meine erster Langzeitversuch

    • meine erster Langzeitversuch

      Hallo zusammen,
      ich bin neu hier und wollt Euch mal meinen ersten, kleinen Erfolg zeigen, natüüürlich M42 :mrgreen:



      sind die kleinen, aufgeblähten Sternchen an den Bidlrändern entstanden durch schlechtes einnorden, oder ist das Koma?
      Ich vermute Koma, weil die Sternchen ja nicht zu Strichen werden. Belichtet ist die Aufnahme (mitten in Kaiserslautern) mit ca. 40 Sekunden bei ISO 200

      Gerätschaften: astronomiebegeistert (mit Hardware) seit November 2011.
      Astro5, auf beiden Achsen motorisiert, Skywatcher Fotonewton 130/650, Pentax DSLR bzw. NexImage Webcam, hab auch noch die Einstiegsdoge "Skylux/Lidl" - das Lidl is schuld!! n44533
      Südbalkon ohne Polaris, eingenordet mit Kompass, Wasserwaage und ausprobieren ausprobieren ausprobieren........

      Gruss
      Heike
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Moin Heike,

      willkommen bei den Balkonauten, schön das Du uns gefunden hast. :D

      Dein Orionbild hab doch schon irgendwo mal gesehen,...dass war doch hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrotreff-deep-sky.de/">http://www.astrotreff-deep-sky.de/</a><!-- m -->

      Deine Frage können Dir bestimmt die anderen Mitglieder hier beantworten.

      Wünsche Dir viel Freude hier an Board.

      Viele Grüße aus Bremen

      Schubi
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Hallo Heike
      herzlich Willkommen bei den Balkonauten :D
      Ich denke auch mal das es Koma ist,darunter leiden vor allem die schnellen Newtons,das bleibt gar nicht aus.
      Ist das dein erstes Bild?
      Da hast du zumindest schon mal den Anfang gemacht,denn Astrofotografie ist so ein Thema für sich,was viel Erfahrung mit sich bringt,nebst der bearbeitung,da lernt man nie aus.

      Einstiegsdoge "Skylux/Lidl" - das Lidl is schuld!!


      Das wird auch nicht dein letztes sein,da steht bestimmt schon ein 8 Zöller an.

      Ich wünsch dir dann hier viel Spaß und weitere Berichte und Astrobilder von dir.

      Grüße aus Kiel
      Manfred
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Hallo und willkommen an Bord!

      Der erste Versuch sieht doch schon richtig gut aus! Am besten du machst das nächste Mal einfach mehrere Aufnahmen, z.B. mit einer Gesamtbelichtungszeit von 30-60 Minuten und stackst die Bilder mit dem DeepSkyStacker. Da kann man sicherlich noch eine Menge heraus holen, auch mit 40s Einzelbelichtungen.
      Die Sterne in der Bildmitte sehen bei der Auflösung hier ganz gut aus. Wenn nur die Randsterne nach außen verzogen sind, dann wird's wohl an der Koma liegen.
      Falls du genauer einnorden willst, solltest du dir vielleicht mal die Scheiner-Methode anschauen. Das geht bestimmt fixer als ausprobieren :)

      Grüße,
      Marcus
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      ja, das ist mein "Erstgeborenes" :mrgreen: , denn ich bin bis vorgestern dem Fehlerteufel auf den Leim gegangen. Hab die Astro5 ja erst 1 1/2 Wochen.
      Die engl. gfgf Anleitung zu dem mot. Antrieb war schlichtweg falsch. In einer Zeichnung sind die Kabel für Dec und RA vertauscht.....Dankeschön, ihr Deppen, so macht ihr es bei einer so einer komplexen Sache einem Anfänger richtig leicht!!! :twisted:
      Auf der Handsteuerbox stehts im übrigen richtig, ich hatte es bis dahin nur noch nicht entdeckt.
      Ich habs so angeschlossen, wie es abgebildet war...nix ging, bis ich es gemerkt hatte. Nu is gut *entspannt*

