Zentrum von M31

    • Zentrum von M31

      Hallo zusammen,

      Gestern war es schön klar und so konnte der Reducer die ersten Photonen abbekommen.



      Leider musste ich das Bild arg beschneiden, da an den Ecken nicht genug Licht hinkam. (1,25 Zoll halt)
      Beim nächsten mal wird alles besser. (2 Zoll)

      Aufnahmedaten:
      C8 mit Reducer/Korrektor auf F6, 15*180s Lights ISO 400, DSLR unmod. und ohne Filter, 5*180 Darks

      Bitte um eure Meinungen und konstruktive Kritik.

      Klare Nächte
      Roger
    • Re: Zentrum von M31

      Hallo Roger,

      f6 ist halt bei 8" für Andromeda immer noch recht hoch vergrößert. Wäre was für ein Mosaik :).

      Allerdings brauchst Du für ein Mosaik dann eindeutig Flats, sonst wird die Helligkeitsanpassung der Bilder ein Ding der Unmöglichkeit. Man sieht jetzt auf Deinem Bild auch schon, dass etwas mit der Helligkeitsverteilung im Bild nicht ganz passt. Hast Du evtl. einen Ebnungsalgorithmus von Fitswork drauf los laufen lassen, um der Vignettierung Herr zu werden? Flats sind da eindeutig besser... Wenn Du mal bei bewölktem Himmel in der Dämmerung Zeit hast, dann mache doch welche. Gleiches Setup als bei der Aufnahme ist jedoch vorausgesetzt - sogar die Kameraposition und der Fokus. Einfach Teleskop gegen die Wolken richten und so belichten, dass der Histogrammhügel im rechten Drittel liegt. Lass ruhig mal 70 Aufnahmen durchrauschen. Dann mit gleichen Einstellungen genau so viele Darks. Nimm am Besten gleiche ISO wie bei den Lights, damit DSS nicht meckert. Jetzt noch 70 Bias bei gleicher ISO und kürzestmöglicher Belichtungszeit und DSS ist zufrieden. BIAS-Aufnahmen musst du ja nur einmal pro ISO machen. Flats eigentlich bei jedem Setup neu, aber da ich meine Kamera immer gleich montiere, sind die Flats oft auch gut wiederverwendbar.

      Ansonsten muss ich sagen ist schon einiges zu sehen bei der Vergrößerung! Beeindruckend finde ich die blauen Bereiche im unteren Teil des Bildes. Da meint man ja direkt die einzelnen Sterne erkennen zu können. Auch die Nebelstrukturen sind gut sichtbar, aber vor allem der Kern gefällt mir, weil er nicht ausgebrannt ist.

      Einen kleinen Aufnahmefehler meine ich erkennen zu können: im rechten und unteren Bereich des Bildes scheinen die Sterne etwas vertikal in die Länge gezogen zu sein. So als ob ein paar schlechte Lights dabei wären. Gab es da Nachführungsprobleme?

      Insgesamt ist im Bild noch deutlich Rauschen erkennbar. Das liegt sicherlich am f6 in Verbindung mit der doch nicht gar so langen Aufnahmezeit. Und auch an den Darks - 5 Stück wären mir zu wenig. Ich würde mindestens so viel wie Lights machen, besser doppelt so viel. Das bringt sonst zu viel Rauschen ins Bild. Und kann man ja sogar bei Regenwetter machen. Nur daruauf aufpassen, dass die Temperatur einigermaßen gleich ist.

      Jetzt aber genug - hoffentlich konstruktiv :) - kritisiert. Ich finde das Bild nicht schlecht. Damit hast Du in meinen Augen einen großen Schritt nach vorne gemacht! :gut,,:

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Zentrum von M31

      Hallo Michael,

      vielen Danke für deine sehr gute Kritik.
      Die verzogenen Sterne kommen vom nicht korrektem Abstand vom Chip zum Reducer/Korrektor.
      Ich weiss nicht wie man erkennt, ob man zu weit weg ist oder zu nah drann.

      Mit den Flats und BIAS Aufnahmen muss ich mal gucken, hab zwar schon einiges dazu gelesen, aber noch keine Aufnahmen gemacht.

      Heute nochmal 75 Min. Pacman aufgenommen.

