M13 von 07.2010 neu bearbeitet

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Michael,

      die Schärfe passt schon, Du meinst wahrscheinlich die Eiform der Sterne, die ich in meinem Bild auch habe - nur um fast 90° gedreht :mrgreen:
      Leider bekomme ich die Sterne nicht hin, sodass es in meinen Augen keinen Sinn macht das Bild großartig zu bearbeiten.

      Aber grundsätzlich war das Stacken gar kein Problem. Ich möchte also durchaus Mut machen, solche Projekte ruhig ernsthaft in Angriff zu nehmen, gerade auch an KH's, die wir von Balkonien oder bei nicht ganz so dunklem Himmel schon mal aufs Korn nehmen können. Galaxien sind ungleich schwerer unter widrigen Bedingungen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Matthias,

      okay. Die Hauptsache und das ist in der Tat neu für mich: Es geht.

      Eiform der Sterne, die ich in meinem Bild auch habe - nur um fast 90° gedreht :mrgreen:


      Der Eine hat manchmal Probleme in DEC und der Andere eben in RA. Wenigstens darauf kann man sich bei unserem Hobby verlassen.:mrgreen:

      Wäre das Ausgangsmaterial eierfrei, hätte man das ja sogar mal zeigen können. Mir kam es im Wesentlichen auf die technische Machbarkeit an. Allein dafür schon vielen Dank. Top Tipp! ;) Es ergeben sich bestimmt andere Gelegenheiten mit besserem Material!

      Gelegentlich werde ich mal die NGC4565 Daten mit Karstens Daten stacken. Muss ihn nur noch mal wieder anpieksen, die Daten wieder raufzuladen. Aber das wird. Wir haben damals einfach zu früh aufgegeben und gar nicht an Fitswork gedacht. Das kommt dabei heraus, wenn man immer nur seinen erprobten Arbeitsschritten traut. Ruhig mal was anderes probieren. Das ist wieder mal die Lehre.

      Ich habe vorhin mal selbst versucht nur mit Fitswork zu stacken. Das geht einfach und schnell. Und im Ergebnis bin ich sogar mit dieser Version zufriedener als mit der Version aus dem vergangenen Jahr.


      Viele Grüße
      Michael

      PS: Muss nun leider noch was für die Arbeit fertig schreiben. k4o4i4
      Schönen Restsonntag wünsche ich.
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo zusammen,

      @ Michael und alle Interessierte:

      hier ist das Bild aus den Rohdaten von Michael und mir, um zu zeigen, dass es funktioniert (also das verteilte Belichten):



      Das ist mal eine Schnellversion. Wer sich das Bild vergrößert ansieht, sieht, dass die Sterne passen. Nur leider haben wir beide Eiersterne. Meine bekomme ich gerade so noch in den Griff. Michael hatte größere Probleme beim Guiden. Das bekomme ich leider nicht hin. :(

      Ich war auch nochmal an meinem M13 dran in der Hoffnung, das Rauschen in den Griff zu bekommen. Auch Schubi hat mir versucht zu helfen. Das Problem ist, dass die schwachen Sterne außen fast immer mit weggebeamt werden.
      Ich habe mich dann dazu entschlossen, Euch die folgende Version zu zeigen, und es damit vorerst ruhen zu lassen. Ich bin auch so schon überrascht, was alles möglich ist:



      Ich habe auch die Eiersterne etwas ins kreisförmige gepresst :wink:

      Ich brauche ne größere Monti, die meinen 10" sicher nachführt - das ist mal klar :!:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Matthias,

      echt tolle Ergebnisse, die Du aus dem Material herausgezaubert hast.

      Und traut Euch mal mit längeren Belichtungszeiten an KH ranzugehen. Hätte ich die Brennweite zur Verfügung, würde ich mal ein Projekt in Angriff nehmen. Peter Knappert hat da mit HDR Kombis sehr schöne Ergebnisse erzielt. PI kann das auch sehr gut!

      black-forest-astrophotography.…_650_1_4_Description.html
      black-forest-astrophotography.…0105_650_Description.html
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Matthias,

      danke fürs Zeigen und für Deine Arbeit! Das ist wirklich sehr interessant.
      Also steht einem verteilten Belichten nichts im Wege.

      Man stelle sich vor: 10" für Tiefe, Licht und Sternfarben, ein paar 8" Fotos und oder 6" und dann vielleicht auch noch ein paar Knuffis obendrauf. :shock:
      Ein Gemeinschaftsbild. Das hätte doch echt was!

      Die Gelegenheit kommt ganz sicher.

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Michael,

      "mitch" schrieb:

      Also steht einem verteilten Belichten nichts im Wege.

      eigentlich gar nichts. Man muss nur aufpassen, dass die Bildfeldwölbung berücksichtigt wird. Zusätzlich: Die unterschiedlichen Summenbilder müssen im Farbabgleich angepasst werden - sonst gibt es unangenehme Überraschungen.

