M20 - magere Ausbeute

    • M20 - magere Ausbeute

      Hallo Balkonauten,

      nachdem ich meinen Aufnahmeplan für dieses Wochenende schon fast aufgegeben hatte, klarte es hier gestern Abend gegen 22:30 Uhr von Norden her etwas auf. Also doch noch in der Hektik das Teleskop bestückt, Autoguider kalibriert und die Aufnahmeserie gestartet, denn das Zeitfenster ist mit nur noch ca. 2,5 Stunden (davon 1 Stunde nach Meridiandurchgang) nicht sehr üppig. Die Aufnahmebedingungen ließen aber auch sehr zu wünschen übrig:
      - sehr mieses Seeing (daher die aufgeblähten Sterne)
      - geringe Objekthöhe (dadurch auch deutliche Atmospärische Dispersion bei den Einzelbildern)
      - Himmelshelligkeit um die 19 mag, ca. 90° Mondabstand
      - und letzlich auch noch durchziehende Wolkenfelder :H:Schrei
      So blieben letzendlich nur noch 6x 10min einigermaßen brauchbare Aufnahmen übrig. Bearbeitet mit DSS (Stacking) und Fitswork (Ebenen variabel, aber die Farbkanäle getrennt und anschließend wieder zusammengefügt). Zur weiteren Bearbeitung habe ich auf Grund der mageren Ausbeute keinen Bock.
      Der M20 ist das tiefste Objekt, welches ich etwa 3 Stunden durchgehend (einschließlich Meridiandurchgang ohne Montierungsumschlag) vom Balkon aus aufnehmen kann. Beim knapp darunter liegenden Lagunennebel sind es nur noch 1 Std. 25min + 50min (bei 35min Zwangspause wegen eines Baumwipfels).

      Hier nun das magere Ergebnis der letzten Nacht:




      Aufnahmedaten:
      8" RC f/8, Canon EOS 1000Da, Filter: IDAS LPS V4
      leider nur 6x 10min ISO 800, 16x BIAS, kein FLAT, kein DARK (gedithert)
      bearbeitet nur in DSS und Fitswork
      SQM: 19 mag

      Woher die fetten Spikes an den hellen Sternen stammen, kann ich nicht sagen, die feinen rechtwinkligen Spikes sind logischerweise von der Fangspiegelspinne.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Hallo Jörg,

      für die Bedingungen ist das doch schon ein akzeptables Ergebnis. Bei mir in Jena wäre es noch schlechter, obwohl das Objekt höher steht.
      Was mich allerdings etwas verwundert, sind die doppelten Spikes auf deiner Aufnahme (dicke und dünne). Wie die zustande kommen, würde mich auch interessieren.
      Na nichts desto trotz ist der Anfang doch gemacht, da hilft wahrscheinlich nur mehrere Nächte draufhalten und viele Aufnahmen bei ISO1600.

      Das Beste was ich bzgl. M20 von meinem Balkon aus zustande gebracht habe, sieht so aus:

      Da kamen eine Menge Fehler bei der Aufnahme dazu. Ich habs dann in den letzten Jahren einfach gelassen, diese südlichen Objekte von hier aus aufzunehmen.

      Was unter Traumbedingungen machbar ist, zeigt meine Aufnahme aus Namibia. Wenn ich da einen 8"er gehabt hätte. So nur mit 65mm Öffnung.
      4x15min und 8x8min bei ISO1600 (ohne Bias, Darks, Flats).
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Frank,

      danke für die aufmunternden Worte! Wenn das Wetter mitgespielt hätte, dann wären auch deutliche mehr Aufnahmen rausgekommen. ISO 1600 hatte ich auch schon überlegt, ich wollte das Bild aber nicht absaufen lassen. Versuchen werde ich es auf jeden Fall.

      Hier nochmal eine mit PI "entgrünte" Variante:




      Und hier noch mal der oben erwähnte Baumwipfel über dem Wohnhaus. Der M20 zog ca. 1/2 Grad drüber vorbei (vom Dach bis zur oberen Spitze sind es etwa 4°).
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Hallo Jörg,

      für die Umstände finde ich auch, dass es passt. Nur nicht den Mut verlieren. Ich würde auch weiter versuchen und mehr Aufnahmen machen. Bei mir hat sich das auch gelohnt!