      Das ganze ist auch nur mit 5 Darks gemacht worden und ISO800 und ohne Filter.
      Die Sterne am Rand sehen noch verzogener aus als bei M31 aus, werd also den Abstand zum Chip verlängern müssen, da ich den PacMan mit kürzest möglichen Abstand aufgenommen habe.
      Finde es rauscht auch nicht so doll beim PacMan.

      Sobald es am Wochenende mal eine klare Nacht gibt, werd ich mal ein paar Stunden Photonen sammeln und vorher Flats machen.
      Unter der Woche gehts halt nicht, wegen früh Aufstehen etc pp.

      Mal schauen was dann rauskommt.

      Klare Nächte
      Roger
    • Re: Zentrum von M31

      Hallo Roger,

      meinst Du wirklich, dass die verzogenen Sterne vom Chipabstand kommen? Das sieht mir beim Pac doch schon ziemlich nach Nachführproblemen aus. Das kenne ich aus meinen Anfangstagen nur zu gut. Lass erst mal die Kalibrierungsbilder weg und versuche lange zu belichten, das Guiding in den Griff zu bekommen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Zentrum von M31

      Hallo Roger,

      ich denke auch nicht, dass das der Korrektorabstand ist. Abstandsprobleme zeigen immer punktsymmetrische Verzerrungen, also zum Beispiel aus der Mitte fliehende Sterne. Oder Bananen, die sich um die Mitte (also quer dazu) schmiegen. Eher noch eine Verkippung, das würde auch erklären, warum die Fehler nur im unteren Bildteil auffallen.

      Der Pacman ist jetzt wieder nicht so gut geworden. Da merkt man halt, dass Deine Kamera nicht modifiziert ist, richtig? Reine Ha-Nebel sind dann schon schwierig. Reflektionsnebel wären da die bessere Wahl.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Zentrum von M31

      Hallöchen,

      die Nachführung lief den Abend ohne Ausreisser.
      Muss den Grafen nochmal anschauen, um da ganz sicher zu sein.

      Hier mal das Bild unbeschnitten:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://imageshack.us/photo/my-images/4/pacman2.jpg/">http://imageshack.us/photo/my-images/4/pacman2.jpg/</a><!-- m -->

      Schaut mal in die Ecken.
      Die Sterne haben immer ein "Loch" zur Mitte hin.
      Sowas kommt doch nicht von einer schlechten Nachführung..........

      Klare Nächte
      Roger
    • Re: Zentrum von M31

      Hallo Roger,

      das mit den Ecken sehe ich genauso - war am Ausschnitt so nicht zu sehen. Da ist wirklich am Abstand was zu machen.

      Jedoch sind im Summenbild die Sterne auch in der Bildmitte elongiert - im Pacman in der horizontalen ebene. Auf dem verlinkte Rohbild aber sind die Sterne im gleichen Bereich bei weitem runder, für mein Empfinden sind sie im Raw OK. Das lässt jetzt entweder auf einen Stackingfehler oder doch noch auf einen Nachführfehler schließen. Kommt ganz darauf an, wie die anderen Bilder aussehen. Beim verlinkten Bild kann ich jedenfalls keinerlei Nachführfehler entdecken.

      Mit welchem Programm stackst Du eigentlich?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Zentrum von M31

      Moin Micha,

      ich stacke die Bilder bisher mit DSS, bin aber dabei mich mit regim und Theli einzuarbeiten.
      ImageJ soll auch ganz gut sein, hab ich mir aber noch nicht angeguckt.

      Regim ermöglicht per Astrometrie die Sternfarben zu kalibrieren.(geht aber nur bei Aufnahmen ohne Filter)
      Bei Theli wird das Summenbild per astrometrischen Daten gestackt. (man muss nur die RA und DEC Daten für das DS Objekt wissen)
      Entsprechende Kataloge sind in beiden Programmen schon integriert.

      Ich vermute, dass beim croppen irgendwas schief gegangen ist und dadurch das Bild verzerrt wurde.
      Der Graf vom Nachführen sieht in beiden Achsen schön gleichmässig aus.
      Werd das ganz nochmal durch die Mangel drehen.

      Klare Nächte
      Roger