      Verteiltes Belichten ist ansonsten gar kein Problem.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Matthias

      Ich hab ja auch noch M13 Rohmaterial….so an die 2,5 Stunden Belichtungszeit a. 60sek bei iso 800. Hab die mit dem 12er gemacht…hab die auch mal durch DSS getrieben…na ja das Rohsummenbild….Hm….die Sterne sind ja rund…auch bei 100%, hab aber einen ganz tollen Gradienten drin der so schön diagonal übers Bild geht, noch dazu ist das Rauschen im Hintergrund sehr arg. So hatte ich das bei 1600iso noch nie. Dazu noch vertikale Streifen durchs Bild. Kann das sein dass sein dass das bei hoher Isozahl nicht ist. Ganz logisch kommt mir das nicht vor. :roll:

      Hab leider momentan sehr wenig Zeit zum Bearbeiten da der Minidobson „EOS“ Farbe bekennen muss. So ein kleines Ding ist ganz schön viel Arbeit. Zeitgleich bin ich noch eine Vespa beim restaurieren. fggggrr fggggrr fggggrr

      Ich stell hier mal das Summenrohbild zur Verfügung
      balkonsternwarte.at/images/M13%20die%20erste.rar

      Gruß Stefan
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo,

      irgendwie komme ich mit Stefans Summenbildern aus DSS nicht klar.
      @ Stefan: Wurde das Bild schon etwas bearbeitet, zB logarithmiert? Das gleiche Phänomen hatte ich auch an einem Bild von Jörg. Vielleicht behandelt DSS die Bilder auf irgendeine Weise?

      Ich bekomme auch keine vernünftige Dynamik in das Bild (Fitswork). Einen Gradient kann ich so auf die Schnelle auch nicht entdecken. Dazu fehlt es an Kontrast und Dynamik. Das Histogramm sieht aus wie ein Pfahl in der Landschaft - also kein Berg. Auch bei 60 Sekunden müsste da eigentlich mehr sein.

      !Help!!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Matthias

      Konnte leider früher nicht schreiben da mich mein „klein EOS Projekt“ ganz schön auf Trapp hielt. Na jetzt bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig. Schreib da heute vielleicht noch was dazu. :mrgreen:
      Das Bild von M13 hab ich mir mal ganz kurz angeguckt, das sieht wirklich irgendwie komisch aus. In DSS wird normalerweise nichts bearbeitet da ich die Funktion „ Kosmetik“ deaktiviert habe. Die Bilder wenn ich RAW verarbeite (mit DSS) und dann nachher in Fitswork öffne sind auch so in Art logarithmiert…muss dann immer das Histogramm anpassen. Beim Hintergrund ist mir aufgefallen dass die linke Seite rot ist und die rechte grün…ist das bei dir auch so?
      Am Rohbild wurde nichts Bearbeitet, das ist so wie es aus DSS raus kam. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Matthias

      Dass da eine Seite rot und die andere grün ist, so was hatte ich noch nie, vielleicht kann ich mich ja auch nicht mehr erinnern, ne das wüsste ich. Eigenartig kommt es mir doch vor. :roll:

      "MatthiasM" schrieb:

      hmm, das ist komisch. Kannst Du das auch mal in Fitswork stacken?

      Werde es mal mit Fitswork versuchen, mal schauen was da rauskommt.

      Gruß Stefan
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Matthias

      Ne hab ich noch nie gemacht, mach das ja eigentlich immer mit DSS. :oops:

      Hab aber momentan noch viel zu tun, sodass ich da eh nicht gleich dazu kommen werde. Hab heute beim 16“er den Fangspiegel richtig rum eingebaut ( weist eh noch , falsches Offset!!!!). Was ich damals für einen Blackout hatte weis ich nicht. Bei den anderen Optiken ist der überall richtig drin, ausgerechnet beim 16“er, der hat als einziger eine F. Spiegelheizung (die natürlich runter musste!!!) und dazu hab ich den Spiegel nicht mit Silicon sondern mit Kraftkleber (ist so wie Silicon nur wird der zäher!!!) befestigt. Den wieder abmachen,…

      Gruß Stefan
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo Matthias,

      wie versprochen habe ich mir deinen M13 in Pixinsight vorgeknöpft. Im Wesentlichen wurden die Funktionen HDRW (High Dynamic Range Wavelets) und ACDNR (Adaptive Contrast-Driven Noise Reduction) eingesetzt.

      Mit HDRW habe ich die Auflösung des Haufens erheblich steigern können und in mehr Einzelsterne aufgelöst. Mit ACDNR konnte ich das Rauschen um den Haufen herum wirkungsvoll reduzieren. Bein der Rauschunterdrückung habe ich den Haufen selbst mit der invertierten Luminanz maskiert. Den Hintergrund habe ich dann noch mit der Background Neutralisation bearbeitet.

      Original Bild von Matthias



      Mit Pixinsight bearbeiteter M13



      Animiertes gif der beiden Bilder (ich hoffe es funktioniert)



      Im folgenden Bild habe ich den gleichen Ausschnitt des Kernbereiches ausgeschnitten und in das Pixinsight Bild einkopiert.



      Ich hoffe das Bild gefällt Dir und Euch?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M13 von 07.2010 neu bearbeitet

      Hallo,

      hmmm... also ich kann mich mit Deiner Version, Karsten, nicht so recht anfreunden. Matthias' Bild ist da mehr nach meinem Geschmack. Da ist die Helligkeitsverteilung der Sterne deutlich natürlicher, finde ich. Auch sind viel mehr Sterne zu sehen, von den schwachen im Aussenbereich. Das fasziniert mich an Mathias' Bild ganz besonders, weil diese Sterne noch gut vom Rauschen auseinanderzuhalten sind.

      Aber im GIF kommt das Bild von Dir, Karsten, wieder besser. Hast Du da ein anderes Bild eingekoppelt?

      Der Kernbereich ist auf jeden Fall in der Nachbearbeitung von Karsten besser aufgelöst. Mich würde mal interessieren, wie das Bild ohne den Rauschbearbeitungsschritt aussieht...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 3

      3 Besucher