Südwestlich von Altair

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Südwestlich von Altair

      Hallo zusammen,

      gestern habe ich die Kamera auf die EQ-5 geschnallt und die Milchstraße südwestlich von Altair mit 50 mm aufgenommen. Und natürlich gibt es was zu meckern k4o4i4 :wink:

      1. Das Objektiv war das Canon 50 1:1,8 mm II. Die Blende betrug 3,2 bei ISO 800, Belichtungszeit 60 Sekunden + interne Rauschreduzierung. Schon als ich die 1. Aufnahmen begutachtete sah ich, dass die Sterne im unteren Teil radial und im oberen Teil axial verzogen sind. Das ist unschön! Und deswegen: Meckern k4o4i4
      Im Bild sieht man dies besonders unten links und auch oben rechts, dass die Sterne dort größer sind als im übrigen Bild.

      2. Der Adler steht eigentlich nicht soooo tief, aber durch Streulicht zog ich mir trotzdem wieder einen ordentlichen Gradienten rein, den ich mühsam versucht habe, zu beseitigen. Deswegen denke ich, dass die Farben nicht so ganz passen - besonders unten im Bild ist es zu grün zB.

      So, und nun das Bild:



      Positiv: es sind die dunklen Bereiche ganz gut rausgekommen :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Südwestlich von Altair

      Hallo Matthias,

      mir gefällt es ganz gut, ich kann in der Auflösung keine Striche erkennen. Am Kontrast würde ich allerdings noch etwas feilen. Hab das jpg mal fix in PS geschmissen, grünes Rauschen entfernt und automatische Tonwertkorrektur drüber geschmissen. Ich denke wenn man das per Hand anpasst, kann man da noch etwas Kontrast raus holen :)



      Grüße,
      Marcus
    • Re: Südwestlich von Altair

      Hallo Matthias!

      Schönes Ergebnis, farblich geht aber Marcus seine Version in die mir gefälligere Richtung. Ansonsten konnte ich weder Eier noc sonstwelche
      Schlechtigkeiten erkennen!
      Wieviele Bilder hast du gestackt?

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Südwestlich von Altair

      moinhghg

      Tolles Bild! Die Variante von Marcus gefällt auch mir besser, aber es ist ja auch Sinn und Zweck dieses Forums. Die hier eingestellten Bilder sind selten perfekt, jeder erklärt seine Techniken, Tipps und Tricks zur Bearbeitung - und siehe da: Ein bewundernswertes Endergebnis entsteht.

      Das fasziniert mich am meisten!

      Gruß Carsten
    • Re: Südwestlich von Altair

      Hallo zusammen,

      tja, da habe ich mich nun hingesetzt und das Bild noch mal etwas bearbeitet. Und was kam heraus? Fast das Gleiche, was Marcus zeigte :wink: , bin aber völlig anders herangegangen:
      In PS7 jeden Kanal einzeln in Helligkeit und Kontrast bearbeitet, selektive Farbkorrektur, Farbton/Sättigung, usw. Und dann sieht es so aus, wie Marcus es schon zeigte - lustig :wink:



      "Schubi58" schrieb:

      Wusste gar nicht, dass Du so einen guten Himmel hast. ggdd

      Nee, das täuscht. Ich hatte an diesem Abend mal die Milchstraße mit bloßem Auge sehen können und deswegen drauf gehalten - nach dem Motto: Was ich sehe, sieht die EOS auch :mrgreen: . Dabei gabs aber Richtung Horizont einen deftigen Gradienten, den ich pro Kanal(!) versucht habe zu beseitigen. Aber das ist erstaunlich gut gelungen (Fitswork).


      Hallo Hans-Jürgen,

      ja, unter Großstadthimmel wird das schwierig. Evtl. könnte ein UHC-S- (Baader) oder ein UHC- (Astronomik) Filter helfen. Da aber die Milchstraße auch eine Galaxie ist, leuchtet sie im gesamten Spektrum. Ich vermute deswegen, dass diese Filter wenig bringen, habe das aber an der Milchstraße noch nicht probiert :!:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Südwestlich von Altair

      Hallo Matthias,

      mit den Canon 50 1:1,8mm II habe ich auch solche verzogenen Sterne. Hatte bisher zwei dieser Objektive getestet, beide waren nicht wirklich gut. Die M42-Objektive von Pentacon kamen mir da besser vor. Allerdings muss ich sagen, dass ich generell stärker abgeblendet habe, meistens auf Blende 4. Kostet zwar Helligkeit, aber die Sterne werden mit jeder Stufe besser.
      Ich finde aber auch so dass das ein sehr schönes Bild geworden ist! Die Milchstraße und die Dunkelnebel kommen sehr gut zur Geltung, fast zum anfassen!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Südwestlich von Altair

      Hallo Michael,

      ja, ich glaube das hast Du schon mal geschrieben, dass Du auch solche verzogenen Sterne hast mit dem Objektiv hast.


      Letzte Nacht habe ich dann mal weiter Richtung Norden gehalten, um ein Anschluss-Bild zu machen. Diesmal bei F 6,3 und 39 x 90 Sekunden bei ISO 800.
      Die Sterne sehen schon mal wesentlich besser aus, nur am oberen und unteren Rand sind sie sehr leicht verzogen. Das ist für mich soweit akzeptabel.

      Leider war die Durchsicht schlecht - diesmal habe ich die Milchstraße nur erahnt k4o4i4 . Das Anpassen der Aufnahme (Farbe und Kontrast) an das erste Bild war gar nicht so einfach. Irgendwie hats dann aber geklappt. Allerdings musste ich das zweite Bild oben und unten etwas abschneiden, wegen eines Gradienten (oder Vignettierung?), den ich nicht hinbekommen habe. Hier das Ergebnis:



      Und hier gibt es eine 50%-Version (ca 4,4 MB).

      Die beiden Bilder wurden mit "Microsoft Image Composite Editor" zusammengetackert. Geht ratz-fatz, auch mit Sternen. n44533

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Südwestlich von Altair

      Hallo Matthias,

      ja, der Microsoft ICE funktioniert ganz gut mit Sternen, habe ich auch schon erfolgreich getestet ;). Deine Erweiterung zur Kassiopeia hat er jedenfalls gut hingebracht. Bzw. Du vorher schon, bei der Helligkeitsanpassung. Das ist für mich auch immer so ein Problem. Aber ohne die geht es nicht gut, auch wenn der ICE da schon ein bisschen nachhilft.

      Ein wahnsinniges Sternenmeer sieht man da auf Deinem Bild. Die Struktur und die Dunkelnebel kommen auch sehr gut heraus. Ein bisschen grünlich kommt mir das Bild vor, das ist aber das einzige, was ich noch verbessern würde. Da gibt es doch in PixInsight so einen tollen Filter dafür. Karsten kann Dir bestimmt den Namen dafür nennen.

      Die Tatsache, dass die roten Ha-Nebel fehlen, bringt die Dunkelnebel noch stärker zur Geltung. Bzw. lässt einem da mehr Wert darauf legen. Das ist eindeutig ein Vorteil der unmodifizierten.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!