Sucherguiding vs. OAG

    • Sucherguiding vs. OAG

      Hallo Balkonauten,

      ich möchte gerne so verwegen sein und unseren 6'' f/5 Newton mit der NEQ3 guiden. Ohne Nachführkontrolle habe ich bis 180 Sekunden super Ergebnisse erzielen können. Für das Guiding mit Leitrohr (wie ich es beim ED80 praktiziere) ist das alles aber zu schwer.

      Daher meine Überlegung entweder mit OAG oder Leitrohr und Parfokal Adapter zu guiden.

      Hat ein Balkonaut damit Erfahrung und ggf. schon beide Varianten getestet?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Sucherguiding vs. OAG

      Hallo Karsten,

      zum Einsatz vom OAG kann ich leider nicht viel sagen. Anfang 2011 wollte ich Off-Axis-Guiding mit dem OAG9 und dem LVI-Smartguider2 beginnen. Aber aus den unterschiedlichsten Gründen habe ich auch nach monatelagen Tests (witterungsbedingte Pausen) den Guider nicht zum Laufen bekommen. Ein im Nachhinein festgestellter Grund war u. a. auch ein Masseproblem zwischen der Steuerbox und den Motoren der EQ3/5 Synscan. Vor lauter Frust habe ich dann den LVI bei Wolfi in Zahlung gegeben und mir dann den innovativen MGEN-stand-alone Guiderzugelegt. Damit waren auch alle meine Probleme bzgl. des Guidens behoben. Den 9x50 Sucher hatte ich schon, so dass ich nur noch über den Parfok-Adapter die Guidingkamera anschließen brauchte. Beim LVI musste man übrigens zum Scharfstellen ein mitgeliefertes Parfokal-Okular benutzen, der MGEN hat Live-View. Das aktuelle Firmwareupdate des MGEN, welches zu Weihnachten erschien (u.a. neu mit 4 Belichtungsprogrammen für die EOS), konnte ich Auf Grund des besch... Wetters noch nicht ausprobieren.
      Vielleicht konnte ich dir hiermit etwas helfen. Falls du noch Fragen hast, melde dich einfach.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Sucherguiding vs. OAG

      Hi Karsten,

      mit OAG hab ich keine Erfahrung aber du brauchst auf jeden Fall eine sehr empfindliche Guidingkamera dafür und ich denke selbst dann muss man in sternarmen Regionen noch nach einem passenden Leitstern im Gesichtsfeld suchen. Ich würde es mir einfacher machen und einen Sucher oder ein lichtstarkes Teleobjektiv zum guiden benutzen. Über den MGEN + Sucher hört man ja auch nur Gutes, wie Jörg wohl bestätigen kann.

      Grüße, Marcus
    • Re: Sucherguiding vs. OAG

      Nachtrag: Infos über den MGEN findest du hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?m=2&kod=foto-aut-sag-la&lng=de&tab=3">http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... g=de&tab=3</a><!-- m -->
      Hier befindet sich auch die Hard- & Softwareschmiede für den Guider :wink:
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Sucherguiding vs. OAG

      Hallo Karsten,

      ich habe auch den TSOAG9 am f/4.5 Newton mit dem Lechner-Modul in Betrieb. Die Leitsternsuche ist abseits der Milchstraße damit schon ein Thema, aber man findet eigentlich immer einen, wenn man das Bild ein wenig verschiebt. Den Finger kann man zwar auch verstellen, aber damit riskiert man natürlich auch wieder Abschattungen. Ich denke, bei schnellen Öffnungsverhältnissen ein gangbarer Weg.

      Über Sucherguiding hört man aber auch sehr viel gutes. Die Software muss halt Subpixelguiding beherrschen. Ansonsten ist natürlich ein stabil montierter Sucher nötig. Also glücklich werden kann man mit beiden Lösungen; der OAG ist tendenziell genauer, der Sucher ist vermutlich leichter zu benutzen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sucherguiding vs. OAG

      Hallo Jörg, Marcus, Andreas und Michael,

      vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Natürlich habt ihr mir weitergeholfen :mrgreen:

      Wenn ich das so lese und auch im Netz weiter recherchiere komme ich immer mehr in Richtung Sucherguiding. Vorteil ist das große Bildfeld mit vielen Leitsternen, was mit der ALCCD5 zum Vorteil werden kann. Der MGEN oder der Loadstar wären für den OAG bei 6'' Öffnung einfach besser geeignet - denke ich.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Sucherguiding vs. OAG

      Hallo Karsten,

      komme leider erst jetzt dazu, Dir meine Erfahrungen mitzuteilen:
      Ich nutze ein TS 60mm Sucherfernrohr mit f=230mm und guide damit mein Hyperstar mit f=560mm. Hatte bisher nie Probleme, einen geeigneten Leitstern zu finden. Andere Astrofreunde guiden mit ihrem Originalsucher bis zu 1000mm Brennweite. Wichtig ist hier, dass der Guider sehr empfindlich ist und das Guidingprogramm subpixelgenau analysiert. Gute Erfahrungen habe ich mit dem OrionStarShoot Autoguider in Kombination mit PHD.

      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen
    • Benutzer online 2

      2 Besucher