Welches Fernglas

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Welches Fernglas

      Hallo Balkonauten,
      zum Thema Fernglas habe ich hier noch gar nichts gefunden (oder Tomaten auf den Augen?)

      Also:
      ich ärgere mich schon lange mit meinem sündhaft teuren Marken-Fernglas herum (Aldi/Optus 8-24X50, 25,99€).
      Eigentlich ist die Optik gar nicht so schlecht, nachdem ich es so lange justiert hatte, bis ich Augen wie dieses berühmte Opossum hatte. Nur der Tunnelblick mit 78m/1000m und die etwas hakeligen Bedienungselemente stören.
      Ich hätte gerne ein Weitwinkel-Porro-Glas für Naturbeobachtung und auch zum Schnellspechteln.
      Um auch gut freihändig damit zu beobachten habe ich an ein 8x40/42 gedacht.
      Na ja, zähneknirschenderweise muss ich da auf "Made in Germany" verzichten, da ist alles um ca. eine Zehnerpotenz zu teuer für mich. Schade, ich hätte ja gerne einheimische Unternehmen unterstützt, aber das kann ich mir in diesem Fall beim besten Willen nicht leisten.
      Also zurück zu den Chinesen. :G:EEE

      In der engeren Wahl hatte ich folgende Gläser genommen:

      Vixen Ascot 8x42 und
      astroshop.de/vixen-fernglas-ascot-zr-8x42/p,4409

      TS Wildlife 8x40
      teleskop-express.de/shop/produ…armiert---Stickstoff.html

      Dann auf zur Suche nach Erfahrungsberichten. Die sind ja ganz schön dünn gesät.
      Bei der Recherche fiel mit ein Fernglas auf, das ich wegen seiner Bauweise bisher ignoriert hatte.

      Es war das TS Adventure 8x42, mit phasenkorrigierten BAK-4 Dachkantprismen.
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1870_Adventure-8x42---WW-Dachkant---wasserdicht---phasenkorrigiert.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... giert.html</a><!-- m -->

      Das Ding ist schön kompakt und leicht, 670g, und hat ein Sehfeld von 129m/1000m, so viel hab ich noch bei keinem anderen Dachkant-Fernglas in dieser Preisklasse (130€) gefunden. Und dazu habe ich auch noch ein paar gute Kritiken im Netz entdeckt.
      Kurzum, ich bin fast schon auf dem Bestell-Butten von Amazon (dort auch von TS aber ohne Versandkosten, komisch was?)

      Bevor ich mich aber in mein Glück stürze, wollte ich doch hier mal anfragen, ob irgend jemand (negative?) Erfahrungen mit diesen Fernglas gemacht hat?

      Schon mal im Voraus Danke für Eure Hilfe

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      wieso zurück zu den chinesen ???

      ich habe 2 russische ferngläser und die sind optisch gesehen absolute spitzenklasse und kosteten beide unter 45, bzw 20 euro.
      ein tento 20*60 und ein tento 10*50
      nebenbei habe ich dann noch 2 zeiss 10*50ér (ein dekarem und ein dekaris) und ehrlich gesagt sind beide ein klein wenig schlechter als die russischen gläser.

      also einfach mal ebay anwerfen und nach "tento" suchen.

      p.s. und den verkäufer darauf hinweisen, dass dieser das glas nicht einfach in einen umschlag mit ganz dünner knallfolie versendet, so wie es bei mir mal einer getwan hatte. da kam nur ein scherbenhaufen an :)
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Andi,
      vielen Dank für den Tipp.

      also einfach mal ebay anwerfen und nach "tento" suchen.


      Die Sache hat nur den Haken, dass mir Geschäfte in ebay suspekt sind. Liegt wohl an meiner beruflichen Erfahrung, aber auf jeden Fall lege ich bei einem Geschäft Wert auf rechtlich einwandfreie Abwicklung mit Rückgaberecht, Gewährleistung und alles was dazu gehört.
      Das wird bei privaten Versteigerungsgeschäften ja nicht geboten.
      Deshalb schließe ich diese Form des Einkaufs grundsätzlich aus.

      Aber die Marke "Tento" werde ich mir merken, es gibt ja auch noch Flohmärkte. Da kann man das Produkt wenigstens selbst vorher begutachten (und das Verpackungsproblem besteht da auch weniger).

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      ebay hin oder her, bei Geschäften unter 50.- bin ich voll auf zufrieden.
      Wichtig ist!
      Beschreibung richtig lesen, Bewertungen des Verkäufers beachten,
      und bei Unklarheiten "vor der Versteigerung Kontakt aufnehmen" und
      nicht hinterher rum jammern.

      Ich habe mittlerweilen 217 Einkäufe bei ebay und hatte zweimal Probleme
      und bin nur "1x" auf die Nase gefallen!!

      Gruß
      Ulli
      ullis-astro-ecke.de
      fregatte-koeln.de
      Man muß gut überlegen was man will, es könnte passieren das man es bekommt!
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Ulli,

      "Ulli" schrieb:

      ebay hin oder her, bei Geschäften unter 50.- bin ich voll auf zufrieden.
      ....
      Ich habe mittlerweilen 217 Einkäufe bei ebay und hatte zweimal Probleme
      und bin nur "1x" auf die Nase gefallen!!

      217 Einkäufe! Eine ganze Menge, aber auch Beträge unter 50€ in den Sand zu setzen würde mich furchtbar ärgern, so dick hab ichs nich, dass mich das cool lassen würde. Ist wahrscheinlich die Prägung als ehem. Beamter, Risiken möglichst vermeiden. Außerdem habe ich da viele berufliche Schlüsselerlebnisse, ich war mit der Durchsetzung von Schadensersatzforderungen beauftragt. Na ja, wenns ums Geld geht, kann man schon was erleben.

      Aber zurück zum Thema, ich habe den Bestell-Button gedrückt! Jetzt warte ich auf das TS Adventure 8x42 n44533 n44533
      Bin schon beim Überlegen, ob ich ohne Messgeräte einen einigermaßen objektiven Erfahrungsbericht hin bekomme, wenn ich es erst mal in den Fingern habe.
      So oder so, ich werde Euch auf jeden Fall berichten.

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Roland,

      wie gesagt, am Ende war es nur 1 Versteigerung die in die Hose ging
      und bei 217 Versteigerungen ist das OK.
      Ich bin auf jeden Fall auf das Bezahlsystem PayPal umgestiegen und
      seit dem gar keine Probleme mehr. Es verkürzt auch den gesamten
      Ablauf, weil der Verkäufer sofort nach Bezahlung eine eMail erhält.
      PayPal findet man auch immer mehr.

      Dicke habe ich es auch ganz bestimmt nicht, sonst hätte ich ein feines
      Teleskop mit Nachführung :)

      Tja, was ist objektiv. Durchschauen gefällt, oder gefällt nicht, dass
      wirst du nach den ersten Beobachtungen merken.
      Sonst wieder verkaufen und ein anderes kaufen :)

      Gruß
      Ulli
      ullis-astro-ecke.de
      fregatte-koeln.de
      Man muß gut überlegen was man will, es könnte passieren das man es bekommt!
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo zusammen,
      mein neues Fernglas ist da und wie versprochen, hier ein kleiner Erfahrungsbericht:

      Hier noch mal den Link zu Wolfis Web-Site mit Bildern und Daten:
      teleskop-express.de/shop/produ…t---phasenkorrigiert.html

      Also: gestern kam das Paket. Alles ordnungsgemäß verpackt.
      Beim Auspacken die erste Überraschung, das Fernglas ist nicht schwarz, sondern grün. Na ja, Tarnfarbe, da kann ich mich eben besser an die Sterne anschleichen. Aber in Ernst, die Farbe ist so dezent, die stört gar nicht. Ärgerlich nur, dass das auf keiner Bestellseite vermerkt war. Dafür mal einen Punkt abgezogen.

