Pferdekopf- und Flammennebel

    • Pferdekopf- und Flammennebel

      Hallo Zusammen,

      aus der letzten Beobachtungsnacht mit Hochnebel noch ein kleiner Nachschlag.




      Aufnahmedaten:
      Celestron 11" mit Hyperstar
      Alccd10 mit Astronomik CLS-CCD Filter, Gain 17, Offset 126, Chiptemperatur -20°
      Belichtungszeit: 20x2 Minuten 10x3 Minuten, Flats, Darks

      Das Bild musste stark gestreckt werden. Der Astronomik Filter nimmt scheinbar viel Licht - dafür unterdrückt er aber die Gartenbeleuchtung meiner Nachbarn. :gPengww
      Werde beim nächsten Mal auf Belichtungszeiten von 3-4 Minuten gehen.

      Herzliche Grüße und schönes WE
      Hans-Jürgen
    • Hallo Norbert, Michael, Carsten,

      vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

      Norbert: Ja , die Filter sind schon recht gut. Ohne diesen würde der Himmelshintergrund bei uns sich sehr strak bemerkbar machen. Der Kontrast wird m.E. durch die Filter gut verstärkt. Ohne diese Filter würde ich die EBV nicht in den Griff bekommen.

      Michael: Das Halo ist mir auf meinem Bildschirm (muss ich wohl mal konfigurieren) noch nicht aufgefallen. Kann aber an DBE in Pi liegen. Ich habe in den Ecken viele Punkte gesetzt. Da muss ich noch weiter probieren.

      Carsten: Das Hyperstar rockt ganz gut, wenn einige Punkte beachtet werden. Kritisch ist auf jeden Fall die Einhaltung des korrekten Backfokus. Ich werde meine Lösung (Filterschublade, Teil einer variablen Verlängerung mit Konterring, Reduzierring auf T2) gegen einen festen Adapter speziell für meine Kamera (s. Starizona/USA) eintauschen. Den habe ich bei Baader bestellt und der kommt in der nächsten Woche. Eine Vierpunktmessung meiner Adaption - die sich beim Demontieren immer wieder einmal löst und neu eingemessen werden muss - ergibt hin und wieder unterschiedliche Längenwerte, die um ca. 0,3mm (!) abweichen. Dies macht sich in Form eines "Unschärfegradienten" auf dem Bild deutlich bemerkbar. Da nützt auch keine "ausgleichende" Fokussierung auf die Ecken und in Bildmitte. Ich würde Dir auch zu einer festen Adaption raten um die Distanzproblematik 100%ig auszuschalten. Stimmt alles, dann wirst Du Dich über sagenhaft kurze Belichtungszeiten mit guter Auflösung freuen. Ein Astrokollege aus Österreich hat dies mit seinem C14 zu einer Perfektion entwickelt und kombiniert Ha, OIII und LRGB Aufnahmen mit sehr schöner Tiefe und Schärfe.
      Zur Fokussierung nehme ich eine Bahtinovmaske. Das geht einfach und Du erreichst damit den optimalen Schärfepunkt. Wünsche Dir viel Glück und Erfolg beim first light mit dem Hyperstar. Weiterer Austausch und Fragen gerne auch telefonisch.


      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen