Mein 1. M57

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen,

      3x darf jeder raten, mit welcher Kombi ich das folgende Bild gestern vom M57 aufgenommen habe :mrgreen: (Gibt aber keinen "Gewinner-Preis" :| :(



      Ok: leider den Fokus nicht "getroffen". Seeing war irgendwie heftig und ich war zu faul für die Maske - auf dem PC sah das scharf aus.
      Nachführung spinnt k4o4i4 (rote und blaue Streifen sind Hotpixel). Aber trotzdem gibts runde Sterne?? :G:EEE Ja, da war ich dann froh drüber :wink:
      Monti war die NEQ5.

      Es sind 68 Aufnahmen verarbeitet worden, diverse Ebnungen, Sterne etwas schöner gemacht, Hochpass-Schärfen. Das wars von der Bearbeitung her.

      Heute soll es klar werden, dann mach ich nächste Tests und hoffentlich ein besseres Bild von M57.

      So, nun seid Ihr mit dem "Raten" dran. Bin mal gespannt n44533

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Matthias,

      sehr schön geworden der Ringnebel. Gefällt mir richtig gut! Die Fokus Probleme hatte ich auch - Capella war nur Matsch beim scharf stellen... k4o4i4 Hoffentlich hast Du heute mehr Glück - hau mal einen raus!

      Ich schätze Du hattest das C8 draufgeschnallt und hast mit der EOS belichtet.....oder ALCCD5 mit Filter?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Matthias,

      "MatthiasM" schrieb:


      3x darf jeder raten, mit welcher Kombi ich das folgende Bild gestern vom M57 aufgenommen habe :mrgreen: (Gibt aber keinen "Gewinner-Preis" :| :(


      hm, die Newtons und der ED dürften wegen der Brennweite wegfallen. Bliebe noch das C8. Mit der vollen Brennweite sollen Fotografien schwierig sein. Also vielleicht dann doch einer der Newtons.
      Ich sag mal:
      GSO 6" F/6 Newton + Canon 1000d.

      Auf jeden Fall sieht das Foto sehr schön aus.

      Gruß

      Ronald
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Matthias,

      sieht gute aus, fürs erste mal und Du hast vor allem die Belichtungszeit richtig eingestellt.
      M57 ist auch einer von den Kameraden der schnell ausbrennen.

      Wir raten mal:
      Kamera 1000D am ED80, 1-2 Minuten Belichtungszeit pro Bild bei ISO 800, Bildausschnitt ca. 200%

      Ok, ein Versuch war es wert! bvbv

      Wir sehen hier rote Streifen im Bild und dachten da ist was durchgeflogen.
      Aber Hotpixelstreifen?? ggdd
      Noch nie gehört. Des Weiteren ist Dir die Farb-Kalibrierung für M57 gut gelungen.
      Der Zentralstern ist auch sichtbar, was will man mehr??
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo,

      kein C8, kein C6, keine EOS. Ihr werdet es nicht glauben - Schubi hat es voll erwischt!

      Die Aufnahme ist mit der DFK21 durch den ED80 entstanden.
      @ Schubi, wie gesagt: ich kann keine Preise verteilen :(

      Ich bin gerade dabei, mit dem selben Setup das selbe Objekt aufzunehmen. Mal sehen ob es etwas mehr Schärfe gibt. Die Bahtinov-Maske kann man übrigens an so dunklen Objekten leider vergessen. Ist bis jetzt meine Erfahrung.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Mein 1. M57

      MoinMoin Matthias,

      ein Klasse Bild.
      Habe ihn am Wochenende auch angepeilt und bin noch bei der Bearbeitung.
      Mal schauen was ich bei dem miesen Seeing am Wochenende da raus bekomme.

      Ich bin verwirrt. (ist jetzt mal nicht wirklich was neues :D)

      "MatthiasM" schrieb:

      (rote und blaue Streifen sind Hotpixel)


      Das wirft nun mein die letzten Monate erlerntes etwas über den Haufen.
      Hotpixel sind doch thermisch bedingte Pixelfehler durch Langzeitbelichtung die auf dem Chip entstehen.
      Wie können die Strichförmig werden. Da sie auf dem Chip enstehen sind sie doch keiner Bewegung unterworfen und sollten somit doch punktförmig sein.
      Hab ich wieder etwas falsch verstanden????
      Bitte erklärt es mir :)

      Gruß,

      Andreas
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Andreas,

      "Andreas-HH" schrieb:

      Bitte erklärt es mir :)

      Das sind 68 Bilder á 90 Sekunden in einem Bild. Da ich während der Belichtungen eine Drift hatte, wanderten die Sterne auf dem Sensor. Nun werden beim Stacken aber die Sterne ausgerichtet - somit wandern also nicht die Sterne, sondern die Hotpixel vom Sensor. Dann gibt es solche Striche im Endergebnis. Auf den Rohbildern sind die Hotpixel immer an der selben Stelle - bezogen auf den Sensor(!) - und nahezu punktförmig.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Andreas,

      ja, so sieht das aus. Ich hoffe Du bleibst davon verschont.

      @All,
      So, und hier eine Version von gestern Nacht:



      Der Fokus ist etwas besser - aber nur etwas :?
      Ich hatte wieder Probleme mit der Nachführung und weiß nicht wieso. Alles war fest und justiert. Es fing mit RA (kurz) an, dann kam DEC hinzu. Ich habe echt keine Ahnung, was da los ist - und der Zeit keine Lust, eine Nacht lang auf ein grünes Kästchen zu starren :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Matthias,

      sieht doch gar nicht so schlecht aus.

      Mit der Nachhführung kämpf ich auch gerade......
      Trotz guter Einnordung ist der Leitstern immer nach Westen abgewandert.
      DEC eierte dann auch mit Sprüngen hin und her.
      Komischerweise ist das nicht immer so.....eine Nacht davor lief alles bestens, keine Sprünge, kein Abdriften vom Leitstern.

      Gefrustet hab ich dann DeppSky abgebrochen und Jupiter gejagt.

      Gruß
      Roger
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo,

      gestern hatte ich den Hochpassfilter vergessen, deswegen noch mal das Bild hier. Die Sterne habe ich auch etwas weicher gemacht.



      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      Zumindest bei der Median Oder Sigma-Kappe müssten die doch gnadenlos rausfliegen, oder?

      ja, das sollte ich nochmal versuchen, ob das klappt. Werde ich gleich mal machen.

      "fehlfarbe" schrieb:

      Jetzt aber ran an den Halo :mrgreen:

      Dazu muss erstmal die Nachführung klappen. Des Weiteren muss dazu ein Ha-Filter her und vor die ALCCD5 geschraubt werden. Das Ganze dann am besten an den 102/500?

      Hallo Roger,

      "Hanse" schrieb:

      Mit der Nachhführung kämpf ich auch gerade......

      ja, das Leid der Astrofotografen.

      Bei mir hat mit der Kombi ED80 neben 102/500 FH das Guiden immer ganz gut geklappt. Kann mir das nicht erklären. An PHD liegt es nicht. Da müssen sich die Teleskope zueinander bewegen - weiß aber noch nicht, warum.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Matthias,

      da hat Marcus Recht. Mit Sigma Clipping sollten die Streifen weg sein.

      du schreibst es bewegt sich was.....so was hatte ich auch mal. Und zwar hat eine Schraube der Prismenschiene nur um Zehntel übergestanden k4o4i4 . Und dann hat sich das Leitrohr beim Guiden bewegt...........
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Leute,

      hier stimmt was nicht(!).
      Ich habe soeben eine Version hochgeladen, die ist 800 x 800 pix groß. Angezeigt wurde aber eine erheblich komprimierte Version 600 x 600. Das sieht/sah ätzend aus. Das habe ich wieder gelöscht.
      Jetzt muss ich mal gucken, was da los ist.

      Bis dahin stelle ich mal einen Link zu einer letzten Version rein.

      Bild mit Sigma gestackt und ja, das bringt ein wenig besseres Ergebnis (Fitswork). Das folgende Bild ist eine 200%-Version.



      Ich hör aber dann mal auf Euch mit Versionen zuzupflastern :mrgreen: . Aber immerhin ist das ein Bild mit dem ED80 an einem Objekt, dass 2.5 x 2.5 ' groß ist. Erstaunlich, was damit geht.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Das mit der Komprimierung betrifft auch die Version, die ich zuvor hochgeladen habe (19.09.2012, 19:28). Entweder mein Provider spinnt, oder im Board stimmt was nicht. Das ist ärgerlich k4o4i4

      PS 2: Ach ja: Ansatzweise ist auch IC 1296 zu erkennen n44533
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Matthias,

      hmm, ich hatte eigentlich schon einen Beitrag zu Deinem M57 verfasst, finde den aber nicht mehr. Entweder ging der beim Absenden hops oder ich habe geträumt :(.

      Jedenfalls finde ich den M57 nicht schlecht, Du hast den zentralen Stern und auch den zweiten Stern im Zentralbereich schön mit drauf. Das war mir so nicht geglückt. Im Newton sind mir die Konturen total verschwommen. Muss auch sagen, dass die Sterne im INED70 deutlich klarer kommen als im Newton.
      Bist Du dir sicher, dass das tatsächlich ein Fokus-Problem war? Mit 80mm ist die Auflösung ja nicht ganz so hoch. Kann das aber nicht wirklich beurteilen, geschweige denn auf die schnelle nachrechnen.
      Die Farben im Bild sind jedenfalls hervorragend, genau so wie sie mir gefallen. Insgesamt ist mein Fazit: schönes Bild!

      Karsten, die abgedunkelten Sterne gefallen mir irgendwie nicht so gut. Das sieht etwas künstlich aus. Besser wäre wohl, die Radien zu verkleinern. Könnte ich mir jedenfalls gut vorstellen. Dann fallen sie auch nicht mehr so sehr auf. Gibt es dazu in PI auch eine Funktion?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Mein 1. M57

      Hallo Karsten,

      ja, ich habe mich auch gewundert, dass da doch eine Ganze Menge an Details im Nebel zu sehen sind. Für 80 mm Öffnung ist das schon nicht schlecht. Laut Faustformel löst ein 80 mm Objektiv ca 1,45" auf. In Zusammenhang mit der DFK und den 600 mm Brennweite ca 1,93" (man könnte also die Brennweite sogar noch verlängern - auf ca 800 mm). Das sind immerhin ca 2,9% vom Durchmesser von M57. Also das passt dann schon mal von der theoretischen Seite her - hätte aber nie gedacht, dass das auch praktisch so hinhaut n44533 .

      Aber da gibts noch was: Ich wollte ja in Fitswork ein Drizzle-Bild haben, aber beim Stacken mit Sigma machte das Programm mir keines. Also musste ich es so auf 200% bringen (Lanzos3). Dabei gibt es dann aber leicht quadratische Sterne. Fazit: Es könnte evtl. noch mehr an Details drinne stecken, wenn man drizzeln könnte. Soweit zur Theorie :roll:

      "Antina150I750" schrieb:

      Die Sterne habe ich etwas in den Hintergrund gerückt :wink:

      Da war ich auch dran, ich wollte die "Elefanten" etwas kleiner haben. Hat aber nicht so gut geklappt, da mir immer auch die kleinen Sterne und auch M57 in Mitleidenschaft gezogen wurden. Also habe ich die so gut wie möglich verkleinert und die Sterne dann in PS mit dem Gaußschen Weichzeichner etwas weicher gemacht.

      In Deiner Version sind sie mir persönlich zu dunkel. Kannst Du die etwas kleiner machen, die "Elefanten"?

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Entweder ging der beim Absenden hops oder ich habe geträumt :(.

      das war wohl der M57 von Andreas, auf den Du geantwortet hast? :wink:

      Bei der 1. Aufnahme hatte ich ein Fokusproblem, bei der 2. wohl eher nicht, aber ich denke, dass er nicht perfekt saß. Zur Auflösung habe ich ja oben schon etwas geschrieben.

      Als ich die beiden Sterne im M57 sah war ich auch happy! :D

      Ich denke, ich werde die DFK nicht nur für Jupiter und Co nehmen. Interessant: Beim Guiden sah ich den Nebel mit der ALCCD5 im Fenster von PHD. Belichtungszeit 0,5 Sekunden :shock:
      Da geht auch was. Die ALCCD war am 102/500.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 1

      1 Besucher