Hallo Balkonauten,
am 23.03. wollte ich eigentlich nur testen, ob die NEQ3 mit dem ED80 Pro und Leitrohr besser funktioniert als der 6'' Newton. Nach anfänglichen Kontaktschwierigkeiten zwischen Monti und Ascom funktionierte alles wunderbar. Ich habe dann auf mein Lieblingsobjekt gehalten, das Guiding 1 Stunde beobachtet (kerzengerade Linie) und mich ins Bett gelegt. Ich war einfach nur gespannt, wie lange die Kombi durchhalten würde. Zu meiner Überraschung lief das Ganze morgens um 6 Uhr immer noch!!!
So sind dann doch 40 Bilder mit 600 Sekunden bei ISO 800 zusammengekommen, was eine Gesamtbelichtungszeit von 6:40 h bedeutet.
Dazu habe ich am nächsten Abend 30 Darkframes, 30 Biasframes, 30 Flats und 30 Darkflats gemacht und in DSS (Kappa-Sigma) gestackt. Besonders umfangreich war die Extrahierung des Hintergrundes in Pixinsight LE mit der DBE (Dynamic Background Extraction). Ich habe ca. 300 Hintergrundpunkte generiert und die Stellen mit den Molekülwolken ausgespart. Als Vorlage hat mir dabei das Bild vom Iris-Nebel von Fabian Neyer gedient.
starpointing.com/ccd/iris.html
Weitere Bearbeitung in Pixinsight LE und Fitswork.
Hier mal eine erste Version meines Lieblingsobjektes.

ED80 Pro auf NEQ3 Skyscan. Guiding mit 80/400 Leitrohr und ALCCD5. EOS 400 Da bei ISO 800
Hier mal als Beispiel die DBE Bilder. Ich hatte einen kräftigen Gradienten drin, weil NGC7023 noch nicht hoch steht und ich über das Dorf belichten musste:
Die Anordnung der Hintergrundpunkte:

Der extrahierte Hintergrund:

Das fertige Rohbild:
am 23.03. wollte ich eigentlich nur testen, ob die NEQ3 mit dem ED80 Pro und Leitrohr besser funktioniert als der 6'' Newton. Nach anfänglichen Kontaktschwierigkeiten zwischen Monti und Ascom funktionierte alles wunderbar. Ich habe dann auf mein Lieblingsobjekt gehalten, das Guiding 1 Stunde beobachtet (kerzengerade Linie) und mich ins Bett gelegt. Ich war einfach nur gespannt, wie lange die Kombi durchhalten würde. Zu meiner Überraschung lief das Ganze morgens um 6 Uhr immer noch!!!

So sind dann doch 40 Bilder mit 600 Sekunden bei ISO 800 zusammengekommen, was eine Gesamtbelichtungszeit von 6:40 h bedeutet.
Dazu habe ich am nächsten Abend 30 Darkframes, 30 Biasframes, 30 Flats und 30 Darkflats gemacht und in DSS (Kappa-Sigma) gestackt. Besonders umfangreich war die Extrahierung des Hintergrundes in Pixinsight LE mit der DBE (Dynamic Background Extraction). Ich habe ca. 300 Hintergrundpunkte generiert und die Stellen mit den Molekülwolken ausgespart. Als Vorlage hat mir dabei das Bild vom Iris-Nebel von Fabian Neyer gedient.
starpointing.com/ccd/iris.html
Weitere Bearbeitung in Pixinsight LE und Fitswork.
Hier mal eine erste Version meines Lieblingsobjektes.
ED80 Pro auf NEQ3 Skyscan. Guiding mit 80/400 Leitrohr und ALCCD5. EOS 400 Da bei ISO 800
Hier mal als Beispiel die DBE Bilder. Ich hatte einen kräftigen Gradienten drin, weil NGC7023 noch nicht hoch steht und ich über das Dorf belichten musste:
Die Anordnung der Hintergrundpunkte:
Der extrahierte Hintergrund:
Das fertige Rohbild: