Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo erstmal,

      gestern habe ich meine HEQ-5 Syntrek das erste Mal mit der Canon 1000d getestet.

      Ziele waren:
      Erfahrungen mit dem Einnorden sammeln.
      Akkuleistung beobachten
      Grenzen der Belichtungszeiten herausfinden
      Montierung kennenlernen

      Schwierigkeiten hatte ich
      - bei der Fokussierung der Sterne, da ich es nur im Sucher versuchte. Mit Liveview sehe ich selten etwas, weil es rauscht. Das nächste Mal werde ich wohl das Notebook verwenden müssen.
      - das Motiv im Sucher wiedererkennen. Hier sollte ich vielleicht häufiger mit Kamera, Objektiv auf einem Stativ üben.
      Beides sollte mit der entsprechenden Übung und Erfahrung zu meistern sein.

      Probleme hatte ich mit der Handsteuerbox
      Da ich die englische Anleitung nicht verstanden habe, habe ich herumprobiert. Die Hebel an den Achsen waren geklemmt.
      Wird die Montierung eingeschaltet, scheint sie sofort nachzuführen. Ansonsten würden die Fotos anders aussehen.
      Wenn ich sie einschalte, blickt "Guide". Drücke ich anschließend "Slow" oder "Fast" und dann auf die Richtungstasten, bewegt sich nichts. Ich hatte aber den Eindruck, dass das Motorengeräusch etwas lauter wurde.
      Drücke ich sofort auf die Richtungstasten, bewegt sich auch nichts. Da ich im Internet keine deutschsprachige Anleitung finden konnte, ist davon auszugehen, dass man normalerweise von selbst darauf kommt, wie man mit der Handsteuerung umgehen sollte. ;)

      Wega in der Leier bei 18mm/180s/ISO 400

      Fokus ist wohl okay.

      Herkules-Region bei 200mm/120s/ISO 400

      Fokus nicht getroffen, Nachführung wohl noch okay.

      Was das Einnorden betrifft, dürften die Bilder ganz okay sein oder freue ich mich doch etwas zu früh?

      Gruß

      Ronald
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo Ronald,

      empfehlen kann ich Dir zwei Tools bzw. Tricks zum Einnorden und zum Fokussieren.

      Also Wega finde ich so auf den ersten Blick gut. Daher gut eingenordet. Bei 180 Sek. würden doch erhebliche Abweichungen zu sehen sein, wenn die Einnordung schlecht wäre.

      Eine Möglichkeit, dauerhaft Einzunorden - aber man muss Blick auf Polaris haben - wäre das hier.

      Wenn man kein Guide besitzt - habe ich auch nicht - dann nutzt man z. B. eben Polsuche2, musst Du mal nach googeln, um sich die Position des himmlischen Nordpols anzeigen zu lassen. Dann wie in dem Link "Scheinern war gestern" vorgehen. Hast Du keine schnelle Webcam, nimmst Du einfach Deine EOS 1000D her und erstellst zum Beispiel ein Bild der Polregion durchs Teleskop mit rd. 3 Sek. Belichtungszeit.Während der Belichtung drehst Du langsam Dein Teleskop um die RA-Achse. Auf je zwei 2 Strichspuren errichtest Du die Tangenten - das hört sich schwieriger an, als es ist. Fertig. Die sich kreuzenden Tangenten ergeben bzw. weisen auf die echte Polachse. Dann ein Blick Richtung Polsuche2. Dann siehst Du die Korrektur schon, die Du vornehmen solltest.

      Das ist eine von vielen Möglichkeiten, um dauerhaft einzunorden. Für den Feldeinsatz etc. hast Du offensichtlich die schnelle Einnordung über den Polsucher im Griff. Andernfalls würden Deine Fotos nicht so gut aussehen. Für den mobilen Einsatz hilft auch "nur" Polsuche2 - ohne weiteres.

      Ein echt geniales Tool - nicht nur zum Fokussieren - ist für alle EOS-Besitzer das hier. Fokussieren wird zum Kinderspiel. Beschreibung auf der Website. Zur Not mit Google übersetzen lassen, falls man nicht so gut Englisch versteht oder spricht.

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo Michael,

      "mitch" schrieb:


      Also Wega finde ich so auf den ersten Blick gut. Daher gut eingenordet. Bei 180 Sek. würden doch erhebliche Abweichungen zu sehen sein, wenn die Einnordung schlecht wäre.

      danke, das ist schon mal gut zu wissen.

      Eine Möglichkeit, dauerhaft Einzunorden - aber man muss Blick auf Polaris haben - wäre das hier.

      Danke, diese Seite kannte ich noch nicht.

      Wenn man kein Guide besitzt - habe ich auch nicht - dann nutzt man z. B. eben Polsuche2, musst Du mal nach googeln, um sich die Position des himmlischen Nordpols anzeigen zu lassen. Dann wie in dem Link "Scheinern war gestern" vorgehen. Hast Du keine schnelle Webcam, nimmst Du einfach Deine EOS 1000D her und erstellst zum Beispiel ein Bild der Polregion durchs Teleskop mit rd. 3 Sek. Belichtungszeit.Während der Belichtung drehst Du langsam Dein Teleskop um die RA-Achse. Auf je zwei 2 Strichspuren errichtest Du die Tangenten - das hört sich schwieriger an, als es ist. Fertig. Die sich kreuzenden Tangenten ergeben bzw. weisen auf die echte Polachse. Dann ein Blick Richtung Polsuche2. Dann siehst Du die Korrektur schon, die Du vornehmen solltest.

      Polsucher.exe habe ich bereits runtergeladen. Das Vorgehen klingt zwar auf den ersten Blick etwas schwierig, ist aber sehr interessant.

      Das ist eine von vielen Möglichkeiten, um dauerhaft einzunorden. Für den Feldeinsatz etc. hast Du offensichtlich die schnelle Einnordung über den Polsucher im Griff. Andernfalls würden Deine Fotos nicht so gut aussehen. Für den mobilen Einsatz hilft auch "nur" Polsuche2 - ohne weiteres.

      okay

      Ein echt geniales Tool - nicht nur zum Fokussieren - ist für alle EOS-Besitzer das hier. Fokussieren wird zum Kinderspiel. Beschreibung auf der Website. Zur Not mit Google übersetzen lassen, falls man nicht so gut Englisch versteht oder spricht.


      vielen Dank, das muss ich mir mal anschauen.

      Gruß

      Ronald
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo Ronald,

      musst Du mal nach googeln, um sich die Position des himmlischen Nordpols anzeigen zu lassen

      Ich meine natürlich "um sich die Position von Polaris anzeigen zu lassen", denn der Freund sollte schließlich in den berühmten Kreis Deines Polsuchers. Aber ich glaube, Du hast das längst richtig verstanden. Im übrigen sind einige Polsucher nicht einmal richtig justiert und bilden die Position von Polaris dann falsch ab. Habe ich selbst an meiner berüchtigten NEQ6 erlebt...Geholfen hat mir dann die Tangenten-Geschichte. Die hat den falsch justierten Polsucher entlarvt.
      Auch über das Einnorden brauchst Du Dir offensichtlich keine Gedanken mehr machen zu müssen. Das sieht man ja schon an Deinen Fotos. Sehr gut.
      :Bingo:FF

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo Michael,

      die Justage des Polsuchers hatte ich vor ein paar Wochen überprüft, jedoch hatte ich das Gefühl, dass er etwas Spiel hat. Aber wenn die Fotos okay sind, muss ich mir wohl keine Gedanken machen. Zufall wird es wohl nicht sein, dass die Fotos gut wurden.

      Dass polsucher.exe die Position von Polaris anzeigt, habe ich schon mal irgendwo gelesen. Ich lese vieles, merke mir jedoch nicht alles. Das kommt erst so nach und nach.

      Für die Astrojantools ist Ascom 5.x erforderlich. Leider ist auf der Ascom-Homepage nur ein Link zur Version 6. Wie komme ich an die 5er Version?
      Läuft sie eigentlich unter Windows 2000?

      Gruß

      Ronald
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo Ronald,

      das Fokussieren per Liveview sollte mit der 1000D eigentlich gut gehen. Ich nehme mal an, du benutzt das Kit-Objektiv 18-55mm.

      Ich gehe mit meinen Objektiven folgendermaßen vor.

      1. Autofokus (so am Objektiv einstellbar) unbedingt abschalten
      2. Blende beim Fokussieren voll auf
      3. Kamera auf BULB eingestellt
      4. hellen Stern (am besten Vega) per Sucher ins Zentrum rücken
      5. Liveview an, es sollte ein heller Punkt zu sehen sein
      6. den Stern mittig im Liveview einstellen - 5fach Vergrößerung => etwas manuell fokussieren
      7. den Stern wiederum mittig im Liveview einstellen - 10fach Vergrößerung => manuell Fokus finden
      8. Blende per Kamera etwas schließen (1 bis 2 Stufen)

      Jetzt nichts mehr am Objektiv ändern (außer vlt. Blende bei manuellen Objektiven)

      Nun sollte der Fotospaß gut klappen.

      Viel Erfolg.
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      eine deutsche Anleitung für die Montierung findest du dort

      teleskop-shop.at/instruction_m…h-SW_HEQ5_EQ6-SkyScan.pdf

      allerdings steht dort nichts über die SynTrek Handsteuerbox drin

      leider gibt es dort nur die Synscanbox-Anleitung

      teleskop-shop.at/instruction_m…de/deutsch-SW-SkyScan.pdf

      lg

      Sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo Ronald,

      wenn Du so wie Frank es beschrieben hat vorgehst, klappts ohne weitere Tools.

      Der Charme von Astrojantools liegt aber in vielen weit über das bloße Fokussieren hinausgehenden Vorteilen.

      Ich kann Dir leider zu der Version mit Ascom-Unterstützung nichts sagen. Ich nutze die Version ohne Ascom-Unterstützung. Ebenfalls auf der Website zum Download bereit.

      Die Version mit Ascom-Unterstützung könnte man nutzen, um auch parallel Sternkataloge zu nutzen. Dieses Feature benötige ich jedoch nicht. Mir reicht vollkommen: Fokussierhilfen, Probeaufnahmen zur Kontrolle des Fokus etc.

      Eine schöne Sache ist es, selbst mit eingeschaltetem Autofocus direkt mit Astrojantools den Fokus einzustellen. Das funktioniert prima. Wenn der Fokus stimmt, dann stelle ich allerdings sofort den Autofokus am Kit-Objektiv ab, falls ich mal Sternfeld-Aufnahmen mache. Dann kann man auch über Astrojantools Belichtungsreihen programmieren. Externer Timer ist also auch nicht mehr nötig.
      Aber - wie gesagt - alles Geschmackssache. Ob es lohnt, solche Tools auszuprobieren, muss jeder für sich entscheiden.

      Viele Grüße
      Michael
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hi Ronald,

      das sieht doch schon super aus!

      Wie das bei der Syntrek und dem Handcontroller standardmäßig war, weiß ich gar nicht mehr, aber wenn ich mich recht erinnere, musste man SET + GUIDE gleichzeitig drücken, dann hört das Nachfphren auf und man kann das Teleskop bewegen. Mit den drei Tasten oben konnte man dann glaube auch die Geschwindigkeit einstellen. Wenn du GoTo brauchst, solltest du dir mal das EQMOD Projekt ansehen. Ich steuere meine EQ6 Syntrek auch mit der Software. Man braucht nur einen MAX232 Pegelwandler dazwischen schalten (Schaltpläne gibt's auf der EQMOD Seite) und die Monti per Seriell an den Laptop anschließen. Mit dem EQMOD Treiber kann man das Teleskop dann direkt mit Stellarium oder Cartes du Ciel steuern.

      Das Fokussieren mache ich bei der EOS auch immer im LiveView. Solche hellen Sterne wie Wega sollte man da eigentlich immer sehen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo Sascha,



      "moonstruck" schrieb:

      eine deutsche Anleitung für die Montierung findest du dort

      teleskop-shop.at/instruction_m…h-SW_HEQ5_EQ6-SkyScan.pdf

      allerdings steht dort nichts über die SynTrek Handsteuerbox drin

      leider gibt es dort nur die Synscanbox-Anleitung

      teleskop-shop.at/instruction_m…de/deutsch-SW-SkyScan.pdf


      vielen Dank. Beide Dokumente kenne ich bereits. Ich dachte, dass mir die Anleitung für die Skyscan weiterhelfen würde, aber dies war doch nicht der Fall.

      Gruß

      Ronald
    • Re: Erster Test mit HEQ-5 Syntrek und DSLR

      Hallo Michael,

      "mitch" schrieb:


      wenn Du so wie Frank es beschrieben hat vorgehst, klappts ohne weitere Tools.


      So werde ich zunächst vorgehen.


      Der Charme von Astrojantools liegt aber in vielen weit über das bloße Fokussieren hinausgehenden Vorteilen.


      Es kann nicht schaden, sich diese Software anzuschauen. Vielleicht benötige ich sie irgendwann.

      Ich kann Dir leider zu der Version mit Ascom-Unterstützung nichts sagen. Ich nutze die Version ohne Ascom-Unterstützung. Ebenfalls auf der Website zum Download bereit.


      Dass es eine Non-Ascom-Version ist prima.
      Im Archiv habe ich sie gefunden. Danke für den Hinweis.

      Die Version mit Ascom-Unterstützung könnte man nutzen, um auch parallel Sternkataloge zu nutzen. Dieses Feature benötige ich jedoch nicht. Mir reicht vollkommen: Fokussierhilfen, Probeaufnahmen zur Kontrolle des Fokus etc.

      Das würde mir auch reichen.

      Eine schöne Sache ist es, selbst mit eingeschaltetem Autofocus direkt mit Astrojantools den Fokus einzustellen. Das funktioniert prima. Wenn der Fokus stimmt, dann stelle ich allerdings sofort den Autofokus am Kit-Objektiv ab, falls ich mal Sternfeld-Aufnahmen mache. Dann kann man auch über Astrojantools Belichtungsreihen programmieren. Externer Timer ist also auch nicht mehr nötig.
      Aber - wie gesagt - alles Geschmackssache. Ob es lohnt, solche Tools auszuprobieren, muss jeder für sich entscheiden.

      Der Autofokus ist bei mir immer ausgeschaltet, da ich auch ein analoges Objektiv nutze.
      Ich werde es erstmal mit Franks Tipps versuchen, aber die Tools werde ich mir runterladen und bei Gelegenheit einmal anschauen.

      Gruß

      Ronald