Asteroid verfehlt im Februar nur ganz knapp unsere Erde

    • Asteroid verfehlt im Februar nur ganz knapp unsere Erde

      Hallo Sternfreunde

      Ich habe gerade einen Interessenten Beitrag im Netz gefunden.
      Und zwar kommt der Asteroid 2012 DA14 am 15. Februar 2013 der Erde ziemlich nahe.
      Man könnte ihn vielleicht sogar mit einem Feldstecher beobachten.

      welt.de/wissenschaft/weltraum/…r-nur-knapp-die-Erde.html

      LG Thomas
    • Re: Asteroid verfehlt im Februar nur ganz knapp unsere Erde

      Hallo Thomas,

      danke für die Verlinkung. Habe den Asteroiden auch bemerkt als ich die Liste
      für das Jahr 2013 erstellt habe. Dabei soll er wohl kurzzeitig bis 9,0 mag hell
      werden. Beobachtungszeit ist eigentlich super, da es bei uns um Mitternacht
      und kurz danach sein wird.

      Die Beobachtung ist denke ich aber besonders bei den 9,0 mag eine echte
      Herausforderung. In Calsky ist der Asteroid mit seiner Bahn und dessen
      Helligkeit schon abrufbar.

      Nach 0 Uhr kommt der Asteroid in östlicher Richtung mit 9,0 mag über
      den Horizont. Um ca. 1 Uhr ist er dann grob in der Höhe von Arcturus
      mit 9,2 mag. Um 1:57 Uhr hat er dann nur noch 9,7 mag und passiert
      hier M3 knapp etwas westlich. Um 4:27 Uhr befindet sich der Asteroid
      dann unweit des Sterns Benetnash / eta UMa mit nur noch 10,8 mag.
      Danach wird er wohl in unserer Dämmerung bereits verschwinden, bevor
      er gegen 7 Uhr dann knapp westlich am Stern Alioth / Epsilon UMa mit
      nur noch 11,8 mag vorbeifliegt. Das nur mal als ganz grobe Flugbahn
      die auf Calsky gezeigt wird.

      Das interessante wird sicher sein, dass man die Bewegung aufgrund der
      vergleichsweise "geringen" Entfernung verfolgen kann. Ich denke man
      sollte die ganzen Daten auch wenige Tage vor dem Event noch einmal
      genauestens prüfen.

      Vielleicht könnte man auch kurz vorher eine Karte erstellen, wo man die
      Flugbahn gut darstellen kann :).

      Liebe Grüße,
      Frank
      Maksutov (127/1500 mm) / Skywatcher Startravel (80/400 mm)
      Meine Webseite
    • Re: Asteroid verfehlt im Februar nur ganz knapp unsere Erde

      Das ist mit Guide kein Problem. Man muss allerdings mit Horizon für seinen Beobachtungsort (!) eine Ephemeride, z.B. im 1min Abstand machen und dann diese Daten in die Sternkarte einfügen.

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi">http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi</a><!-- m -->

      Wichtig ist nämlich, dass die gravitativen Störungen durch die Erde und der Beobachtungort berücksichtigt werden. Eine Datei und eine Steuerdatei für Hamburg kann man sich hier herunterladen.

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gva-hamburg.de/2012DA14/horizon_guide.zip">http://www.gva-hamburg.de/2012DA14/horizon_guide.zip</a><!-- m -->


      Ich werde diese Datei noch einmal kurz vorher upaten

      Inhalt des Archivs einfach ins Guide Directory kopieren und vergessen.

      Die Karte sieht dann so aus:



      oder als Ausschnitt


      Wenn Ihr eine Karte für Euren Ort braucht, einfach nur mit Horizon berechnen lassen und, header und footer im Editor entfernen und unter dem Namen der Textdatei abspeichern.

      8. Größe ist doch keine Herausforderung, sofern man die Position kennt. Aus Guide heraus kann man ja auch ein GOTO-Teleskop genau auf die Position fahren lassen. Hier ghaben wir genau das mal mit einem 15mag Kleinplaneten gemacht:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://handeloh.blogspot.de/2012/05/2627062011-kleinplanet-2011-md-verfehlt.html">http://handeloh.blogspot.de/2012/05/262 ... fehlt.html</a><!-- m -->

      Das war 7mag schwächer. Die Positionsgenauigkeit reichte übrigens, um bei 2m Brennweite und einem 14-Zöller das Dingens präzise auf dem Chip einer DMK21 zu zentrieren. Bei dem hier ist die Herausforderung nur das Wetter.

      Ohne GOTO-Scope muss man sich nur einen Stern, an dem das Ding nahe vorbeigeht, rechtzeitig per Starhopping einstellen und sich dort auf die Lauer legen.


      Hartwig
    • Re: Asteroid verfehlt im Februar nur ganz knapp unsere Erde

      wie nimmt man diesen asteroiden denn am besten auf und vor allem womit ?
      goto habe ich und als rohr könnte ich zwischen 6 zoll rc, ed 80, rubinar 90/500 wählen.
      habe noch nie einen kometen oder asteroiden versucht aufzunehmen.

      gruß und danke
      andi
    • Re: Asteroid verfehlt im Februar nur ganz knapp unsere Erde

      Sollte alles gehen. In den Abendstunden ist er sehr hell, so dass die Russentonne oder ED80 es schon täten. Und mehr Feld macht es ja auch leichter, das Ding zu verfolgen. In der 2. wird er dann sehr viel schwächer, so dass mehr Öffnung hilft. Er ist aber recht schnell, so dass es eh eine Strichspur ergibt. Das ist auch die Begrenzung, denn die effektive Zeit, wo das Ding auf den Pixel brät, ist wegen der Bewegung nur ein paar Sekunden. RC mit Reducer, wenn Du hast? Eigentlich will man viel Öffnung und wenig Brennweite,

      Hartwig
    • Re: Asteroid verfehlt im Februar nur ganz knapp unsere Erde

      "astrohardy" schrieb:

      Sollte alles gehen. In den Abendstunden ist er sehr hell, so dass die Russentonne oder ED80 es schon täten. Und mehr Feld macht es ja auch leichter, das Ding zu verfolgen. In der 2. wird er dann sehr viel schwächer, so dass mehr Öffnung hilft. Er ist aber recht schnell, so dass es eh eine Strichspur ergibt. Das ist auch die Begrenzung, denn die effektive Zeit, wo das Ding auf den Pixel brät, ist wegen der Bewegung nur ein paar Sekunden. RC mit Reducer, wenn Du hast? Eigentlich will man viel Öffnung und wenig Brennweite,

      Hartwig


      Hallo Hartwig,

      leider habe ich keinen Reducer für meinen RC, weil die Dinger im Verhältnis zum Teleskop ansich mir einfach viel zu teuer sind.

      Gruß
      Andi