Schnappschüsse mit dem Hyperstar

    • Schnappschüsse mit dem Hyperstar

      Hallo Sternfreunde,

      nach längerer Auszeit hatte ich gestern endlich wieder Gelegenheit, einige Schnappschüsse aus unserer rheinischen Dunst- und Lichtglocke zu machen (wer träumt da nicht von einer Sternwarte in den Bergen).
      Mangels Zeit habe ich leider noch einige Probleme in der Bildbearbeitung. Die Sterne in den nachstehenden Aufnahmen gefallen mir überhaupt nicht. Nach dem Stacken (DSS) haben viele einen hellen Kern umgeben von einem breiten, dunkleren Lichtsaum (bei entsprechender Bildvergrößerung).
      Eine Reduzierung in PI brachte leider auch kein besseres Ergebnis (StarMask, Morphol. Transf.). Vermutlich kommt das aber auch vom gestrigen schlechten Seeing: leichter Hochnebel und stark funkelnde Sterne.

      Vielleicht haben die Profis unter Euch eine Idee, wie in PI schöne runde Sterne gezaubert werden können.

      Hoffe, die Bilder gefallen trotzdem etwas. Anregungen und Tipps gerne.

      Aufnahmedaten:
      C11“ mit Hyperstar, Atik428exc mit Astronomik CLS-CCDFilter, Chiptemperatur -10°C, Darks, Flats
      M51: 25x240s
      M27: 23x240s
      M16: 15x240s. Aufgrund schlechter werdender Sicht während der Aufnahmen habe ich abbrechen müssen. Das Objekt stand zudem direkt über den Dächern von Wohnhäusern.
      Alle Bilder entstanden bei Halbmond.

      M16:




      M27:



      M51:




      Wünsche Euch frohe Pfingsten und ein schönes WE

      Hans-Jürgen
    • Hallo Hans-Jürgen,

      ich kann das nicht beurteilen, danke aber, dass die Bilder Deinen Bedingungen entsprechen. Wobei mir persönlich M51 wegen der vorhandenen Zahlreichen Strukturen am besten gefällt. Ansonsten fehlt nur etwas Farbe? - keine Ahnung.

      Du hast viel investiert in Kamera und Scope. Die Kamera ist eine Farbkamera. Würde sich da nicht ein anderer Filter eher anbieten als der CLS? Ich denke da zB an einen Neodymium Filter von Baader. Den habe ich auch auf dem Schirm, weil meine Bedingungen auch nicht so prickelnd sind.

      Der M51 gefällt mir gut! :gut,,:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Matthias,

      vielen Dank für Deine Rückmeldung.
      Mhm, der Astronomik Filter wurde mir damals gerade für schnelle Systeme empfohlen. Meine bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Belichtungszeiten bei Verwendung der "Streulichtfilter" (Astronomik CLS, IDAS-LPS-P2) mindestens verdoppelt werden müssen. Vielleicht muss ich hier auf 5 Minuten oder sogar 6 Minuten gehen, um bessere Resultate bei Einsatz dieser Filter zu erziehlen.
      Den Neodymium kenne ich nicht. Das Problem bei f2 ist der starke Lichtkegel. Hierfür eignen sich nicht alle Filter. Werde mal Kontakt zu Baader aufnehmen. Vielleicht ist der Neodymium ja doch eine bessere Wahl. Interessant ist sicherlich der direkte Vergleich der Transmissionskurven beider Filter.

      Herzliche Grüße uns einen schönen Pfingsmontag
      Hans-Jürgen
    • Hallo Hans-Jürgen,

      autsch!, ja, das habe ich ganz vergessen. Da hast Du natürlich Recht bei F/2. Hmm, dann gibts wohl doch keine bessere Lösung als den CLS.

      Bekommst Du am M27 noch ein paar Feinheiten hin? Ich meine, der sieht so schon gut aus und auch nicht überbearbeitet. Also eigentlich gut. Ein wenig mehr Kontrast für die Details würde dem bestimmt gut tun.
      Und vielleicht ein wenig mehr Farbe für den M51.

      Aber ich denke, wir schreiben hier auch auf ziemlich hohem Niveau ;)

      Dir auch einen schönen Pfingstmontag (Rest)!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Matthias,

      vielen Dank für Bearbeitungshinweise. Habe nochmal M27 nachbearbeitet und das Modul "Mutliscale Median Transform" in PI im linearen Bildbereich auf die Luminanz des Bildes angewendet. Ggf. muss ich hier noch mit den Bias-Werten bei den unterschiedlichen Layern arbeiten. Jede neue Bildbearbeitung gibt bei mir immer ein etwas anderes Ergebnis. - aber wer kennt das nicht. :smile:

      M51 werde ich mir auch noch einmal vornehmen.

      Ich grüße Dich herzlich aus dem wieder regnerischen Rheinland
      Hans-Jürgen


    • Benutzer online 1

      1 Besucher