Mein 1. Jupiter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mein 1. Jupiter

      Hallo in die Runde,

      ich stelle hier mal meinen ersten Gehversuch was die Astrofotografie betrifft vor.
      Normalerweise beobachte ich nur visuell den Sternenhimmel. Vor ein paar Wochen bekam ich die Idee meine nicht mehr genutzte Webcam für die Astrofotografie zu „modifizieren“. Hierzu montierte ich – besser gesagt, ich klebte :wink: – ein 1,25“ Steckhülse auf die Webcam. Die Linse der Webcam hatte ich zuvor entfernt.
      Gestern Abend gegen 22:00 Uhr war es dann soweit und ich konnte mein Teleskop usw. auf der Terrasse aufbauen und Jupiter mit seinen Monden ins Visier nehmen (mäßige bis gute Sichtbedingungen).

      Zum Einsatz kam:
      - Mak 127/1500 auf Astro5 DX mit Logitech C270 USB HD Webcam + IR-Filter
      - manuelle Nachführung
      - RegiStax6 (55 Fotos)



      Meine Aufnahme kann man natürlich nicht mit den super Bildern hier im Forum vergleichen (bin jedes Mal wieder auf´s neu fasziniert), die mit deutlich höherem technischen Aufwand erzeugt werden, aber man erkennt auf jeden Fall um welches Objekt es sich handelt.

      Gruß Kurt uns CS
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Re: Mein 1. Jupiter

      Hallo Kurt,

      ich kann nur sagen: "Hut ab!" hhtz Mein erster Jupi am 130er Newton sah deutlich bescheidener aus. Mit ner Barlow könntest du sicherlich ein paar Details mehr rausholen. Aber da können dir unsere Planetenfreaks sicherlich mehr sagen. Jedenfalls bist du auf dem richtigen Weg.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"

      GSO 8" RC f/8 auf CGEM u. Säule (Balkon)
      div. ASI-Kameras, EOS 6(00)Da, MGEN

      Misslingt eine Re-Animation, hofft man auf die Re-Inkarnation.
    • Re: Mein 1. Jupiter

      Ohne motorische Nachführung ist das schon ganz schön heldenhaft. Du kannst natürlich die Brennweite nicht mal eben per Barlow verdoppeln. Aber dafür hast Du die Monde mit drauf. Sogar der GRF guckt um die Ecke. Zur Film-Zeit hättest Du es in einer Astrozeitschrift Deiner Wahl abdrucken lassen können. Heute ist das eben ein Erstlingswerk. Zumal man den Überschwinger am Rande noch mit PS wegkriegen könnte.
      Was für ne Webcam?

      Hartwig
    • Re: Mein 1. Jupiter

      Danke für eure Antworten, das mit 2-fach Barlow hatte ich an dem Abend versucht, aber leider waren die Aufnahmebedingungen dann so schlecht geworden, dass ich zu wenige gute Bilder aufgenommen hatte um sie zu verarbeiten. Das Resultat wollte ich euch dann doch ersparen :wink:

      Zur der verwendeten Webcam hatte ich leider die falsche Typenbezeichnung angegeben :roll:

      Es handelt sich um eine "Logitech C270 USB HD Webcam" - man kann eine 1,25“ Steckhülse einfach darauf kleben (Heißklebepistole fggggrr ), weil ihre Vorderseite schön flach ist.

      Gruß Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Re: Mein 1. Jupiter

      "Kurt" schrieb:

      Hallo in die Runde,

      ich stelle hier mal meinen ersten Gehversuch was die Astrofotografie betrifft vor.
      Normalerweise beobachte ich nur visuell den Sternenhimmel. Vor ein paar Wochen bekam ich die Idee meine nicht mehr genutzte Webcam für die Astrofotografie zu „modifizieren“. Hierzu montierte ich – besser gesagt, ich klebte :wink: – ein 1,25“ Steckhülse auf die Webcam. Die Linse der Webcam hatte ich zuvor entfernt.
      Gestern Abend gegen 22:00 Uhr war es dann soweit und ich konnte mein Teleskop usw. auf der Terrasse aufbauen und Jupiter mit seinen Monden ins Visier nehmen (mäßige bis gute Sichtbedingungen).

      Zum Einsatz kam:
      - Mak 127/1500 auf Astro5 DX mit Logitech C270 USB HD Webcam + IR-Filter
      - manuelle Nachführung
      - RegiStax6 (55 Fotos)



      Meine Aufnahme kann man natürlich nicht mit den super Bildern hier im Forum vergleichen (bin jedes Mal wieder auf´s neu fasziniert), die mit deutlich höherem technischen Aufwand erzeugt werden, aber man erkennt auf jeden Fall um welches Objekt es sich handelt.

      Gruß Kurt uns CS


      Hallo Kurt,
      Das ist ein sehr schöner Jupiter.
      Der braucht sich nicht zu verstecken :wink:

      Gruss : Frank
      VG und CS
      Frank
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------
      10" Dobson

    • Re: Mein 1. Jupiter

      Danke n44533

      Ich hatte in letzter Zeit noch zwei weitere Versuche gestartet, jedoch waren die Ergebnisse deutlich schlechter als mein Erstlingswerk. Dies war vor allem auf die schlechten Witterungsbedingungen zurück zu führen.

      Ich hoffe auf besseres Wetter :roll:

      Ich spiele derzeit mit dem Gedanken die Montierung dieses Jahr zu motorisieren (GoTo) - hierbei sind jedoch nicht nur meine ersten Gehversuche in der Astrofotografie ausschlaggebend.

      "Schubi" schrieb:

      Das macht doch bestimmt Lust auf mehr. ;)


      Jup, schau ma mal. bvbv

      Ich werde mich langsam an das Thema herantasten.
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Einer meiner ersten Fotos von Jupiter

      moinhghg
      Hier habe ich noch ein Bild ausgegraben.
      [/img]
      Dieses Bild habe ich am 29.03.2012 gemacht.
      Die Aufnahmedaten: Newton 130/650 2fach Barlow und Webcam. wxastrocapture.
      Mit Autostakkert gestackt nachbearbeitet mit Fitswork.

      Gruss Frank
      VG und CS
      Frank
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------
      10" Dobson

    • Re: Mein 1. Jupiter

      moinhghg

      In den ganzen Astronomie-Foren merkt man wie schlecht das Wetter derzeit ist. Viele beginnen an ihrem Teleskop zu basteln / tunen bzw. kommen vor lauter Langeweile auf die tollsten Ideen. Na ja, und einige kommen dann noch auf die glorreiche Idee sich ein neues Teleskop anzuschaffen – wie soll da das Wetter besser werden? :wink:

      ... und ich krame einen alten Thread hervor. bvbv

      "Kurt" schrieb:

      ... das mit 2-fach Barlow hatte ich an dem Abend versucht, aber leider waren die Aufnahmebedingungen dann so schlecht geworden, dass ich zu wenige gute Bilder aufgenommen hatte um sie zu verarbeiten. Das Resultat wollte ich euch dann doch ersparen


      Da ich meine avi-Aufnahmen immer sichere fing ich an - beding durch das schlechte Wetter - mit der Bildbearbeitungssoftware noch einmal an den alten Aufnahmen zu üben und zu experimentieren. Dabei stellte ich fest, dass doch noch einiges aus den Bildern herauszuholen ist.
      Somit kommt ihr doch noch in den Genuss meiner 2-fach Barlow-Aufnahme. :wink:




      Gruß Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!