Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

    • Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hallo Balkonauten,

      am 23.03. wollte ich eigentlich nur testen, ob die NEQ3 mit dem ED80 Pro und Leitrohr besser funktioniert als der 6'' Newton. Nach anfänglichen Kontaktschwierigkeiten zwischen Monti und Ascom funktionierte alles wunderbar. Ich habe dann auf mein Lieblingsobjekt gehalten, das Guiding 1 Stunde beobachtet (kerzengerade Linie) und mich ins Bett gelegt. Ich war einfach nur gespannt, wie lange die Kombi durchhalten würde. Zu meiner Überraschung lief das Ganze morgens um 6 Uhr immer noch!!! n44533

      So sind dann doch 40 Bilder mit 600 Sekunden bei ISO 800 zusammengekommen, was eine Gesamtbelichtungszeit von 6:40 h bedeutet.

      Dazu habe ich am nächsten Abend 30 Darkframes, 30 Biasframes, 30 Flats und 30 Darkflats gemacht und in DSS (Kappa-Sigma) gestackt. Besonders umfangreich war die Extrahierung des Hintergrundes in Pixinsight LE mit der DBE (Dynamic Background Extraction). Ich habe ca. 300 Hintergrundpunkte generiert und die Stellen mit den Molekülwolken ausgespart. Als Vorlage hat mir dabei das Bild vom Iris-Nebel von Fabian Neyer gedient.

      starpointing.com/ccd/iris.html

      Weitere Bearbeitung in Pixinsight LE und Fitswork.

      Hier mal eine erste Version meines Lieblingsobjektes.



      ED80 Pro auf NEQ3 Skyscan. Guiding mit 80/400 Leitrohr und ALCCD5. EOS 400 Da bei ISO 800

      Hier mal als Beispiel die DBE Bilder. Ich hatte einen kräftigen Gradienten drin, weil NGC7023 noch nicht hoch steht und ich über das Dorf belichten musste:

      Die Anordnung der Hintergrundpunkte:



      Der extrahierte Hintergrund:



      Das fertige Rohbild:

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      wow!!! Das schaut doch besser aus als bei mir *lach*

      aber 6h... man man man!! Ich trau mich gar nicht so lange meine Sachen unbeaufsichtigt zu lassen^^

      Ich frage mich...könnte man so ein Ergebnis auch mit 800x 30s bekommt? Ich finds richtig super!!

      PS: 42x600s sind 7h ;)
      LG & CS Juls
      -------------------------------------------
      http://www.facebook.com/Zw3rgpirat
      http://www.twitter.com/juarnold
      http://www.500px.com/Zwergpirat
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hallo Karsten,

      ich staune immer wieder, wie gut du mit PI solche Gradienten weg bekommst. Ich habe da meistens nicht so einen Erfolg dabei.

      Die Details sind wirklich klasse, aber irgendwie hat dein Bild kaum Kontrast. Die Iris wirkt bei mir fast genau so hell wie die dunkleren Staubmassen drumherum. Da solltest du noch nachbessern :)
      Ansonsten: Helm ab Frau Mütze!

      Und schön, dass dein Guding jetzt läuft!!

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hallo Julian, hallo Marcus,

      da ich leider fast keine Zeit zum Bearbeiten habe hier mal eine Version/Weiterbearbeitung von heute mittag. Muss dann heute abend am Monitor schauen wie das aussieht. Hier ist der Kern selbst schärfer und kontrastreicher. Allerdings gefällt es mir noch gar nicht wirklich und ich müsste wirklich mal die Vollversion von Pixinsight haben. Dort waren auch die Plejaden deutlich besser zu bearbeiten.... k4o4i4

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      ich staune immer wieder, wie gut du mit PI solche Gradienten weg bekommst. Ich habe da meistens nicht so einen Erfolg dabei.

      Also ich habe gerade nochmal probiert den Hintergrund vom NGC 2903 mit PI zu ebnen. Bei mir klappte das ganz gut.


      Hallo Karsten,

      machst Du noch ein paar Lights?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hi Karsten,

      jap so sieht das schon besser aus. Was dem Bild auch noch gut tut, ist der "Sterne verkleinern" Filter von Fitswork. In der PI Vollversion soll es wohl auch so ein Teil geben. Auf jeden Fall sehen die Sterne dann nicht mehr so leicht aufgebläht aus und der Nebel kommt noch besser zur Geltung.


      Hi Matthias,

      "MatthiasM" schrieb:

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      ich staune immer wieder, wie gut du mit PI solche Gradienten weg bekommst. Ich habe da meistens nicht so einen Erfolg dabei.

      Also ich habe gerade nochmal probiert den Hintergrund vom NGC 2903 mit PI zu ebnen. Bei mir klappte das ganz gut.


      jo bei einzelnen Galaxien klappt das auch eher, aber bei Nebeln nimmt der bei mir entweder zu viel oder zu wenig weg bzw. bringt dann andere Gradienten / Flecken rein.