      Die Ausstattung kann sich echt sehen lassen. Gummikappen, die vorne am Glas und hinten am Gurt befestigt sind. Ein Tragegurt, der mal seinen Namen wirklich verdient. Im Mittelbereich auf 3,5 cm verbreitert, in dem Bereich elastisch(!) und auf einer Seite hautschonend stoffbezogen, auf der Anderen mit einer Art Gummibelag rutschfest gemacht. Und noch ausreichend lang. Man kann das Glas, wenn man es diagonal über der Schulter hängen hat, ohne Behinderung an die Augen heben, ohne dass der Gurt spannt.
      Die Abdeckung für das Stativgewinde ist eingeschraubt, hält also auch noch nach längerem Gebrauch.

      Das Adventure ist ein echtes Glas für Brillenträger. Die Okularmuscheln sind fest eingebaut und können stufenweise heraus gedreht werden. Der Augenabstand ist damit sowohl mit als auch ohne Brille optimal einstellbar. Der Dioptrenausgleich ist ausreichend schwergängig, damit er sich beim ausdrehen der Okularmuscheln nicht verstellt.
      Insgesamt liegt das Glas sehr gut in der Hand, allein dadurch ist der Blick schon verwackelungsfreier als bei meinem alten Porro-Glas.

      Und dann der Durchblick. Da ich mein Aldi-Billig-Glas und das kleine Nikon 10x25 gewöhnt bin, war der Blick durch dieses Weitwinkelglas für mich eine Offenbarung. Das Blickfeld , 129m/1000m, überzeugt wirklich, kein Tunneleffekt mehr! :gut,,:
      Ein schönes, helles, scharfes Bild. Keine Kissenbildung an den Rändern, keine Farbränder bemerkbar. Nur eine leichte Unschärfe zu den Rändern hin. Diese ist so gering, dass sie beim Beobachten nicht stört, weil man sich ja doch auf die Bildmitte konzentriert. Man muss wirklich bewusst darauf achten, um die Unschärfe zu erkennen.

      So begeistert habe ich mal gleich eine Trainingsstunde Bogenschießen eingelegt. Dort hat das Glas seinen ersten Praxistes bestanden. Die Sicht mit Brille war bestens. Und die Handhabung hervorragend. Durch den großzügigen Gurt konnte ich mir das Glas trotz angelegten Brust-/Streifschutz und Köcher mit etlichem angehängtem Zubehör während des Schießens umhängen und nach jedem Schuss mit einer Hand von seinem Platz an der rechten Hüfte holen und an die Augen halten. Also auch dort wird das Glas mein ständiger Begleiter werden. :gut,,:

      Gestern Abend dann war ich mit dem Glas auf der Suche nach Andromeda. Auch hier zeigte es sich von seiner besten Seite. Die Sterne waren klar und scharf, ohne Farbrand, zu sehen. Dass Andromeda nur ein kleiner schwacher Fleck war lag an der Lichtverschmutzung, sie stand direkt über der Stadt. In meinem Spektiv habe ich, eingestellt auf 20x80, auch nicht mehr gesehen. Ungewohnt waren für mich natürlich erst mal die vielen Sterne, die ich durch das Glas mehr sah. Da habe ich erst mal den Überblick und die Orientierung verloren. Da muss ich also noch üben bis das klappt. Bei dem Wetter werde ich also das C8 erst mal stehen lassen und nur mit Fernglas, Sternenkarte und Kompass bewaffnet raus gehen.

      Fazit:
      Das Glas ist mechanisch sehr gut verarbeitet und hat auch opisch einiges zu bieten. Für 130€ ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend. Ich habe zwar keine Vergleichsmöglichkeiten mit deutschen Produkten zu einem zehnfachen des Preises, aber ich bin von diesem Glas so überzeugt, dass ich im Moment gar kein Verlagen habe, mal durch ein ZEISLEIKASWAROFSKYSTEINER zu schauen. Ich glaube kaum, dass ich da für den zehnfachen Preis auch zehn mal besser durch sehen würde.
      Wenn sich jetzt auch noch die Robustheit im Alltagsbetrieb herausstellt, bin ich wunschlos glücklich mit dem TS Adventure 8x42 WW Dachkant.

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Roland,

      danke für den guten Bericht!
      Scheint ja ein gutes Glas zu sein. Ich werde wohl weiter mit meinem TS 10x50 LE rumwuseln (wenn es auf der AME nichts zu holen gibt :mrgreen: ), das ich mal als Schnäppchen für 20 € abgefasst habe. Macht sich optisch ganz gut, aber die Mechanik ist nicht so besonders.

      Viel Vergnügen mit Deinem neuen Bino! :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Welches Fernglas

      Ach ja:

      "Roland.B" schrieb:

      Beim Auspacken die erste Überraschung, das Fernglas ist nicht schwarz, sondern grün. Na ja, Tarnfarbe, da kann ich mich eben besser an die Sterne anschleichen. Aber in Ernst, die Farbe ist so dezent, die stört gar nicht. Ärgerlich nur, dass das auf keiner Bestellseite vermerkt war. Dafür mal einen Punkt abgezogen.

      Das Glas ist doch auf dem Bild im Shop auch grün :roll:

      Gruß
      Matthias
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Matthias,
      hab noch mal genau nachgesehen. Auf meinem Monitor sieht man zwar einen Farbunterschied zwischen den schwarzen Augenmuscheln und dem Gehäuse. Aber als grün kann ich es nicht erkennen.
      Ich glaube, ich muss mal die Grafik-Einstellung von meinem Laptop überprüfen. Jetzt habe ich ja ein Original-Muster.

      Aber trotzdem, bei den teuren Gläsern steht die Farbe dabei, da könnte es hier auch stehen.

      Allerdings hätte die Farbe meine Kaufentscheidung sowieso nicht beeinflusst, wenn es nicht gerade in poppigen Leuchtfarben gewesen wäre.
      Doch das dunkle Tannengrün passt auch zu dem Glas. Nur hätte ich es gerne vorher gewusst. :mrgreen:
      Und als Tester muss man doch auch ein Haar in der Suppe finden, oder? -.fkjkjteufel

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Roland,

      na geht doch.
      Mit dem Bericht kann man was anfangen ,hilft vielleicht dem ein oder
      anderen bei der Kaufentscheidung.

      An deiner Monitoreinstellung solltest du dringend arbeiten, wenn du
      das nicht als grün erkennst bvbv
      Könnte aber in der Preisklasse wirklich dabei stehen.

      Sowas würde ich dem Verkäufer als Feedback mitteilen.

      Schönes WE und viel Spaß beim spechten

      Ulli
      ullis-astro-ecke.de
      fregatte-koeln.de
      Man muß gut überlegen was man will, es könnte passieren das man es bekommt!
    • Re: Welches Fernglas

      hätte ich jetzt im leben nicht gedacht, dass du 130 euro für ein solches fernglas ausgibst, nachdem ich dir einen sehr ernst gemeinten tip gegeben hatte.
      für unter 60 euro hättest du demnach ein 20*60 und ein 10*50 kaufen können und am liebsten würde ich dir mal die beiden ferngläser leihen, damit du dann mit eigenen augen sehen kannst, warum ich dir diese empfohlen habe.
      es würde mich durchaus nicht verwundern, wenn du dann bei deinen vergleichen verwundert wärst :)

      thema ebay: habe auch schon deutlich mehr als 200 käufe dort getätigt und auch mehrfach mehr oder weniger deutlich über 50 euro und habe bis heute keine probleme gehabt. ok ... ein fernglas kam in scherben an, hat der verkäufer aber das geld zurück überwiesen und ich die scherben in die "tonne" geworfen. gleiches bei einem römertopf, wo der deckel in scherben an kam, aber wurde genauso rückabgewickelt.
    • Re: Welches Fernglas

      Tja, ich wollte ein 8x42 Weitwinkel. Was soll ich dann mit einem 20x60er machen, vielleicht zu zwei 8er und ein 4er zerschneiden, oder am 10er 2 abschneiden? huhuttt

      Im Ernst, bevor ich mir etwas kaufe, mache ich mir schon intensiv Gedanken darüber, für welche Anwendung ich das nutzen möchte. Und da habe ich mich eben gezielt für 8x42 und 129m Gesichtsfeld entschieden. Und nach dem Ausprobieren bin ich davon überzeugt, dass ich mich exakt für die für mich richtige Dimensionierung entschieden habe.
      Warum sollte ich dann evtl. Kompromisse schließen bei Vergrößerung, Öffnung und Gesichtsfeld? Wenn ich Ferngläser sammeln würde, sähe das anders aus, aber ich möchte dieses Glas für bestimmte Beobachtungsthemen nutzen. Für andere Themen habe ich andere Geräte, z. B. mein Spekiv oder das C8.

