Hi Gerhard,
es stimmt, dass gerade die Verwendung von Linux die Neulinge erst mal abschreckt. Ich lasse es ja nebenbei in einer virtuellen Maschine (VM) laufen.
Bei älteren Distributionen wie Ubuntu 10.04 läuft die Installation recht problemlos. Man lädt sich die Pakete (Theli Pipeline + grafisches User Interface) runter und entpackt sie. Dann installiert man die Voraussetzungen, also Pakete, die Theli braucht. Dann kompiliert man die Theli Pipeline, danach die Theli GUI. Das passiert alles in der Konsole mit wenigen Befehlen, die man einfach per copy & paste ausführen kann.
Bei neueren Distributionen wie dem aktuellen Ubuntu 13.04 oder Linux Mint 15 hat man ein paar Probleme mit älteren Paketen, die Theli braucht, aber nicht mehr in de Paketquellen zu finden. Hier muss man kurzzeitig ältere Paketquellen einbinden und von dort die Pakete installieren. Also für den Neuling nicht wirklich intuitiv und nicht so einfach wie eine Setup.exe auszuführen (ist doch sicherlich so bei PI?). Im Theliforum gibt es aber stets schnelle Hilfestellung und Vorteil ist natürlich, dass Theli sowie Linux komplett kostenlos ist. Außerdem lassen sich problemlos Daten von z.B. (IR-, UV-)Weltraumteleskopen usw. verarbeiten.
Eine Weile lang gab es auch das Thelibuntu. Also ein fertig eingerichtetes Ubuntu mit installiertem Theli und ein paar zusätzlichen Programmen. Ob das noch aktuell ist, weiß ich allerdings nicht.
Wenn Interesse besteht, kann ich die Tage mal eine Schritt für Schritt Anleitung für eine frische Linux Mint 15 Installation erstellen.
Grüße, Marcus
es stimmt, dass gerade die Verwendung von Linux die Neulinge erst mal abschreckt. Ich lasse es ja nebenbei in einer virtuellen Maschine (VM) laufen.
Bei älteren Distributionen wie Ubuntu 10.04 läuft die Installation recht problemlos. Man lädt sich die Pakete (Theli Pipeline + grafisches User Interface) runter und entpackt sie. Dann installiert man die Voraussetzungen, also Pakete, die Theli braucht. Dann kompiliert man die Theli Pipeline, danach die Theli GUI. Das passiert alles in der Konsole mit wenigen Befehlen, die man einfach per copy & paste ausführen kann.
Bei neueren Distributionen wie dem aktuellen Ubuntu 13.04 oder Linux Mint 15 hat man ein paar Probleme mit älteren Paketen, die Theli braucht, aber nicht mehr in de Paketquellen zu finden. Hier muss man kurzzeitig ältere Paketquellen einbinden und von dort die Pakete installieren. Also für den Neuling nicht wirklich intuitiv und nicht so einfach wie eine Setup.exe auszuführen (ist doch sicherlich so bei PI?). Im Theliforum gibt es aber stets schnelle Hilfestellung und Vorteil ist natürlich, dass Theli sowie Linux komplett kostenlos ist. Außerdem lassen sich problemlos Daten von z.B. (IR-, UV-)Weltraumteleskopen usw. verarbeiten.
Eine Weile lang gab es auch das Thelibuntu. Also ein fertig eingerichtetes Ubuntu mit installiertem Theli und ein paar zusätzlichen Programmen. Ob das noch aktuell ist, weiß ich allerdings nicht.
Wenn Interesse besteht, kann ich die Tage mal eine Schritt für Schritt Anleitung für eine frische Linux Mint 15 Installation erstellen.
Grüße, Marcus