      Die Spikes lassen mich auch etwas wundern. Vom Baum kommt das nicht. Die dünnen sind ja klar - aber die dicken? Und dann auch noch nicht in 90°? Sehr komisch.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo,

      das mit den fetten Spikes scheint am IDAS-Filter zu liegen, ich habe mir ebend die Aufnahme meines aber mit der ALccd9c aufgenommenden M17 angesehen, dort sind diese fetten Dinger auch vorhanden.
      Vielleicht ist dieser Filter (Interferenzfilter) für solche geringen Höhen überdem Horizont nicht so gut geeignet ???
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Hallo Jörg,

      den IDAS würde ich als Begründung für die dicken Spikes ausschließen. Das passt irgendwie nicht, jedenfalls für mich nicht. Hast Du evtl. noch weitere Aufnahmen, die das zeigen? - ohne den IDAS, aber mit dem RC.

      Ich kann mir da keinen Reim drauf machen. Sieht für mich so aus, als ob da noch was vor dem HS ist. Vielleicht aber auch Reflexionen. Das war ins Blaue gedacht.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Matthias,

      vorher hatte ich das vor der Filterschublade: teleskop-express.de/shop/produ…e---2----35mm-Laenge.html

      Beim M17 und M20 das hier: teleskop-express.de/shop/produ…--KlickLock-Klemmung.html

      Vielleicht ist das der Übeltäter? da muss ich mal auf innere Reflexionen achten.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Hallo Jörg,

      ich finde auch, dass Dein M20 schön geworden ist. Gerade die Details sind sehr gut zu sehen. Einzig das Blau vermisst man.

      Die Spikes - da hätte ich zuerst auf einen Ast oder eine Stromleitung im Sichtbereich getippt. Aber Dein Umgebungsbild schließt das ja eigentlich aus. Waren evtl. Spinnweben am Werk? Oder wurde eine Glasfläche beim Reinigen nur in einer Richtung gewischt und hat daher ganz leichte Schlieren?
      Eine Reflexion würde ich eher weniger vermuten, aber ausschließen kann man das natürlich nicht.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Jörg,

      Dein M20 ist für eine Stunde Belichtungszeit wie ich finde doch anständig geworden. Da fehlen eben noch mal mindestens 2 Stunden. Vielleicht kannst Du die nächste Woche nachlegen?

      Komisch finde ich auch die Spikes? hast Du mittlerweile einen Verdacht?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Jörg,

      das könnte doch noch was mit der Spinne zu tun haben. Kannst Du mal schauen, wie die Streben am FS Halter angebracht sind?
      Sieh Dir die dünnen und die dicken Spikes mal genau an. Da gibt es eine Symmetrie: Der dünne Spike links oben ist genau in der Mitte zwischen den beiden dicken - wie auch der gegenüberliegende dünne Spike rechts unten.

      Schrauben? FS Halte-Klammern? Irgend so was blödes könnte da sein.

      Filter entfällt meiner Meinung nach. Wissen tue ich das nicht, aber es müsste schon verdammt dumm zugehen, wenn ein Filter solche Spikes hervorrufen sollte. Ich kanns mir nicht vorstellen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Leute,

      danke an alle, die mir mit ihren Ratschlägen und Hinweisen behilflich sind. Ich habe mal ältere Aufnahmen durchgesehen, und bei einigen Aufnahmen sind tatsächlich mehr als 4 Spikes zu sehen, zwar nicht so ausgeprägt, aber sie sind da. Das liegt unter anderem auch daran, das meine Einzelbelichtungen vor dem VTSB-Upgrade meiner HEQ5 max. 5min lang waren, mehr war nicht drin. Ich werde mal am hellen Stern (falls jemand von euch noch weiß, was das ist :wink: ) ein paar Testaufnahmen durchführen (Drehen der Kamera, mehrere Filter bzw. ohne Filter ...)
      Bis dahin ist noch alles "Lesen im Kaffeesatz". Meine momentane Vermutung sind Reflexionserscheinungen zwischen dem Filter in der Filterschublade und dem Klarglas-Clip-Filter der EOS bzw. dem Klarglasfilter der ALccd9c. Die Position der beiden Kameras bzgl. der Filterschublade waren annähernd gleich, daher auch die ähnliche Anordnung der Spikes. Meine letzte Aufnahme des M27 nur mit CCD-CLS-Clipfilter zeigt ganz sauber nur die 4 Spikes der Fangspiegelspinne.
      Also, wenn ich neue Erkenntnisse habe, gebe ich sie bekannt. Bis dahin erst mal hellen Stern suchen n44533
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Benutzer online 2

      2 Besucher