      8Zöller.....jou, ich kenn da jemanden, der baut Teleskope selber und er will mir mal (seine Worte) ne "richtig dicke Berta" bauen....solange meine Astro5 nicht drunter zusammenbricht - gerne - immer her damit :mrgreen:
      Ich fotografiere seit über 30 Jahren mit SLR/DSLR (seit meiner Fotolaborantenlehre vor gefühlten hundert Jahren :)
      Aber Astrofotografie ist ja wohl die absolute Königsklasse, ich wurde im November 2011 durch einen Zufall vom Astronomievirus infiziert. Eigentlich hatte ich im November 2011 in der Bucht nur ein kleines Mikroskop ersteigert und habe den Verkäufer kennengelernt (besagter dicke-Berta-Bauer)...das Schicksal geht manchmal seltsame Wege. Ich habe seitdem unfassbar viel gelernt und erfahren, ein wirklich gutes Gefühl.
      Zu den Balkonauten (tolles Wortgeschöpf) bin ich geratem weil mein holder Gatte leider so garkein Bock auf das ganze hat und ich mich nicht traue, mit meinem für heilig erklärten Equipment mutterseelenalleine mitten in der Nacht auf irgendeine Wiese zu fahren. Das ist mir zu gruselig, da kann ich mich niemals konzentrieren (wegen der Geräusche und so :)
      Gruuuselig......deshalb hab ich meine "Homebase" nun auf unserem Südbakon errichtet. Nix gruseliges, keine wilden Tiere, wenn man mal von unseren beiden Katern absieht, keine bösen Buben usw. :mrgreen:
      Keine Sorge, meine Beiträge werden nich immer soooo lang :mrgreen:
      sooo..Schluss jetzt

      lieber Gruss
      Heike

      @marcus: ja...einscheinern (uahhhh), hab ich mich schon mit befasst, aber so langsam denk ich mir, das meine Monti garnicht soo schlecht eingenordet ist, jedenfalls gibts in dem Bel.-Bereich keine Strichspuren, denn ich kann hier sowieso nur maximal ne Minute, oder knapp drüber belichten, je nach dem, wann Lautern schlafen geht (LICHT AUS! :mrgreen: )
      Ich werde es mal mit mehreren Einzelbildern versuchen (stacken), wenn der Vorhang mal wieder offen ist, derzeit ist es hier schwerst-neblig, ich kann nicht mal mehr den "Betze" sehen, das bedeutet, richtig dicke Suppe.
      Gute Nacht, Universum, ich geht jetzt schlafen
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Hallo Heike,

      auch von mir ein herzliches Willkommen bei den "Süd"-Balkonauten. Da habe ich dem Admin doch scherzhafterweise geschrieben, der 200. Balkonaut bekommt einen Gratisblick auf Polaris.
      - Mist! wieder nichts draus geworden. -

      "Heike B." schrieb:

      Zu den Balkonauten (tolles Wortgeschöpf) bin ich geratem weil mein holder Gatte leider so garkein Bock auf das ganze hat und ich mich nicht traue, mit meinem für heilig erklärten Equipment mutterseelenalleine mitten in der Nacht auf irgendeine Wiese zu fahren. Das ist mir zu gruselig, da kann ich mich niemals konzentrieren (wegen der Geräusche und so


      Ich glaube eher, dein Mann hat Angst davor, denn mit 30 Jahren "Dunkelkammererfahrung" bist du in der finsteren Wildnis doch klar im Vorteil :mrgreen:
      (wenns brenzlig wird, Rohr in den Anschlag, (Justier)-Laser rein und :gPengww )

      Bezüglich der Lichtverschmutzung solltest du dann über CLS- oder LPS-Filter nachdenken, das bringt auf alle Fälle etwas.

      Übrigens hat unser Kater während der Fotosession Balkonverbot, sonst verwackelt alles.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Hallo Jörg,
      klar bin ich im dunklen im Vorteil, aber mir fehlt das "Helden-Gen" und zur Verteidigung hab ich auch keinen Justierlaser :mrgreen:

      Werde mich mal schlau machen, was das für Filter sind, danke für den Tip
      Ein Filter hab ich schon, einen UCF-1, soll den Kontrast erhöhen, hab ihn aber noch nicht ausprobiert, hab schlichtweg vergessen, das ich ihn habe.......

      LG
      Heike
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Hallo Heike,

      erst einmal auch von mir ein Herzliches Willkommen an Bord!

      Nun zu Deiner "Erstgeburt" :mrgreen: :
      Grundsätzlich hat jedes Newton-Teleskop eine komatöse Abbildung zum Rand hin. Je schneller das Öffnungsverhältnis, desto stärker ist sie ausgeprägt. Es gibt s.g. Komakorrektoren, die das zT sehr gut beheben.

      In Deinem Bild sehe ich allerdings eine sehr starke Koma eher unten rechts und oben rechts. Sie ist für F/5 etwas zu stark und deutet eher auf einen Justagefehler oder eine verkippte Kamera. Einen Nachführfehler kann ich nicht so recht entdecken.
      Bei einer fehlerhaften Einnordung gibt es eine radiale Verzeichnung der Sterne um einen Leitstern herum. Ohne Nachführung eines Leitsterns gibt es bei fehlerhafter Einnordung eine gleichmäßige Verzeichnung aller Sterne im gesamten Bild (Striche), wie auch bei einer fehlerhaften Nachführung eines Leitsterns.

      Fazit: Newton justieren oder den Sitz der Kamera kontrollieren - das muss passen, sonst geht nichts. Evtl. auch mal schauen, ob der Okularauszug verkippt. Die Nachführung sieht für 40 Sekunden ganz gut aus. Du führst aber nicht aktiv nach - oder?