      Grüße,
      Marcus
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hallo Marcus,

      danke für den Tip mit den Sternen. Werde ich mal testen und ggf. reinstellen.

      Ja Carsten, ich war sehr überrascht, dass plötzlich 40 vernünftige Rohbilder auf der Speicherkarte waren....ist mal ein guter Anfang. Werde mir Mühe geben so weiterzumachen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hallo Balkonauten,

      ich habe mir letzte Woche die Vollversion von Pixinsight geleistet und meinen Iris Nebel damit bearbeitet. In PI geht vieles zu machen und die Ergebnisse der Zwischenschritte sind schon beachtlich. Mit Masken und astro - spezifischen Tools kann man gezielt arbeiten. Morgen werde ich hier noch ein bisschen mehr dazu schreiben.

      Seht selbst die zwei von mir erstellten Versionen:



      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      "Antina150I750" schrieb:

      ich habe mir letzte Woche die Vollversion von Pixinsight geleistet und ...


      Hallo Karsten,

      dieses "Schicksal" wird mich wahrscheinlich auch bald ereilen, denn am 18.05.2012 läuft auch meine Trial-Version ab. Ich habe zwar noch nicht viel Ahnung, aber die verfügbaren Funktionen scheinen wahre Hammer-Werkzeuge zu sein, da steckt ne Menge Gehirnschmalz drin und das speziell für Astrofotos :Bingo:FF
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hallo Marcus, hallo Matthias,

      vielen Dank für Eure positiven Rückmeldungen!!! Ich bin auch fast zufrieden mit dem Bild - das ist bei den Bedingungen aber auf hohem Niveau gejammert. NGC7023 stand eben ziemlich niedrig zu dem Zeitpunkt und entsprechend groß war der Gradient! Da gehe ich nochmal ran, wenn Kepheus günstig steht!

      In Pixinsight habe ich folgende Funktionen genutzt:

      -- Zur Modellierung des Hintergrundes die "Dynamic Background Extraction" - hier muss man viel experimentieren und auch im PI Forum nachschauen. Wichtig ist hier, dass man noch linear arbeitet, also das Histogramm dabei unangetastet bleibt. Dazu muss man die "Screen Transfer Function" nutzen, um überhaupt was zu sehen am Schirm. Das Modell wird dann als Funktion auf der Arbeitsfläche gespeichert und auf ein vorher erzeugtes Duplikat angewendet.

      -- Nonlineares Stretching des Histogramms

      -- SCNR Funktion für das grüne Rauschen

      -- Kontrolle und Reduzierung der Sterne über "Morpholocal Transformation" und "Binarize". Alle Funktionen immer mit dem Schutz von Bildteilen mit Masken.

      -- "HDR Wavelets" um den Dynamikumfang im IrisCore auszuschöpfen und die Struktur herzustellen.

      -- Erhöhung der Sättigung sowohl global am Bild als auch beschränkt auf den Iris-Kern

      -- Rauschunterdrückung über die Funktion ACDNR (sehr wirkungsvoll ohne das Bild kaputt zu machen)

      -- LHE "Local Histogramm Equalization" um lokal Kontraste zu erzeugen

      -- Background Neutralization

      Als Fazit muss ich als nicht PS Besitzer sagen, dass ich mit PI deutlich bessere Ergebnisse erzielen kann als mit Fitswork und Gimp. Das Vorgehen ist allerdings nicht logisch begründet, sondern ist viel durch Probieren und Experimentieren rauszufinden. Das schreiben auch die großen Nutzer wie "DeepSkyColors".

      @ Jörg: an deiner Stelle würde ich mir die Anschaffung sehr gut überlegen, wobei die 200 Euronen nicht zu viel für das Tool sind. Man muss bedenken, dass es null deutsche Anleitungen gibt und das Programm selbst und auch die Tutorials (übrigens meist sehr gut) in englischer Sprache verfasst sind.

      @Matthias: ich habe an den Bildern nochmal geschraubt und einen Ausschnitt beigefügt.



      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hi Karsten,

      sehr schön bearbeitet, gefällt mir ausgesprochen gut. gfgfgf

      Und jede Menge „brauner Staub“ :gut,,:

      So wie ich Dich kenne, wird Dir das Bild bestimmt keine Ruhe lassen und Du wirst da noch mal ran gehen ;)

      "Antina150I750" schrieb:

      NGC7023 stand eben ziemlich niedrig zu dem Zeitpunkt und entsprechend groß war der Gradient! Da gehe ich nochmal ran, wenn Kepheus günstig steht!


      Das denke ich auch und das wird mit Sicherheit eine Menge bringen.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Eigentlich nur ein Guidingtest - NGC 7023 - Iris Core

      Hallo Karsten,

      wirklich saubere Arbeit, auch die letzten beiden Versionen. Was mich persönlich etwas stört, sind die weichen, fluffigen Sterne. Mit der "Sterne verkleinern" Funktion drüber gejagt gefällt mir das Bild besser. Es wirkt dann einfach knackiger und der Nebel tritt noch etwas weiter in den Vordergrund.



      Grüße,
      Marcus