M101
-
-
-
Hallo Andreas,
das ist ein sehr schöner M101 geworden. Vor allem die zweite Bearbeitung gefällt mir, weil da die Strukturen besser herausgearbeitet sind - vor allem Ha.
Darfst auch gerne mal einen 100%-Crop der Galaxie zeigen. Bei Deinem 115/800 dürfte da noch einiges an Details zu sehen sein. Bei fast 4,5 Stunden und f/5,6 müsste da doch auch das Rauschen nicht zu schlimm sein.
Insgesamt ein sehr harmonsiches Bild, finde ich.
Klaren Himmel wünscht
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
-
Hallo Andreas,
schöner M101! Mir gefällt die erste Version besser.
Da geht noch mehr denke ich. Gerade die Details im Zentrum sollten noch besser werden. Hast Du Deconvolution angewendet? Der Hintergrund (Himmel) könnte noch etwas heller sein denke ich. Man sagt so zwischen 15 bis 20 ADU sind ok. -
Hallo,
genau das mit dem dunklen Hintergrund habe ich mir gestern auch gedacht und demzufolge das Bild heruntergeladen und in PS untersucht. Dort zeigt mir PS aber recht schön Werte von 17/20/26 und höher für den Hintergrund an (R/G/B). Von daher wäre das schon noch in Ordnung, allerdings ist wohl mehr Blau im Spiel als Rot.
Warum aber auch mir das Bild im Forum zu dunkel vor kommt, ist mir noch nicht klar. Liegt es am helleren Forums-Hintergrund um das Bild herum? Oder ist da ein Farbprofil eingebettet, das die Darstellung im Browser anders sein lässt als es die Pixelwerte nahe legen? Mir ist im Nachhinein auch so, als ob das Bild in PS generell heller gewirkt hätte als im Browser (Firefox).
Jedenfalls ist das hier eine Diskussion auf hohem Niveau - die Bilder sind nämlich wirklich gut gelungen!
Viele Grüße
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
Hallo,
freut mich die Aufnahme gefällt. Die BEA könnte aber besser sein. Bin da halt ein wenig hilflos.
Ich muss da wirklich viel probieren. Wenn ich das Bild in verschiedenen Programmen öffne sieht es auch irgendwie immer ein wenig anders aus.
Fragt mich nicht warum. Ich werde mich aufjedenfall jetzt erstmal ausgiebig mit der BEA auseinander setzen.
Das Rohmaterial ist denke ich mal recht gut, nur was danach kommt.....halt meine Stümperhafte BEA
Wenn noch wer Tips hat immer her damit..... -
Hallo
Scheint ja alles zu funktionieren. Ich finde die Bilder richtig gut...klasse.
Gruß Dieter -
Alle guten Dinge sind 3.
Hier nochmal mit Regim gestackt, Fitswork und ein wenig PS. Da stecken jetzt stunden an Bea drinne. Hätte nicht gedacht das es so anstrengend sein kann.
M81 ist jetzt auch nochmal drann. Aber da bekomme ich den Hintergrund immoment gar nicht vernünftig in Griff.
-
Hallo Andreas,
das ist nochmal eine sehr schöne Bearbeitung und wie ich finde, nochmal schöner als die ersten beiden. Vor allem die schwachen Ausläufer der Galaxie am rechten oberen Rand sind jetzt noch super erhalten. Der Hintergrund ist auch etwas heller und farblich ausgewogen. Auch farblich gefällt mir die Galaxie selber jetzt am besten.
In der Folge wurde der HIntergrund jetzt allerdings ein klein wenig ungleichmäßig. Kann sein, dass das der galaktische Cirrus ist, müsste man mal nachprüfen für die Region. Wahrscheinlicher ist aber, dass es ein leichter Gradient ist. Da kann man mal versuchen, den mit Fitswork auszubügeln - entweder mit Ebnen|Hintergrund ebnen (manuell oder automatisch) oder man macht es gleich mit Hintergurnd ebnen (Nebel oder Variabel). Man muss aber dann prüfen, ob das Ergebnis so in Ordnung ist oder ob es ohne diesen Schritt besser aussieht - habe die Erfahrung gemacht, dass das Ebnen dann manchmal das Rauschen verstärkt bzw. Artefakte erzeugt (Höfe).
Aber auch so ist das ein top Bild geworden!
Viele Grüße
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
Hallo Micha,
das mit dem Geradebügeln ist nicht so einfach. Denke auch das es am Rohmaterial liegt. Ein anderer hatte das Bild in einem anderen Forum mit PI bearbeitet, auch meine M81 Daten.
Sieht wesentlich besser aus. Muss mal sehen das ich mir mal PI ganauer anschaue.
Ich habe jedenfalls kein lust auf 5 Verschiedene Programme die man immer benutzen muss. Mir wäre es Lieber alles aus einer Hand.
Gestackt hab ich diesmal mit Regim, aber das muckt auch manchmal. Da ist man wirklich nur am probieren wer die besten Ergebnisse macht.
Hab heute nochmal den ganzen Tag an M81 rumgebastelt, aber der Hintergrund ist nicht sehr schön. Obwohl man da die Halpha Knötchen sieht wenn man die Sättigung aufdreht.
Mal sehen, nochmal anderes Material sammeln und weiter üben. -
Hallo Andreas,
den Wunsch, alles mit einem Programm zu erschlagen, habe ich auch. Leider habe ich bisher noch kein solches gefunden. Auch PI ist in meinen Augen kein Programm, das für alles die beste Lösung bietet.
Allerdings hat PI für die Hintergrundmodellierung einen guten Ansatz: Das ganze Bild wird mit vielen Testpunkten versehen, die überall im Bild die Hintergrundhelligkeit aufnehmen. Diese Werte werden dann über die Fläche hinweg interpoliert und bilden damit den künstlichen Hintergrund, also das Hintergrundmodell. Das kann man jetzt abziehen oder dividieren.
Die Fitsworkfunktion ist noch automatischer und nach meinem Empfinden meist auch erfolgreicher, aber nicht so gut steuerbar.
Wenn ich mich auf ein einziges Programm beschränken müsste, würde ich wohl zu PS greifen. Da würde ich den Hintergrund dadurch modellieren, dass ich alle helleren Objekte ausmaskiere und den Rest dann weichzeichne. Damit habe ich auch schon recht gute Erfolge gehabt bei meinen Milchstraßenfotos mit der 350D, die ja noch Verstärkerglühen hat. Was in PS natürlich völlig fehlt, ist Astrometrie und Farbkalibrierung (z.B. B-V). Da muss man dann manuell vorgehen. Dafür hat PS eine vergleichsweise intuitive und gute Benutzeroberfläche.
Mit Regim habe ich bisher leider noch kein vorzeigbares Ergebnis bekommen. Meine Bilder sind immer völlig farbstichig, so als ob ich die falsche Bayer-Matrix anwenden würde. Irgendetwas mache ich da falsch. Prinzipiell scheint das Programm aber nicht schlecht zu sein, dafür, dass es kostenlos ist. Gerade die B-V-Kalibrierung würde mich da reizen.
Es läuft daher wohl immer auf das gleiche hinaus: Man muss die Programme alle ausprobieren, damit man die besten Eigenschaften eines jeden entdeckt und sich damit dann seinen Workflow zusammenbastelt. Alle guten verfügbaren Programme zu kennen, ist sicherlich auch nicht ausgeschlossen, stelle ich mir aber schon schwierig vor. Und selbst, wenn man die Programme schon gut kennt, ist es doch immer wieder ein Probieren, bis man zum besten Ergebnis kommt.
Bei M81/M82 ist definitiv galaktischer Cirrus im Feld vorhanden. Also wenn Du da Unregelmäßigkeiten entdeckst, könnte das daran liegen.
Viele Grüße
MichaelDer Weg ist das Ziel!