Leo Triplett
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hallo Andreas
Super einstand
Noch ne Frage: ist das mit den 115/800 gemacht ??? ich sehe da ordentliche Spikes um die Sterne. Hatte meinen 115er bei Grzybowski da er genau dieses Phenomen bei 5 grad Außentemperatur hatte. Grzybowski bekam die Linsen nicht raus da zu fest. Ich habe dann selber eine Methode gefunden die Linsen raus zu bekommen (Holzhammermethode).
Grund ist, das die Chinesen neben den Zentrierschrauben weitere Öffnungen haben wo sie teilweise Silicon einspritzen die bis zu den Linsen vordringen. Sobald dann die Temperatur runder geht (bei mir schon ab 7 grad) drückt das Silicon auf den linsen und erzeugt starke Dellen beim defokussierten Stern. Habe meine Fassung gesäubert und die Linsen wieder eingesetzt. Ich brauchte danach nicht einmal mehr die Zentrierschrauben ....alles sah danach gut aus. Habe am We eine Probeaufnahme mit den neuen TS Photoline 0,79 Reducer/Flatterner gemacht..absolute runde Sterne bei minus Temperatur. Hoffe das bei Dir alles in Ordnung ist..und ich sollte mir auch eine CCD kaufen.
Gruß Dieter -
Hallo Dieter,
die Spikes sollen wohl von den Microprismen am Chip kommen. Soll wohl auftreten wenn man sauber fokussiert hat.
Nur den Strich am oberen drittel links kann ich mir nicht erklären. -
Hallo Andreas,
schönes Bild vom Leo Triplet! die Galaxien sind gut aufgelöst - schöner Anblick. Ich würde höchstens noch versuchen, die Farbe einen Tick anzuheben.
Der Strahl im Bild links oben erinnert mich an einen Spike. Aber da ist in der Gegend kein so heller Stern, der so einen Spike verursachen könnte. Seltsam.
Klaren Himmel wünscht
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
-
Hi Andreas
normal zeigen Microlinsen ein viereckigen Stern mit leichten Spikes..deine zeigen ein Punkt mit Spikes (oben rechts der rote Stern sieht man das schön). Schau dir mal visuell ein defokussierten Stern an. Am außen Ring sind dann einbuchtungen zu erkennen.
der helle Streifen kann von Riccardi Reducer kommen. Es befinden sich 2 glänzende Abstandshalter im Riccardi die sehr Reflektieren. Hab meinen zerlegt und mit Antireflexfarbe bestrichen....jetzt ist Ruhe.
Gruß DieterDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von astrozausel ()
-
der helle Streifen kann von Riccardi Reducer kommen.
Das werde ich mir mal anschauen.
normal zeigen Microlinsen ein viereckigen Stern mit leichten Spikes
Warum sind die Spikes genau parallel zum Sensor? Da brauch ich nur meine Kamera drehen. An der DSLR ist mir auch nix aufgefallen.
Bevor ich da irgendetwas rumschraube lasse ich es so. DIe Spikes stören mich jetzt nicht, ausser der Strich. -
Hallo Andreas,
tolles Bild vom Triplet. Sehr schön aufgelöst, gute Schärfe. Die Sättigung würde ich an Deiner Stelle aber auch erhöhen, wie es schon geschrieben wurde.
Die kurzen Spikes um die Sterne kommen in der Tat von den Microlinsen des 8300er Chips. Bei den SBIG Kameras gibt es dazu z.B. das Programm FIX ME Spikes, um das sinnvoll zu entfernen. Der Effekt wird auch als "Pickelhaubeneffekt" bezeichnet. Die Chips von Kodak haben Microlinsen auf den Pixeln. Diese erhöhen die Quanteneffizienz der Chips erheblich. Resultierend entstehen die vertikalen Spikes, die ein wenig aussehen wie Blooming. Es ist daher egal wie man die kamera dreht - die Spikes sind immer horizontal und vertikal.
TOLLES BILD! -
der helle Streifen kann von Riccardi Reducer kommen
Panzerband wird es richten..............hoffentlich
-
Hallo Andreas,
Das Foto sieht ebenfalls Klasse aus.
Astrein!
Bin sehr beeindrucktVG und CS
Frank
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
10" Dobson
-
Hallo Andreas
Ja was soll man sagen!?
KLASSE Bild hast du da mit deiner CCD gemacht. Gratuliere.
Vielleicht sollte man mit deinen Bildern einen Balkonauten Kalender machen.
LG Thomas