NGC 281 in Ha mit Hyperstar und OSC

    • NGC 281 in Ha mit Hyperstar und OSC

      Hallo Sternfreude,

      nach einigen Tagen Entspannung mit der Familie an unserer schönen norddeutschen Küste (Bensersiel), hatte ich gestern endlich wieder Gelegenheit für beigefügten Schnappschuss:






      Aufnahmedaten:
      C11" mit Hyperstar, f=560mm
      Kamera: Alccd10 (OSC) mit Verkippungsring
      Filter: Astronomik Ha12nm
      Belichtungszeit: 11x420s, Darks Flats, Bias
      Bildbearbeitung: PI
      Aufnahme entstand bei fast Vollmond. Sehr windig, daher nur wenige Bilder, die verwertet werden konnten.

      Die Belichtungszeit hatte ich jetzt auf 7 Minuten pro Bild gesteigert. Werder beim nächsten Mal auf 10 Minuten gehen, um ein besseres S/N Verhältnis zu erzielen.

      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen
    • Hallo Oliver,

      danke für Deine Antwort. Schöne, dass Dir das Bild gefällt.
      Die Auflösung mit der Farbkamera ist natürlich nicht so gut. Es wurde nur der Rotkanal vewendet und der ist bei Ha auch nicht gerade besonders empfindlich. Später werde ich wohl auf eine monchrome Kamera wechseln - da warte ich derzeit noch die Entwickung bei Sony ab. Die neuen Sensoren sind klasse -allerding noch bis 16mm Diagonale. Dies ist mir für das Hyperstar zu wenig. Die Stärke des Systems liegt ja gerade in Großfeldaufnahmen.

      Das Hyperstar ist für mich genau das richtige Instrument. Ich habe beruflich und familiär wenig Zeit für dieses Hobby, um mehrere Nächte hinduch Langzeitaufnahmen zu machen.
      Da konmmt das schnelle Öffnungsverhältnis gerade recht. Allerdings stellt dieses System hohe Anforderungen an Kollimierung und Fokussierung. Einzelheiten auf meiner kleinen Homepage unter "Tipps zum Hyperstar".
      Es gibt Astrofotografen, die haben dieses System zu einer Perfektion entwickelt:

      wpshetgooi.nl/lynn_van_rooijen1.htm

      werbeagentur.org/oldwexi/index.html

      Herzliche Grüße aus Neuss
      Hans-Jürgen
    • Hallo Hans Jürgen,

      das sind ja wirklich beeindruckende Ergebnisse.

      Ich werde mir für das C 11 so ein Gerät wohl besorgen, wenn das Geld dafür da ist.

      Deine Tipps werde ich auf jeden Fall anwenden !

      Eine Frage noch: Wie sehen die Halos um helle Sterne aus ?
      _________________
      Viele Grüße
      Oliver
      balkonsternwarte.de
      12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
      Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
      TIS 21AU618.AS
    • Hallo Oliver,

      ja, Halos um helle Sterne gibt es - lassen sich wohl in PI durch geeignete Masken - insbesondere beim "Streckvorgang" - reduzieren. Hab ich bei meinen Aufnahmen jedoch noch nicht hinbekommen. Da fehlt mir noch tiefere Kenntnisse in PI. Auf der Seite von Herrn Wechselberger (-> Werbeagentur.org...) sieht man schön, wie es gehen kann.... (er ist aber auch ein Profi in PI).

      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen