M 13

    • Hallo Balkonauten,

      ich konnte in der Nacht zum 20.05. tatsächlich zum ersten Mal seit Ende Oktober letzten Jahres wieder ein paar Fotos schießen.
      Nach elendigen Fummeleien mit dem Guiding (irgendwann werde dieses Problem gelöst haben, irgendwann :mrgreen:) - die mich drei Stunden kostbarer Zeit gekostet haben...wurden es immerhin 16 Aufnahmen á 3 Minuten. Dann kamen gegen 2.30 Uhr so viele Wolken, dass ich abbauen musste.
      Ich werde eine weitere Serie drauflegen, sobald es das Wetter zulässt. Markierungen am OAZ sind schon angebracht.

      Nix Dolles, aber ich konnte tatsächlich meinem TS65Q first light am M 13 spendieren.
      Zu den Konditionen bin ich halbwegs zufrieden. Seeing war lala. Luftfeuchtigkeit sehr hoch, aber man nimmt ja mit, was man kriegen kann:



      Die winzige Gx (Pfeil) wird mir in Stellarium nicht angezeigt, trotz Katalog in 15. Größe. Oder ist es doch nur ein Fussel?
      Durch die geringe Gesamtbelichtungszeit rauscht es natürlich doch ziemlich und der Hintergrund ist noch zu hell und zu unruhig. Aber mit der nächsten Serie, könnte es was werden...

      First light ist ja immer etwas Besonderes, drum freue ich mich einfach.

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Hallo Marcus,

      yepp, ich habe jede Menge weggeschnitten. Das Bild vom Feld ist schon riesig. Was mich total begeistert hat, ist die sehr gute Abbildung bis in die Ecken. Da leistet die Linse zur Feldebnung doch Großes. Mich überzeugt der Knuffi auf ganzer Linie. Wenn jetzt mal alles rund läuft, geht´s aber ab. :mrgreen:
      Die ganzen blauen Gizzmo-Sternchen kommen wohl erst mit viel mehr Lights zum Vorschein. Aber das lässt sich ja regeln.
      Wovor ich ein bisschen Bammel hatte war natürlich das intensiv rote Summenbild. Aber ein Klick und der Schwarzwert war gesetzt. Prima.

      Vignette: Fehlanzeige. Das freut mich am meisten.

      Viele Grüße
      Michael

      PS: "sollte IC 4617 sein" <= Na klar, danke!
      Beste Grüße
      Michael
    • Hallo Michael,

      Glückwunsch zum Firstlight! Sieht doch schon mal ganz anständig aus, wenn man mal von den verzogenen Sternen absieht. Welche ISO Zahle hast Du denn eingestellt, weil es doch ganz anständig rauscht?

      Dann schau mal, dass Du noch Lights drauflegen kannst. Die Nächte sind ja jetzt nicht mehr wirklich lange zum Belichten. Saure Gurken Zeit bis in den Juli..... :?

      Mich würde das ganze Feld mal interessieren. Kannst Du das mal ergänzend einstellen?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Karsten, Schubi und Stefan,

      besten Dank für die aufmunternden Worte!
      Es ist natürlich so, dass sich eine neue Baustelle - neben meinen üblichen Guidingproblemen auftat...

      Ich sehe nämlich gerade auf der Aufnahme vom ganzen Feld, dass ich eine Verkippung Richtung links oben in die Ecke habe. Die 2"-Hülse, an der der T2-EOS-Adapter hängt, scheint nicht plan am OAZ anzuliegen. Die Klemmung dürfte es nach meiner Einschätzung nicht sein. So stramm habe ich die Schrauben nicht angezogen. Eben soweit, dass die EOS nicht rausrutscht. Da muss ich mal schauen, was man gegen die Verkippung machen kann. Den Knuffi gibt´s ja auch fertig mit T2-Außengewinde. Hätte ich den nehmen sollen? *Grübel*. Nee, war nur Spaß. Es wird sich schon etwas finden. Zur Not lasse ich mir einen Adapter anfertigen, der dann saugend und ohne Spiel in den OAZ schlüpft. :mrgreen:

      Hier mal ein fettes JPG in voller Auflösung auf meinem Webspace. Durch die Größenbegrenzung hier im Forum macht die Bildbreite von 820px wenig Sinn.

      wenn man mal von den verzogenen Sternen absieht. Welche ISO Zahle hast Du denn eingestellt

      Öiiii Karsten, :lol: was heißt hier verzogene Sterne, ich weiß nicht , was Du meinst...das sind bei meiner NEQ6 schon runde Sterne n44533
      ISO war 800.

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Hallo Michael,

      danke für das ganze Feld. Ist schon "winzig" der M13. Man sieht aber deutlich, dass im OAZ oder dgl. was nicht richtig gepasst hat. Irgendwas ist (geht) schief k4o4i4 . Kann denke ich doch nur die Befestigung der EOS sein?