      Viele Grüße
      Matthias

      PS: Einen 130/650 habe ich auch hier :mrgreen:
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Hallo
      über ne Verkippte Kamera oder dejustage habe ich auch schon nachgedacht,davon gehe ich sogar eher aus.
      Genau die gleichen Artefakte habe ich auch gehabt als ich mal einen Reducer,beim RCX war es glaube ich,verwendet habe.
      Sonst würde ich mal ein paar Serienbilder machen,die du dann Stackst,da kommen auch bei 30 Sek. belichtung gute Ergebnisse hervor,wenn man genügend davon macht.

      Grüße
      Manfred
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      also, ich hab auch mal woanders gefragt und die meinen auch , das die Kamera verkippt gewesen sein könnte.
      Nur mal zur Begriffserklärung "verkippt"........ meine ihr damit, das die Kamera nicht richtig in der opt. Achse war, also nicht richtig angeschlossen (was durchaus sein könnte, die hat sich nämlich zu schnell lösen lassen)
      Ich hab hier noch ein zweites Bild, kurz danach gemacht, ich hatte aber dazwischen die Kamera abmontiert, weil der Akku alle war.
      Die Spiegel hab ich völlig erfahrungsfrei selber justiert mit so einem kleinen Plastikdingelchen mit nem winzigen Loch drin. Also, ich finde, es sieht richtig aus.

      Was meint ihr zu dem zweiten Bild (nach dem Akkuwechsel)


      Prokyon
      da isses nicht so wild....find ich jedenfalls - Bel.Zeit auch so 40 Sek-ISO 200

      LG
      Heike
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      ich hab ne kurze 2Zoll-Hülse mit einem T2 Gewinde ----> T2 Adapter ----> Kamera
      meine Güüüüte, die war nicht richtig fest........um Himmels Willen, wenn die runtergefallen wäre, ich hätte mich vom Balkon geworfen....
      Da werde ich in Zukunft aber SOWAS von drauf aufpassen :autsche; mit nem blauen Auge davon gekommen :mrgreen:

      LG
      Heike
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      meine Güüüüte, die war nicht richtig fest........um Himmels Willen, wenn die runtergefallen wäre, ich hätte mich vom Balkon geworfen....


      Ist mir schon passiert,da hat meine CCD Kamera mit einem male auf dem Balkonboden gelegen,ich konnte gerade noch so ein schrei unterdrücken :H:Schrei :oops:
      hat sie aber überlebt. :mrgreen:
      Mir ist schon so einiges runtergefallen,die DSI,der ED 80 Schutzdeckel,nicht wieder gefunden,und 2x ne Bartinov Maske(eine kaputt) :oops:
      so lange es nicht das RCX ist ggdd :mrgreen:
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Hallo Heike,

      "Heike B." schrieb:

      meine Güüüüte, die war nicht richtig fest........um Himmels Willen

      ja, das kennen wir alle - glaubs mir :wink:

      Die Kamera muss wiederholbar im Okularauszug geklemmt werden können. Klemmung aber nicht vergessen :wink:

      Das 2. Foto sieht viel besser aus. Und: Übung macht den Meister. Dann lernt man auch auf Fehler zu achten.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Ich bin auch noch übers Stativbein gestolpert, hatte schon Schiss, das ich sie mir verschoben hatte, war aber nicht.
      Hab am nächsten Tag zur Sicherheit das zweite 5KG-Gewicht an die Mittelstange, kurz über dem Teller, geklemmt. Steht wie einzementiert :mrgreen:
      ist auch besser so, so schusselig, wie ich manchmal bin. Ich will mir doch die (offenbar garnicht so schlecht für den ersten Versuch) eingenordete Monti nicht verschieben und dann auch noch aufs Gesicht fliegen....
      Hab mir mitm Edding Kringel aufn Boden gemalt, falls ich sie doch mal umwerfe :shock: :mrgreen:

      LG
      Heike

      @Jörg (ich weiss nicht, wie das mit dem Zitat-Button geht, ich machs mal so)
      Zitat: "Übrigens hat unser Kater während der Fotosession Balkonverbot, sonst verwackelt alles."

      :mrgreen: entweder hast Du einen instabilen Balkon oder eine sehr, sehr schwere Katze :mrgreen: :mrgreen:
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: meine erster Langzeitversuch

      Hallo ...

      fliegende Kameras sind leider keine Seltenheit, als ich gestern im Zimmer das Gain der Kamera ausgemessen habe, wurde ich, als ich den Raum verlassen wollte, auch von hier verfolgt, da sich das Kabel an meinem Fuß verfangen hatte ggdd . Das Erste Wort, was mir dabei einfiel, war "Sch.... :!: "
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30