Jupiteranimation mit Bildfelddrehung

    • Jupiteranimation mit Bildfelddrehung

      Hallo zusammen,

      hab hier mal eine Animation vom Jupiter, inklusive meiner Bildfelddrehung.

      Die Animation besteht aus 48 Einzelbilder vom 16.09.12 05:35 bis 07:09 Uhr.
      Eigentlich sollten es 50 Einzelbilder sein, nur 2 Bilder hatten fette Zwiebelringe,...keine Ahnung warum.
      Jedes Einzelbild besteht aus 80% von 3000 Frames




      Werde evtl. später die Bilderserie noch mit Fantamorph bearbeiten,...dann sieht es „geschmeidiger“ aus.

      CPC9.25, DMK21AU618.AS, IR685, 2,5 fach Powermate, Castrator, AutoStakkert, Registax6.
      Gif mit CS5 erstellt.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Jupiteranimation mit Bildfelddrehung

      Hallo Michael,

      danke für Deinen Beitrag.

      Jetzt wo Du das schreibst, meine ich auch Wolkenbewegungen zu erkennen. Kann mich aber auch täuschen.
      Hab noch 16 weiter Avi´s, die bis ins Taghelle reichen. Werde das Ganze dann noch zusammenstricken und Zwischenbilder berechnen lassen.

      Dann mal gucken ob man Wolkenbewegung erkennen kann. :wink:

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Jupiteranimation mit Bildfelddrehung

      Hi Schubi,

      eine echt tolle Animation. Die Wolkenbewegungen sind auf Jupiter eh eine Sensation, da sie nicht nur in einer Richtung verlaufen, sondern je nach Band sogar fast gegenläufig aussehen.
      Ich habe mal eine Animation gesehen, die die unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Wolkenzügen in der Nähe des Äquators zeigte.
      Könnte also gut sein, dass die Sequenz das schon zeigt. :shock:

      Das war ein hartes Stück Arbeit, Schubi. Respekt.
      Fantamorph könnte noch mal fluffigere Übergänge schaffen. Aber das ist noch mal viel Arbeit, denke ich.
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Jupiteranimation mit Bildfelddrehung

      Hallo Michael,

      danke für den Link!

      Leider ist der Video-Untertext ernüchternd: Das Zeitraffervideo entstand mit einer Geschwindigkeit von 10 Stunden pro Video-Sekunde. Da kann die Sequenz von Schubi zeitlich nicht mithalten - das waren ja nur einige Minuten insgesamt.

      Naja, auch ohne sichtbare echte Wolkenbewegungen ist das Video toll! Ich schaff' ja nicht mal ein einzelnes Bild in nicht mal annähender Qualität...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Jupiteranimation mit Bildfelddrehung

      Hallo Michael², Michael, Manne, Bernd und Peter,

      freut mich wenn es Euch gefällt.

      Mir ist das Ganze etwas zu „ruckelig“. Hab mal eben versucht mit Fantamorph ein bisschen was zu machen. Sieht im Prinzip nicht schlecht aus, wobei ich Probleme mit einem Mond haben, wenn er von der Jupiterscheibe verschwindet und ins Schwarze übergeht.

      Arbeite ich noch dran.

      Als Übung sind die Einzelbilder nicht schlecht,....nur in Bunt wäre es schöner. Wenn ich Jupiter mal wieder vor den Spiegel bekomme, mache ich mal eine ganze Serie mit IR-RGB.

      @Michael²: Danke für den Link,.....sind ja atemberaubende Aufnahmen, kann man sich nicht satt dran sehen.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Jupiteranimation mit Bildfelddrehung

      Hallo nochmal Schubi,

      kennst Du das hier?
      Das dritte GIF von oben zeigt die Rotation von Jupiter sehr anschaulich. Jeder Schritt in der Animation steht für eine(!) Minute Rotation. Daraus sollte folgen, dass man es mit der Aufnahmedauer der einzelnen Kanäle möglichst nicht übertreibt, um keine Bewegungsunschärfe in das Material zu bekommen.
      Der Jupiter dreht eben verdammt schnell, so dass man mit dem Filterwechsel und vielleicht sogar der Nachfokussierung Vollgas geben muss. Das ist schon in der Theorie sehr schwierig, weil neben den drei Kanälen noch eine Luminanzaufnahme (meistens) hinzukommt. Damit liegt man dann schon bei mindestens 4 Minuten.
      In der Praxis habe ich jedenfalls festgestellt, dass es nicht sooo arg ins Gewicht fällt. Würde man immer der Theorie folgen, würde man die Planetenfilmerei am Jupiter wohl an den Nagel hängen.

      Außerdem überzeugen Deine tollen Fotos ja letztlich...und darum geht´s.
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Jupiteranimation mit Bildfelddrehung

      Hi Michael,

      danke für den Link,…den kannte ich noch nicht.

      Klar muss man Gas geben, gerade wenn man z.B. IR-RGB aufnimmt, oder sogar eine ganze Animation machen will,…die dicke Kugel ist ganz schön schnell am rotieren.
      Ich kann natürlich mit 60fps arbeiten und wesentlich weniger Bilder aufnehmen,….das Filterrad noch automatisch steuern etc.etc.
      Vielleicht bekommt man das sogar hin, dass man mit vorher eingestellten Fokuswerten, automatisch den richtigen Fokus anfährt.
      Man kann da sicherlich einiges optimieren.

      Auch wenn ich mich bei der Bildgewinnung immer beeile, gebe ich kein Vollgas,…denn Bildgewinnung soll auch Entspannung sein ;)

      Man kann nämlich auch die Farbinformationen zurückrechnen und mit dem jeweiligen Luminanzbild zuordnen,… dann braucht man kein Vollgas geben :D
      So etwas kann man gut machen, wenn man eine ganze Serie z.B. IR-RGB im Wechsel aufnimmt.

      "mitch" schrieb:


      In der Praxis habe ich jedenfalls festgestellt, dass es nicht sooo arg ins Gewicht fällt.

      So sehe ich das auch.

      Viele Grüße

      Schubi