First Light mit dem ED80

    • First Light mit dem ED80

      Hallo Balkos,

      am Freitag war das Wetter gut genug um mal den ED80 auszuprobieren.
      Das ganze noch ohner Flattner, deswegen nur ein Ausschnitt.


      Jaja, ich weiss ist nix dolles, aber das ganze hab ich mit einer unmodifizierten 550D gemacht.
      Jedenfalls sieht man schon ein bischen den Nebel.
      Ausserdem steh ich momentan mit der Bildbearbeitung von DS Bildern echt auf Kriegsfuss. :evil:
      Selbst mit Kugelsternhaufen kämpf ich hier gerade rum.............

      Erstmal Aufnahmedaten:
      ED80, 550D unmod., 18x600s Lights und Darks, künstliches Flat
      DSS, Fitswork, CS5

      Was erfreulich ist, dass der ED80 den Kamerachip bis in die Ecken ausleuchtet.
      Am C8 mit Reducer sieht das ganz anders aus, da hab ich deutlich dunkel Ecken.

      An die alten Hasen hier...... ;)
      Ich hab mit den ED80 per 8x50 Sucher geguidet, funktionierte auch Tiptop.
      Allerdings hab ich für die Kalibrierungsschritte 2000ms einstellen müssen, da sich sonst der Leitstern zu wenig bewegte.
      Ich finde das sehr hoch eingestellt, oder ist das normal?
      Trotz der hohen Einstellung lief das Guiding ohne Probleme. Der Leitstern stand wie festgenagelt.
      Oder bezieht sich die Einstellung wirklich nur auf die Kalibierungsprozedur?

      PS: Ich hab mit PHD geguidet

      Klare Nächte
      Roger

      Edit
      Nochmal eine etwas andere Bearbeitung:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Hanse ()

    • Hallo Roger,

      wenn ich das richtig sehe, ist das die "Great Wall" vom Nordamerikanebel. Die hatte ich mit meiner unmodifizierten 1000D auch schon mal im Visir. Das Ergebnis war Deinem Bild nicht unähnlich :).

      Trotzdem kann man sagen, dass in Deinem ersten Bild der Schwarzpunkt nicht richtig gesetzt war - der Hintergrund ist eindeutig zu hell. Da musst Du an der Gradationskurve links noch etwas weg nehmen bzw. den linken Rand noch nach rechts verschieben.

      Das Rot ist kaum stärker zu bekommen, natürlich kann man die Farbsättigung noch anheben, dürfte mit Deinem Material auch noch möglich sein.

      Die zweite Bearbeitung ging ein bisschen über das Ziel hinaus - der Hintergrund ist zwar dunkel, aber der Nebel fast völlig verschwunden, man erkennt nur noch die Great Wall. Dazwischen dürfte das Optimum liegen. Die Gegend ist sehr Sternreich, also ein schwarzer Hintergrund ist hier eigentlich gar nicht richtig.

      Zum PHD-Problem: 2000ms sind 2s, das ist kein Problem, muss ich hier auch einstellen. Das wird nur zur Kalibration verwendet und sollte halt ermöglichen, dass PHD in den Schritten, die es bei der Kalibrierung macht, auch die 25 Pixel Abweichung zusammenbekommt, die das Abbruchkriterium sind. Das Guiden danach nimmt die aus der Abweichung berechneten Entfernungen zum Guiden.
      Die Schritte beim Kalibrieren sollten nur nicht so groß gewählt werden, dass PHD nur 1 oder 2 Schritte insgesamt macht, da das evtl. die Genauigkeit der Kalibration beeinträchtigen kann. Aber das kommt dann auch auf den Algorithmus in PHD an, den ich nicht kenne. Kann gut sein, dass es für PHD auch egal ist, wie die Entfernung beim Kalibrieren zustande kam - über 2 große oder 20 kleine Schritte.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael,

      danke für deine Beurteilung. Die 1. Verarbeitung hat mir auch besser gefallen.
      Die Lichtverseuchung macht sich bei dem Objekt halt breit, so dass ich mit der Reduzierung der Aufhellung sehr vorsichtig war.
      Im Osten hab ich halt direkt die Aufhellung der Stadt. :H:Schrei

      Mit den Einstellungen zum Guiden liege ich ja dann richtig.
      Hab halt schon gelesen, dass andere Astrofotografen mit viel kleineren Einstellungen am 8x50 Sucher Kalibrieren und deswegen war ich stutzig.
      Hast mich wieder ein bischen schlauer gemacht. :D

      Klare Nächte
      Roger
    • Hallo,

      mit was für einer Iso hast belichtet?
      Da muss auch mit einer unmodifizierte bei den Belichtungen mehr rauskommen.
      Die Bilder kannst auch mal größer reinstellen, dann kann man die auch besser beurteilen ;)
      Wir bleiben am Ball, vielleicht mal bei Dropbox die gestackten Bilder hochladen das wir mal probieren können.
      Gruß

      Andreas

      Meine Homepage:

      AZ-PICTURE.DE