      Schau mal hier....

      gerdneumann.net/deutsch/astrof…-camera-tilting-unit.html
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Karsten,

      hier wird das Thema in einem anderen Zusammenhang auch behandelt. Das Teil entspricht wohl dann von der Idee her der veredelten Version von Neumann...Mir wäre das schlicht zu teuer. Ich denke, ich habe das Übel identifiziert. Es ist die 2"-Hülse (so wie bei Marcus auch). Ich werde mal ein paar Tests machen und die Hülse nicht mit den Schrauben bzw. dem Ring klemmen, sondern lieber zunächst für eine plane Auflage am OAZ sorgen. Mal hier mal dort entlang drehen und ein paar Aufnahmen schießen.
      Wie man sieht, stört die Verkippung dann doch bei Feld-Aufnahmen ganz gehörig...Aber das lässt sich in den Griff bekommen.
      Schön wäre natürlich, würde an dem zur Kamera zeigenden "Ring" direkt eine EOS-Adaption gefräst sein. Dann mittels dreier um 120° versetzte Druck- und Zugschrauben, vielleicht sogar mit Tellerfedern die Fokallage justieren können... Dann noch eine kurze 2"-Hülse an dem zweiten Ring, an dem die Justageschrauben ihren Dienst verrichten - das wär´s.

      Ich werde mal mit Stefan (Astro-Mechanik) oder Lajos reden. Die sind immer ganz aufgeschlossen für (neue) Ideen.


      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Hallo Michael,

      freut mich, dass Dein FirstLight soweit gut gelungen ist! Mir gefällt er auch, der M13.

      Die Blauen Sterne kann man schon erkennen, aber vermutlich ist die Gradationskurve nicht so stark bemüht worden, die macht die Sternfarben oft noch stärker, weil dadurch die Sterne größer werden und damit auch die Farbe - die sitzt ja meist in den Randbereichen der Sterne. Ein wenig herumspielen mit der Sättigung könnte auch noch was bringen.

      Für den Kleinen finde ich die Auflösung auch recht gut. Öffnung ist halt doch nicht immer alles.
      Allerdings ist der Zentralbereich schon ein wenig in der Sättigung. Würde bei den nächsten Aufmahmen daher die Einzelbelichtung ein wenig kürzer machen. Vielleicht so 2 Minuten. Oder stattdessen die ISO runter um eine Stufe.

      War sicher ein schöner Abend nach so langer Abstinenz. Wünsche Dir bald wieder klaren Himmel für die nächste Serie
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael,

      die Gradationskurve habe ich mal kurz bemüht, sowohl in Pixinsight LE als auch in PS (Astronomy Tools). Allerdings bringt das keine annehmbare Verbesserung, da der Hintergrund mangels genügender Lights und entweder zu langer Einzelbelichtungen oder zu hoher ISO-Stärke ziemlich brutal mit hochgezogen wird.

      Mir gings vor allem darum, endlich mal wieder etwas machen zu können...und den kleinen APO einfach mal zu testen.

      War sicher ein schöner Abend nach so langer Abstinenz.

      Das kannst Du glauben. Von ein paar unnötigen Schwierigkeiten abgesehen, war es ein toller Abend.
      Highlight meiner Probleme war eigentlich, dass der 102/500er Sky-Watcher mit dem MGEN nicht richtig funktionierte. Als ich dann wieder mit Sucher guidete, ging es einigermaßen. Aber ich suche schon nach einem geeigneten Karton, da das VTSB-Upgrade nun doch ansteht und ich die NEQ6 einschicken werde. Schnau...endgültig voll. :mrgreen: Lagersatz komplett tauschen lassen inkl. Teflonscheiben, neu fetten etc., einstellen und vermessen lassen.

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Hallo Leute,

      wie angedroht habe ich nochmal nachgelegt. Insgesamt konnte ich 47 Bilder verwenden. Die Verkippung der Hülse hielt sich diesmal in Grenzen.
      ISO war wieder 800. Besser für die Farben wären ISO 400 gewesen.


      Leider wurde es relativ schnell hell, so dass ich den Cirrus-Complex nicht mehr geschafft habe. Angefangen habe ich, aber das ist eine andere Geschichte.

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Hallo Michael,

      das sieht gut aus für den "Kleinen".
      Mit etwas Feintuning via EBV ist da bestimmt noch ein wenig drin. Der Kern ist leicht ausgebrannt und der Hintergrund ist streifig. Da würde ich in Fitswork das Bild laden, 90° drehen und die Funktion "Bearbeiten -> Ebnen -> Zeilen gleich hell" ausprobieren. Dann mit den Reglern anpassen, bis die Streifen halbwegs weg sind. Probier mal.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Matthias und Marcus,

      ich glaube heute gehe ich da nicht mehr ran.
      Heute ist kein EBV-Tag für mich. Es ist Grillwetter. :D
      Ich sehe nur, dass das Bild ziemlich verhuntzt aussieht. bvbv
      Die RAWs lege ich mal beiseite und lasse mal ein wenig Zeit verstreichen.

      Aus der Nacht habe ich noch ein paar Aufnahmen mit dem C 8 und Reducer. Die sehen schon vom Ansatz her "besser" aus.
      Na ja EBV ist eben die Baustelle schlechthin. :mrgreen:

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael