Der 4. Abend futsch :(

    • Der 4. Abend futsch :(

      Hallo Leute,

      seit Montag bin ich jeden Abend bei dem Versuch, mit der DFK mal ein DS-Objekt abzulichten. Ich habe dazu den 130/650 Newton wieder aktiviert - der ist für die EOS nicht so gut geeignet, weil der FS zu klein ist. Aber mit der DFK macht der sich sehr gut.

      Aber bis jetzt war alles nix k4o4i4
      Montag und Dienstag kam Hochnebel. Mittwoch dann blieb es endlich mehr klar. Das langte zum Kalibrieren in PHD. Dann wollte ich auf NGC 2903 halten. Aber ich habe ihn trotz GOTO nicht vor den Sensor bekommen :( Der mickrige Sucher (6x30) brachte auch keine Punkte. Ich habe aufgehört, als es wieder diesig wurde.
      Gestern dann war und blieb es ziemlich gut. Vorsichtshalber habe ich mich erstmal auf M1 gestürzt. Und wieder: Via GOTO keine Chance. Ich muss wohl doch auf 3-Sterne-Alignment gehen.
      Jedenfalls war M1 endlich drauf n44533 Aber: als ich dann die Belichtungszeit eingestellt habe (2 Minuten für den Anfang), war plötzlich ein irres Streulicht mit drauf und verhunzte mir das gesamte Bild :Protestfff
      Ich habe noch keine Ahnung, wo das hergekommen ist (jetzt aber eine Vermutung). Nichts hat geholfen, ich habe fast alles probiert. Was ich aber gestern regelrecht vergessen hatte war das Licht im Wohnzimmer :H:Schrei

      Ich kann es nicht fassen, dass mir eine so tolle Nacht wie die letzte durch die Lappen geht. Ich hatte eigentlich noch einiges vor, aber nur den Newton draußen. Zum Umsatteln hatte ich dann keine Lust mehr.
      Gestern bin ich dann genervt ins Bett. Mal sehen was heute wird. Und diesmal vergesse ich das Licht im Wohnzimmer nicht. Und ich stelle ein 2. Scope raus!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hallo Matthias,

      kann ich sehr gut nachvollziehen... gfgf Mit dem Sternwartengerät 12" LX200 ACF ist mir das auch so gegangen. Wenn du kleinere Objekte suchst ist GOTO eigentlich nur für ein "ungefähr in die Nähe fahren" zu gebrauchen. Mit der kleinen Sensorfläche der DFK suchst du dich da dumm und dusselig.
      Wenn da noch eine Barlowlinse mit im Spiel ist k4o4i4

      Da hilft mir nur ein paralleles Rohr zum genauen Einstellen, oder noch besser ein Fadenkreuzokular, dass man erst zuletzt gegen die DFK tauscht.

      Fühle mich hier gerade sehr gut aufgehoben, weil so etwas nicht nur mir passiert...

      Gruß Carsten
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hi Matthias,

      vier Nächte futsch,. :shock: ..das ist für unsereins hart, da man ja sowieso nicht so viele klare Nächte hat.

      Die Objekte in die Mitte einen kleinen Sensors zu bringen ist echt nicht einfach,...hab mich auch schon dumm und dusselig gesucht und auch schon mal genervt aufgegeben. k4o4i4 War allerdings bei Planeten mit meinem C6 mit Barlow und der Cam.

      Mann, was hab ich manchmal gesucht.... trotz gut justiertem 8x50 Sucher, war das oft ein „Krampf“

      Auch wenn es keine „elegante“ Lösung ist, ist so ein Flip Mirror“ mit einem Fadenkreuzokular schon eine sehr gute Hilfe, die kleinen Objekte in die Mitte des Sensor´s zu bringen.

      Hoffe, das Du die nächste Nacht mehr Erfolg hast.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hi Carsten und Schubi,

      ja, Ihr seid nicht die Einzigen, die sich dusselig suchen :mrgreen:

      Den M1 habe ich über das Parallel-Rohr gefunden - mit der ALCCD5 am 102/500. Das dient zum Nachführen. Irgendwann hatte ich den dann auch mit der DFK.

      HEUTE wird ALLES anders :mrgreen: - ist doch klar!
      Na mal sehen. Ich glaub ja bald nicht mehr daran. Jedenfalls gibts heute klaren Himmel.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      ohoh 4 mal!?
      bin stolz auf dich!!! : :freundekk
      ich hab schon vorm probieren aufgegeben...

      ja, Ihr seid nicht die Einzigen, die sich dusselig suchen :mrgreen:

      genau, ich zBsp gtrrtr

      kleiner ausschnitt an der webcam nervt mich auch manchmal
      oder wenn das objekt so steht das man krampfhaft versucht an den sucher zu kommen :autsche;
      ich suche und zentriere meisst erst mit zoomokular
      und stelle dann gegebenenfalls nochmal mit barlow mittig und packe dann erst die vestacam dran

      HEUTE wird ALLES anders

      das dachte ich heute nachmittag auch so schön blau wie der himmel war
      - ist doch klar!
      das bei mir daraus wieder nix wird :(
      hier ist zwar nur EINE wolke.. aber diese hat sich ganz dünn über den gesamten himmel verteilt und fängt die berliner lichtglocke sehr schön ein..

      bin ja gespannt obs bei dir nun geklappt hat :)

      ich wünsche euch keine erleuchtung :fkdjfkjfd

      sascha

      *g*

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hallo zusammen,

      neue Erkenntnis:
      Es ist kein Streulicht, sondern der Sensor glüht. Der glüht so richtig! Hier ist kein Licht mehr an, das stören könnte. Es ist definitiv der Sensor, der eine Kühlung bräuchte. Ich habe hier jetzt das ganze Programm durch. Tolle Kamera für Planeten etc., aber für DS nicht so gut geeignet (war zu erwarten).

