First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

    • First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

      First Light...
      AlCCD 8L und Skywatcher ED120 APO und nachführung :wink:
      NGC 2244 Rosette Nebula
      Ort / Datum Eifel/ Berndorf 23-24.03.2012
      Astroausflug in die Vulkaneifel Berndorf auf dem Schwalbenhof auf ein Einladung von der Strenwarte Remscheid.
      Hatten ein tolles astronomisches Wochenende mit privater Führung duch das Observatorium der Uni Bonn Hoher List.
      Konnten leider nur von Freitag auf Samstag beobachten da Samstag zu viel Feuchtigkeit in der Luft war.

      Optig: Skywatcher ED120 APO, Skywatcher 0,85x Reducer und Flattener und Filter von QHYCCD-IDAS
      Kammera: ALccd 8L und ALCCD 5
      Nachführung mit dem Skywatchersucher 8x50 und der AlCCD 5 Parfokal Adapter auf T2 für 8x50 Sucher.
      Montierung Skywatcher EQ6 Skyscan

      Belichtung 15 X 300Sec
      Flats 5X 0,20 Darkflats 5X 0,20 Dark 4 X 300Sec
      Die Ecken, da stimmt der Abstand noch nicht Camera zum Skywatcher 0,85x Reducer und Flattener!
      Großes Bild hier
      Gruß Werner
      Gruß Werner
      Feld und Wiesen Astronom :)
      Skywatcher EQ6 Skyscan
      Skywatcher ED120 und Orion ED80
      CCD: ALCCD 8L und ALCCD 5
    • Re: First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

      Hallo Werner,
      Boa Ey, das sieht Super aus.
      Wo hast Du denn das Wetter dazu bestellt?
      Da bekommt man ja doch Lust auf den ganzen Fotokram...
      Nein, erst mal so durch die Welt Spechteln.

      Von so einem Ergebnis bin ich noch Welten entfernt.

      Mach weiter so!

      Gruß
      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

      Hi Werner,

      super Aufnahme. Die Schärfe ist, vor allem in der kleinen Version, richtig toll und die Tiefe passt sowieso :)
      Ich sehe gerade, dass du Darks und Flatdarks gemacht hast. Ich würde die bei der gekühlten Kamera weg lassen. Bei mir haben die schon bei der 450Da mehr Probleme verursacht als Nutzen gebracht, daher hab ich die dort auch weggelassen. Das einzige was die ja eliminieren sind solche systematischen Effekte wie Verstärkerglühen und Hotpixel, die in jedem Bild so ziemlich gleich sind. Verstärkerglühen sollte die Kamera eigentlich nicht haben und die wenigen Hotpixel lassen sich normalerweise durch das stacken (wenn gedithert wurde) oder zur Not mit dem Stempelwerkzeug entfernen. Die Zeit für dir Darks spart man sich dabei auch noch ;)

      Ansonsten probier mal den Graupunkt auf den Hintergrund, z.B. die obere linke Ecke zu setzen. Dadurch wirken die Farben mMn. noch etwas natürlicher. Sind aber alles nur Kleinigkeiten, die sicherlich auch vom Monitor abhängen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

      Hi Leute
      Ermal danke für eure positiven Kommentare.

      fürn First Light war ich erstmal zufrieden.

      "Marcus" schrieb:

      Ich sehe gerade, dass du Darks und Flatdarks gemacht hast. Ich würde die bei der gekühlten Kamera weg lassen.

      Darks, Flats und Flatdarks muß ich schon machen da ich im Bild eine Gradienten drin habe, so einfach ist der nicht weg zu rechnen.
      Hotpixel kann ich gut entfernen, ich arbeite nur mit AstroArt 5.

      "Matthias" schrieb:

      Deine EQ6 scheint ja gut zu laufen.

      Die EQ6 ist noch im Urzustand auser das Skywatcher EQ-6 SynScan GoTo Upgrade Kit eingebaut habe :_freude:
      Es ist noch eine schwarze EQ 6
      Gruß Werner
      Gruß Werner
      Feld und Wiesen Astronom :)
      Skywatcher EQ6 Skyscan
      Skywatcher ED120 und Orion ED80
      CCD: ALCCD 8L und ALCCD 5
    • Re: First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

      Hallo Werner,

      erst mal noch nachträglich ein herzliches Willkommen an Bord.
      Dein Dark kommt mir sehr bekannt vor, das gleiche Problem hatte ich nämlich auch:

      Aus diesem Grund habe ich die ALccd8L zurückgegeben und bin zur ALccd9c gewechselt.
      Das Verstärkerglühen ist eine Eigenart des dort verwendeten CCD-Chips und den Aufwand
      zur Eleminierung dieses Fehlers wollte ich nicht betreiben. Lieber habe ich ein paar Euronen
      mehr investiert. Bei den Aufnahmen fließen noch genug andere Fehler ein, da sollte wenigsten
      die Technik sauber funktionieren.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

      Hallo Marcus,

      die Chipgrößen von ALccd6Pro und ALccd8L sind zwar gleich groß, es werden aber verschienene Chips verwendet:
      Sony Super HAD Chip ICX453AQ Grade 1 (6Pro)
      Sony Super HAD Chip ICX413AQ (8L)
      letzterer wird auch bei den Orion-Kameras verwendet und hat dieses (ins bläuliche gehende) Verstärkerglühen an einer Ecke.
      Also ein "low cost"-Chip!
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

      Hallo Werner,

      ein wirklich schönes Bild. Klasse !
      Ich bin begeister und träume davon, selbst einmal solche Aufnahmen zu machen.

      Zur Zeit experimentiere ich mit meinem Hyperstar am SC und habe bisher Galaxien und einen Kugelsternhaufen abgelichtet. Darks und Flats habe ich dabei nicht aufgenommen. Zur Anwendung kommt bei mir eine gekühlte CCD Kamera (Atik 428).

      Mit der Erstellung von Flats bin ich nicht vertraut. Daher hätte ich folgende Fragen:
      Wie erstellst Du diese?
      Nach welchen Kriterien legst Du die Belichtungszeit fest?

      Herzlichen Dank und viele Grüße aus Neuss

      Hans-Jürgen
    • Re: First Light. NGC 2244 Rosette Nebula

      Hallo Hans-Jürgen
      Flats mache ich mit Elektrolumineszenz-Leuchtfolie.
      Belichtungszeiten bei Flats habe ich so gewählt, dass :gut,,: zwei Drittel der maximalen Bildhelligkeit erreicht werden.
      Belichtung habe ich 0.20sek oder 0.30sek ohne und mit Filter im Histogramm ->ADU 20000 bis 35000
      Bau einer Flatfield Box mit Leutfolie
      So habe ich meine Flatfield Box auch gebaut :_freude:



      Der Hinweis von Schubi auf den Link ist sehr gut.
      Gruß Werner.
      Gruß Werner
      Feld und Wiesen Astronom :)
      Skywatcher EQ6 Skyscan
      Skywatcher ED120 und Orion ED80
      CCD: ALCCD 8L und ALCCD 5