich 2 Wecker auf meinem Handy auf 4 bzw kurz nach 4 und 2 Wecker für kurz vor 7 Uhr stellte, wachte ich erst von selbst kurz nach 7 Uhr auf. Beim Blick auf meine Handyuhr sind mir natürlich erst mal schreckliche Bilder durch den Kopf gegangen (Monti->Teleskop->Säule->*krachbumm*). Zum Glück stand M95 und co so günstig, dass das Teleskop knapp an der Säule vorbei geschwenkt ist und keine Kamera abgefallen und kein Getriebe kaputt gegangen ist. Da war mir der olle Garradd dann auch egal, Hauptsache das Equipment ist ganz geblieben


Kritik, positive wie negative, ist natürlich wie immer willkommen!
Grüße,
Marcus