      Ich mache jetzt trotzdem eine Session von 30 Bildern mit 120 Sekunden von M1. Das ist zur Info sicher hilfreich. Hier mal ein Rohbild:

      Das wird schwierig mit der Bearbeitung! Ob ich da M1 vernünftig herausgearbeitet bekomme? Mal sehen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hi Schubi,

      "Schubi58" schrieb:

      ...da hilft wohl nur ne Tüte Trockeneis.

      Nee, da ist zu eng.

      Ich weiß nicht, ob ich da was mache. Ich denke nicht.
      Aber mit der Kamera kann man wenigstens richtige und passende Darks machen :)



      Das rauscht aber noch ordentlich. 30 Bilder á 120 Sekunden, 5 Darks zum Master gemacht und von jedem Bild abgezogen.
      Wenn ich da noch ein wenig mit Einstellungen etc. spiele werden die Bilder bestimmt besser. Außerdem verkippt mir der OAZ immer wenn ich ihn klemme. Bekomme das nicht auf die Reihe. Da steht wohl ein anderer OAZ an, hat mit der Kamera nichts zu tun.

      Wenn mal etwas "Münzen" da sind kommt eh eine DS-Kamera mit Kühlung. Mir schwebt da irgendeine Atik vor.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Hatte übrigens M1 noch nie abgelichtet.
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hallo,

      ich habe einfach mal zum Test ein Peltier-Element außen auf dem Gehäuse angebracht (aber zu klein - max 4,2V @ 1,5A - das ist ein Witz). Das bringt sogar was! n44533 Man muss natürlich das Peltier-Element kühlen. Wenn man da ein größeres nimmt, so mit 12V @ 7A, dann geht sicher was. Nur braucht man dann ein ordentliches Netzteil.

      Also rein theoretisch würde das gehen.

      "Schubi58" schrieb:

      das Ergebnis sieht doch recht gut aus, dafür das die Rohbilder, beim ersten Ansehen, nicht so viel hergeben.

      Ja, das ging dann mit den Darks. Das sind die Dinger, die an einer EOS fast nie funktionieren - bei mir jedenfalls nicht :roll: :mrgreen:

      Versuche heute noch mal Mars mit dem C8. Hoffentlich bekomme ich noch ein kleines Fensterchen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hallo Matthias,

      klingt doch wie ein ganz normaler Abend auf der Balkonsternwarte :mrgreen:

      Ich finde den M1 aber nicht schlecht. 5 Darks sind vielleicht ein bisschen wenig, sodass du dir da wieder zusätzliches Rauschen reingebracht hast. Mit mehr Einzelbildern, also z.B. 180x120s kommt vielleicht noch mehr rum.

      Wegen der Kühlung musst du aber schauen, dass du die die 84W auch gekühlt bekommst. Da braucht's sicherlich schon einen recht dicken Kühlkörper. Versuch mal, ob du vielleicht mit einer zweistufigen Kühlung mit etwas schwächeren Peltier Elementen besser kommst.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      Wegen der Kühlung musst du aber schauen, dass du die die 84W auch gekühlt bekommst.

      Wo hast Du denn die 84 Watt her :?: Das wäre ja ne Heizung :roll:
      Naja, das wird schon warm da. Ich habe überlegt Metallfinger vom Gehäuse seitlich rechts und links gegen den Sensor zu legen, das würde gehen. Dann wird erst mal Wärme ans Gehäuse geleitet. Ich habe auch ein 12V Element mit ca 7A hier :mrgreen: Das passt genau. Aber den Kühlkörper will ich dazu nicht sehen :shock:


      Hallo Karsten,

      ja, mehr Lights würden vielleicht was bringen. Das Experiment war für mich sicher auch ein Erfolg. Muss nur noch etwas spielen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Wo hast Du denn die 84 Watt her :?: Das wäre ja ne Heizung :roll:


      :arrow: 12Vx7A=84W

      verbrenn dir bloss nich die finger ;)

      lg
      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: Der 4. Abend futsch :(

      Hi Matthias,

      nein, nein, aber der kriegt 84W ab, wenn die Wärme nicht richtig abgeführt wird :mrgreen:
      Ich denke bei den Peltier Elementen ist weniger manchmal mehr. Als Vergleich nehme ich mal meinen Prozessor, der ein kleiner Schluckspecht ist und bei Volllast ~120W zieht und trotz großem Zalmann Kupferkühler mit 120er Lüfter noch ordentlich warm wird! Aber du kannst ja auch einfach mal testweise mit der Spannung herunter gehen, das sollte bei den Dingern auch gut klappen oder halt mal 2 schwächere direkt hintereinander gepappt probieren.

      Grüße,
      Marcus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher