Astronomische Beobachtungen von Greifvögeln

    • Re: Astronomische Beobachtungen von Greifvögeln

      Hallo Ronald,
      ich glaube, dass Eulen wohl keinen Spass an der Beobachtung des Himmels hätten.
      Ihre Augen sind zu sehr auf den Beutefang spezialisiert.
      Sie sehen wesentlich besser in Dunkeln als der Mensch und können dann noch unheimlich gut räumlich sehen, aber mit der Sehschärfe (Auflösung) ist es nicht so weit her. Da sollen Menschen zehnmal schärfer sehen.

      Quarks & Co haben das mal untersuchen lassen:
      wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2009/0317/003_voegel.jsp

      Ich denke so ein Uhu sieht dann wie wir durch ein C11 mit total verstaubtem Spiegel. huhuttt

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Astronomische Beobachtungen von Greifvögeln

      Hallo Ronald,
      bei den Tag-Greifvögel sieht das anders aus. Die sehen z. T. superscharf. Die haben bis zu acht mal so viele Sehzellen als der Mensch.
      Im Laufe der Zeit haben die Greife eine art Fernglas-Auge entwickelt.
      Auch das Seh-Spektrum ist teilweise anders als bei uns.

      Dazu auch hier wieder ein interessanter Link:
      greifvogel.com/greifvoegel/auge/index.htm

      Jetzt stell Dir mal das C11 mit geputzem Spiegel vor, wenn ein Mäusebussard durchschaut. Ich glaube, bei gutem Seeing kann der die einzelnen Fußabrdücke um den Apollo 11 Lander zählen. bvbv

      Es ist schon fazinierend, welche Fähigkeiten einzelne Tierarten entwickelt haben. Fast jedes Tier kann irgendetwas um ein Vielfaches besser als der Mensch.
      Allerdings sind wir so erfolgreich, weil wir bei allem nur mäßige Fähigkeiten haben, dadurch aber unerreichbar anpassungsfähig sind. Unser Spezialgebiet ist die Universalität.

      Was nützt dem Mäusebussard sein super Sehvermögen, wenn er mit seinen Krallen beim C11 den Fokusierknopf nicht bedienen kann und das Bild unscharf bleibt? huhuttt

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Astronomische Beobachtungen von Greifvögeln

      Hallo Roland,

      "Roland.B" schrieb:



      Dazu auch hier wieder ein interessanter Link:
      greifvogel.com/greifvoegel/auge/index.htm

      danke, der Link ist interessant.


      Jetzt stell Dir mal das C11 mit geputzem Spiegel vor, wenn ein Mäusebussard durchschaut. Ich glaube, bei gutem Seeing kann der die einzelnen Fußabrdücke um den Apollo 11 Lander zählen. bvbv


      Das ist eine interessante Vorstellung. :)

      Es ist schon fazinierend, welche Fähigkeiten einzelne Tierarten entwickelt haben. Fast jedes Tier kann irgendetwas um ein Vielfaches besser als der Mensch.
      Allerdings sind wir so erfolgreich, weil wir bei allem nur mäßige Fähigkeiten haben, dadurch aber unerreichbar anpassungsfähig sind. Unser Spezialgebiet ist die Universalität.


      wir haben den Vorteil, dass wir denken zu können.

      Was nützt dem Mäusebussard sein super Sehvermögen, wenn er mit seinen Krallen beim C11 den Fokusierknopf nicht bedienen kann und das Bild unscharf bleibt? huhuttt


      Ja. :)

      Gruß

      Ronald
    • Re: Astronomische Beobachtungen von Greifvögeln

      Hallo Ronald,

      wir haben den Vorteil, dass wir denken zu können

      Da stellt sich die Frage: Was ist Ursache und was Wirkung?

      Möglicherweise hat sich unser Gehirn deshalb so gut entwickelt, weil wir es ständig damit trainiert haben, unsere einzelnen beschränkten Fähigkeiten optimal zu koordinieren um überleben zu können.

      Obwohl, wenn man das Verhalten mancher Autofahrer sieht, fragt man sich, ob das mit dem Vorteil des Denkens so stimmt. :mrgreen:

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Astronomische Beobachtungen von Greifvögeln

      Hallo Ronald,
      vielleicht das erste Beispiel für eine Mutation.

      Meine Meinung dazu, manche legen vor Inbetriebnahme des Motors das Gehirn im Handschuhfach ab.

      Aber zurück zu den Greifen:
      Da habe ich noch mal drüber nachgedacht.
      Wenn die acht mal so viel Sehzellen wie wir besitzen dann müssten die ein Sehvermögen haben wie wir, wenn wir durch ein gutes achtfaches Fernglas sehen. Und das mit dem Blickfeld.
      Unvorstellbar, was die Natur alles fertig bringt!

      Gruß

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)