Sonne vom 07.07.2013 -erster Versuch mit dem 150/750 Newton-

    • Sonne vom 07.07.2013 -erster Versuch mit dem 150/750 Newton-

      Hallo Freunde der Sonnenbeobachtung! :D

      Heute habe ich mir mal für mein 150/750 Newton einen Sonnenfilter gebastelt.
      Diese hatte ich schon sehr lange hier rumliegen. Hat zwar etwas gedauert bis ich ihn fertig hatte,
      aber dann gings auch schon auf Balkonien.

      Hier das Sonnenbild:



      Ganz schön warm hier, aber echt tolles Wetter!!! n44533

      LG Thomas :fffekk

      Update
      17:58 Uhr: Habe das Bild nochmal etwas bearbeitet. :)
    • Hallo Thomas,

      das gefällt mir besser, als die Grün-Gelbe Sonne! :wink:

      Das ist ein One-Shot mit der EOS? Nicht schlecht. Der Filterbau hat sich auf jeden Fall gelohnt! So musst Du weiter machen, evtl mehrere Bilder und dann stacken. Videos kann ja die 400D nicht - aber hat die nicht Live-View? Gibt es da nicht eine Software, mit der man Filme von Canons mit Live View aufnehmen kann? Da war doch was von Schubi irgendwo hier im Forum....

      Viele Grüße
      Matthias
    • Sehr schön Thomas! Habe ich heute auch mal versucht, dieses Mals mit webcam. Bei gelegenheit werde ich die bilder arbeiten aber irgendwie das stapel mit sonnenbilder schaffe ich nie eine richtige alignement zu bekommen ;) irgendeine verschieb sich immer.
      Nächstes mal versuche auch mit der eos


      hattest du einfach eos angeschloßen direkt an oaz? LG
      Antonio
    • Hallo Matthias

      Nein leider kann die EOS 400D kein Live View machen.
      Muß auch immer wieder rein und raus laufen um zusehen ob das Bild auch scharf ist.
      Also ich stell am Okularauszug ein und lauf nach drinnen um dann am Laptop auf Aufnahme zu klicken und dann
      erscheint das Bild auf dem Laptop. Ist schon ne ganz schöne Arbeit.

      Hallo Michael

      Ja mehr Brennweite wäre schon gut, aber ich verwende erst mal weiter mein 150/750er oder mein 200/1000er
      Newton. Nur bei letzteren ist der Okularauszug ganz drinnen um die Bilder fast zu 99.8% scharf zu bekommen.

      Freu mich schon auf weitere Tage mit Sonne. :wink:

      LG Thomas
    • Hallo Thomas,

      achso, dann ist es vermutlich umständlicher. Kommt auch auf die Barlow drauf an. Wäre ja eine 2" nötig.

      Ich habe hier die BigBarlow von Televue, mit der kann ich einigermaßen gut arbeiten. Die stecke ich einfach in den OAZ und habe dann wieder eine 2" Hülse, in die ich die Kameraadaption (hier: MPCC und OAG) stecken kann. Leider wird dann aber das Bildfeld für den OAG sehr klein und die Helligkeit der Sterne ebenso. Und das Koma ist trotz MPCC auch da - der MPCC wurde ja nicht auf eine Barlow im Strahlengang hin gerechnet.

      Wenn es nur eine Kleinigkeit ist, die fehlt, kannst Du ja vielleicht durch eine optimierte Kollimierung noch was machen: Einfach die Schrauben am Spiegelhalter möglichst weit hineinschrauben. Da sind normalerweise ein paar Millimeter möglich. Falls Du das nicht sowieso schon so gemacht hast.

      Aber so groß ist der Unterschied zwischen 750 und 1000 ja auch wieder nicht.

      Ich überlege gerade, ob ich heute mal meinen Kenko 1,4 Teleconverter dazwischen hängen soll - habe mir nämlich recht kleine Galaxien ausgesucht. Mal gucken...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hi Thomas, ich atte das gleiche Problem mit der Skywatcher 150/750
      "Nur bei letzteren ist der Okularauszug ganz drinnen um die Bilder fast zu 99.8% scharf zu bekommen."


      Für sehr wenig konnte ich die Fokus nicht treffen. Tommy von Teleskop Austria hat mir dann gesagt das ich der eos ohne der adapter anschließen kann.
      Der Teil von Skywatcher das in der OAZ kommt, (1,25'') kan mann von OAZ abschrauben und direkt im T2 Ring anschließen. Also man benutzt als 1,25 verkleinerung, nicht eine extra Teil sondern der von teleskop Selbst.
      Damit habe die paar Millimeter gewonnen, ohne extra zubehör zu kaufen zu mussen.
      Schau ob bei dir auch abschrauben kannst
      LG
      Antonio