      So gesehen ging Dein Tipp leider an der gestellten Frage vorbei. Eigentlich wollte ich Informationen zu speziell meinem Wunschglas.

      Na ja, und zu ebay hab ich meinen Standpunkt ja schon dargelegt. Der Rest ist eben Ansichtssache.

      Gruß

      Roland


      P. S.: Mein Monitor ist optimal eingestellt, habs nachgeprüft. Allerdings habe ich eine leichte Sehschwäche bei Blau, vielleicht ist das der Grund, dass ich das Glas nur dunkelgrau sehe. bvbv
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      Dieses Thema hier hat mich auf die Idee gebracht, nach dem Fernglas von
      meinem Vater zu suchen und siehe da, hier ist es!!!

      Eschenbach 8x40 Derby Compact Weitwinkel 157m / 1000m
      Noch ein altes Schätzchen, mit einem dünnen Lederriemen

      Habe mir das gleich zu Teleskop gelegt.
      Das ist eine Gute Idee, so kann man sich erst mal einen Überblick verschaffen.
      ullis-astro-ecke.de
      fregatte-koeln.de
      Man muß gut überlegen was man will, es könnte passieren das man es bekommt!
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Ulli,
      das sind interessante Werte, 8x40 und 157(!) Meter. Das wäre ja das ideale Glas zur Übersicht. So einen Blickwinkel findet man selten.
      Ich vermute, dass viele Fernglasnutzer mit großen Vergrößerungswerten in die Irre geleitet wurden (ist ja auch oft die erste Frage von Laien, wir groß vergrößert das Teleskop).
      Ich denke, Blickfeld ist viel wichtiger bei Beobachtungen aus freier Hand. Für starke Vergrößerungen nimmt man dann doch besser einen "Spezialisten" wie Spektiv oder Teleskop.
      Das Glas muss dann auch keine 50mm Öffnung haben. Ich habe es gerade Vorgestern ausprobiert. Die Andromeda habe ich in unserer Lichtverschmutzung über der Stadt in meinem Spektiv mit 80mm Öffnung nicht besser gesehen als im 8x42. Sogar mit den C8 war nicht viel mehr drin. Keine noch so gute Optik kann mehr sehen, als der Himmel hergibt. Gut, bei Sternhaufen wird es etwas besser aussehen, aber bestimmt nicht wesentlich.

      Deswegen habe ich mir jetzt eine mobile Ausrüstung zusammngestellt. Eine alte Laptop-Tasche, darin passt mein Spektiv, das Fernglas, Kleinkram wie Kompass, Neigungswinkel u. s.w. und Sternenkarten. Dazu ein Triton-Stativ (von TS) in einer Tragetasche. Damit werde ich jetzt erst mal, nach dem Motto: Weniger ist mehr, bei Nachtspaziergängen den Nachthimmel aufmischen. Das C8 hebe ich mir dann für später, für speziellere Objekte auf.
      Das hätte ich auch machen sollen, bevor ich mir das C8 zulegte. Vielleicht hätte ich mir meine Ausrüstung dann anders zusammengestellt. Zumal ich den Schwerpunkt ja auf visuelle Beobachtung lege.

      Also ich bin ja mal gespannt, was Du zu dieser Beobachtungsart zu sagen hast.
      Du wirst uns doch sicher berichten, oder?
      Vielleicht bilden wir dann eine Fraktion der Fernglasspechtler. :wink:

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      Ja, das scheint mir ein gutes Glas zu sein, als 8x30 findet man es wie
      Sand am Meer, aber als 8x40 nicht.
      Bin mal gespannt, heute Abend werde ich es mal ausprobieren.

      Ich bin ja blutiger Anfänger und habe eh noch große Probleme mich
      am Himmel zurecht zu finden.
      Den großen Wagen, Kasiopeia und sowas kennt man, aber dann wird
      es eng. Vor allem wenn es daran geht, das Dobson aus zu richten.
      Ich wäre schon froh, Andromeda mal rein zu bekommen, oder M13 :gPengww

      Jetzt werde ich die Sache mal zuerst mit Fernglas und Sternenkarte
      peilen!!

      Habe gerade von meiner Lebensgefährtin ein altes Glas von ihrem
      Vater bekommen.
      Glanz 7x50 Angular Field 7.1°

      auch ein altes Schätzchen.

      Jetzt bricht das Ferglasfieber aus :)

      Mein Vater hatte seins beim wandern in den Bergen dabei.

      Früher, bei der Marine hatten wir auch 7x50 Gläser, weiß aber
      nicht mehr was das für welche waren.
      Da hatte ich weniger mit zu tun.
      ullis-astro-ecke.de
      fregatte-koeln.de
      Man muß gut überlegen was man will, es könnte passieren das man es bekommt!
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Ulli,
      hab ich da einen Fernglasvirus freigesetzt? :fkdjfkjfd

      Ja die Sucherei, da hat man anfangs so seine Probleme, ich auch noch, deshalb auch meine jetzige Aktion.
      Was mir bei der Suche sehr hilft ist -- natürlich neben einer drehbaren Himmelskarte, die von OCULUM-- der Deep Sky Reiseatlas aus dem gleichen Verlag. Nicht ganz billig mit 29,90€ aber mir hat er sehr geholfen. Besonders, weil er schon Telrad-Kreise eingedruckt hat. Dazu habe ich mir dann auch noch den Deep Sky Reiseführer schenken lassen. Da drin gefällt mir besonders, dass der Autor mit relativ kleinem Equipment arbeitet. Er erläutert 345 Deep Sky Objekte, die mit Instrumenten bis 150mm zugänglich sind. Dazu enthält das Buch Hinweise zum Auffinden und über das erforderliche Equipment. Diese drei Utensilien sind meine ständigen Begleiter beim Spechteln.

      Und es macht auch Spass, mit weniger auszukommen.
      Z. B.: Am ersten Abend mit dem neuen Glas habe ich mich ganz schön verrenkt, ohne Goto-Montierung den Andromedanebel zu finden. Dann das Erfolgserlebnis, wenn auch mit schlechter Sicht.
      Am nächsten Abend waren wir bei Bekannten, das Glas natürlich stolz dabei. Selbstverständlich wollten die mich auf die Probe stellen. Und ich habe Andromeda ohne jegliche Hilfsmittel auf Anhieb mit dem Fernglas gefunden. Das sind dann Erfolgserlebnisse.
      Wir sollten vielleicht doch mal öfter über unseren Ausrüstungsumfang nachdenken.
      Da habe ich mich doch tatsächlich vom Minimalismus meiner Tochter anstecken lassen >> und ich fühle mich wohl dabei! :_freude:


      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Ulli,

      "Ulli" schrieb:


      Ich bin ja blutiger Anfänger und habe eh noch große Probleme mich
      am Himmel zurecht zu finden.

      das hätte ich gar nicht gedacht.

      Den großen Wagen, Kasiopeia und sowas kennt man, aber dann wird
      es eng. Vor allem wenn es daran geht, das Dobson aus zu richten.
      Ich wäre schon froh, Andromeda mal rein zu bekommen, oder M13 :gPengww


      mir hat damals der Besuch auf der Sternwarte geholfen. Dort wurde das Pegasus-Viereck gezeigt. Nachdem ich wusste, wie groß dieses Viereck aussieht und wo man es findet, fiel mir die Orientierung wesentlich leichter.
      Ansonsten habe ich jeden Morgen oder Abend zum Himmel geschaut und hinterher mit Stellarium überprüft, was ich gesehen habe. In der Stadt ist es zwar hell, aber man hat den Vorteil, dass man nur die hellsten Sterne sieht. Das hat mir auch bei der Orientierung geholfen.
      Als Hilfsmittel verwende ich den Deep Sky Reiseatlas und den Deep Sky Reiseführer, die Roland ja schon erwähnt hat. In Kombination mit dem Telrad ist das Auffinden dann nicht mehr so schwer.
      Neben der Sternenkarte hatte ich mir noch den Skyscout zugelegt. Er dient mir auch heute noch als Übersichtskarte. Als Fernglas verwende ich ein Nikon Action 8x40. Das ist vermutlich kein Superglas, aber mir reicht es. Ich bin froh, dass es nicht so schwer ist, denn ich setze mich lieber in einen Stuhl oder lege mich hin. :)

      Viel Spaß und Erfolg beim Aufsuchen!

      Gruß

      Ronald
    • Re: Welches Fernglas

      Hallo Ronald,

      mir hat damals der Besuch auf der Sternwarte geholfen. Dort wurde das Pegasus-Viereck gezeigt. Nachdem ich wusste, wie groß dieses Viereck aussieht und wo man es findet, fiel mir die Orientierung wesentlich leichter.


      Ich denke, das ist der springende Punkt bei den Sternbildern. Wenn man sich erst über die Größe der Figuren im Klaren ist, ist das Auffinden kein so großes Problem mehr. Da gibt es dann auch Hilfsmittel, um von bekannten Konstellationen in Verlängerung der Blickrichtung zur nächsten Figur zu findet (Starhopping).
      Das geht auch ohne Literaturhilfe, indem man mit einem Lineal auf einer Sternenkarte sich Bezugspunkte von bekannten Konstellationen aus sucht.
      Z. B.: Der Andromedanebel (Mit dem hab ichs in Moment!) liegt genau in Verlängerung von Polaris über Schedir, den zweiten Stern Casiopeias von oben, in etwa der halben Entfernung wie zwischen Polaris und Schedir. So arbeite ich mich nach und nach zu den einzelnen Objekten vor. Angefangen habe ich mit den kleineren Sternbildern, die sind überschaubarer und daher besser zu finden. Die Goto-Funktion meines Nexstars nutze ich immer seltener.

      @ Ulli:
      Dies soll jetzt keine Werbung sein, aber auf der Web-Site vom OCULUM Verlag kannst Du Dir einzelne Seiten des Deep Sky Reiseatlas ansehen:

      oculum.de/oculum/titel.asp?ID=3103201218051715&Nr=57

      Es gibt aber auch im Netz einzelne Sternkarten zum Runterladen:

      vangestel.de/astro/content/blogcategory/28/49/lang,deutsch/

      Viel Spaß beim Sterne Finden!

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Welches Fernglas

      Jo, das Hobby hat bei mir viele Jahre geruht, wahrscheinlich auch,
      weil ich lange auf Montage tätig war.
      Dann bin ich zufällig bei ebay Kleinanzeigen auf das Dobson gestoßen
      und jetzt bin ich fleißig am üben.

      So ein Sternenatlas ist schon eine feine Sache, sollte ich mir wirklich
      mal zu legen (schenken lassen) :-))

      Gestern Abend war ich mit meiner Lebensgefährtin und den beiden
      Hunden unterwegs und wir haben die Ferngläser getestet.
      Was mir als erstes aufgefallen ist, der Himmelsausschnitt ist sehr klein
      und somit die Orientierung nach wie vor schwer.
      Das 7x50 ist lichtstärker und macht sich bemerkbar.
      Ich hatte die drehbare Kosmos Sternenkarte dabei, aber im dunkeln
      gestaltet sich das schwierig, aber gottseodank habe ich eine LED
      Taschenlampe mit Rotlicht.

      Fazit: Auch in diesem Fall "Übung macht den Meister!!"

      Ich schaue viel auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astronomie.info/index.html">http://www.astronomie.info/index.html</a><!-- m -->
      von dort bekomme ich auch meinen täglichen Newsletter,
      was am Himmel passiert.


      Gruß
      Ulli
      ullis-astro-ecke.de
      fregatte-koeln.de
      Man muß gut überlegen was man will, es könnte passieren das man es bekommt!