Mare Serenitatis

    • Re: Mare Serenitatis

      Ich habe mit 5 fps belichtet, die Belichtungszeit war 10,5ms.
      Mit der Software muss ich mich noch intensiv beschäfitgen.

      LG
      Heike

      edit: die Belichtungszeitangabe ist falsch. Das war die letzte Einstellung im Programm, und die war noch von einer Sonnenaufnahme.
      Die richtige Belichtungszeit war etwas länger, ich weiß sie aber nicht mehr - sorry
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: Mare Serenitatis

      Hallo Heike,

      auch ich habe meine ersten Fotoversuche mit einem 130/650er Newton (aber kein Fotonewton) und der NexImage-Kamera unternommen. Auch wenn Du dir (mit Sicherheit :!: ) andere Astrokameras zulegen solltest, gib die NexImage niemals aus der Hand !!! Auf Grund ihre Größe, Gewicht und ihrer einfachen Handhabung eignet sie sich hervorragend für Prüf- und Einstellzwecke, wie z. B. Einnorden der Montierung mittels Scheiner-Software (EQAlign oder WCS). Der eingesetzte Sony-Chip ist von guter Qualität und wird auch bei teureren Astrokameras verwendet. Du solltest aber für Aufnahmen mit dieser Kamera ein IR-Sperrfilter benutzen, falls ein Linsenelement (z.B. Barlow) verwendet wird, sonst hast du Unschärfen durch das ungefilterte IR-Licht auf dem Foto.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Mare Serenitatis

      Hallo Jörg,
      ich hab auch nicht vor, sie herzugeben :wink:
      Das Tool dazu finde ich zwar grausig (Amcap), aber ich hab mich inzwischen dran gewöhnt.
      Für das, was ich mal haben will, wäre ein kleiner Lottogewinn nicht übel :mrgreen:

      LG
      Heike
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: Mare Serenitatis

      Giotto erkennt die Kamera nicht, hab ich schon versucht, allerdings testhalber an dem dicken Rechner (64Bit Win7)
      Ich könnts ja mal mit meinem kleinen 32Bit Netbückchen versuchen.
      Mit Virtual Dub gehts auf dem kleinen, am 64Bit Rechenknecht nicht.

      LG
      Heike
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)
    • Re: Mare Serenitatis

      Hallo Heike,

      die NexImage funktioniert auf 32-bit sowie auch auf 64-bit-Systemen mit Giotto!

      Google mal nach folgenden Treiber: Philips SPC 900NC PC Camera-Driver (z.B. spc900nc_00_dw7_eng.exe, der funktioniert auf alle Fälle!)
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Mare Serenitatis

      Hallo Heike,

      habe gerade noch mal bei mir nach Treibern gesucht, die ich installiert hatte: der von mir angegbene Treiber "spc900nc_00_dw7_eng.exe" gilt für Windows 7, auf XP (32-bit) habe ich nur den mitgelieferten Treiber installiert (Kamera muss erkannt werdedn als VGA CCD Camera with USB Interface), PC muss nach Installation neu gestartet werden!
      Unter Win7 muss erst der Treiber installiert werden, danach ist erst die Kamera anzuschließen!)

      Good Luck!
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Mare Serenitatis

      Hallo Heike,

      ROI heißt Region of interest, du wählst aus, wie groß der aufzunehmende Bereich (in Bildpunkten) sein soll. Bei kleinerem ROI wird die Bilddatei kleiner und die Übertragungsrate kann, wenns die Kamera zulässt, erhöht werden. Bei Mondaufnahmen nimmt man natürlich das größtmögliche Bildfeld, aber bei Planeten kann man schon was wegschneiden.
      Ansonsten sind auf dem Programmdesktop kleine blaue :?: , da sind die Sachen nochmal erklärt. Falls dann nochwas unklar sein sollte, kannst du den Programmierer
      (TorstenEdelmann) auf A.de kontaktieren. Hatte auch gerade eine Anfrage wegen "Nichterkennung" meiner Kamera.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Mare Serenitatis

      Hallo Heike,

      die Alignbox ist meines Wissens nach das Gebiet, in dessen Zentrum das Objekt gehalten wird. Bei Auto-Align wird dann das Objekt während der ganzen Aufnahme scheinbar in der Bildmitte gehalten, auch wenn es sich schon fast am Chip-Rand befindet. Die wahre Position der Alignbox auf dem Chip siehst du dann an den 4 roten "Eckpunkten" der unsichtbaren Box. Diese müssen aber immer zu sehen sein, sonst wird das Bild beschnitten!
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Mare Serenitatis

      Aha, dolle Sache, hoffentlich machen sich die Wolken vom himmlischen Acker, damit ich das mal ausprobieren kann.
      Vielen Dank für die Erklärung und den tollen Tip.
      Was mir auch sehr gut gefällt, ist der Nachtmodus, ich hatte, wenn ich mit Amcap unterwegs war, den Bildschirm dunkler gestellt, aber das ist mit Firecapture ja nicht nötig - toll!

      LG
      Heike
      Irgendwo da draußen leuchtet ein sehr heller Stern (1961-2014)