M33

    • Hallo Leute,

      mein letztes Bild mit der unmod. DSLR 550D.
      Trotz ca. 5,5 Stunden Belichtunggszeit bekomm ich das Rauschen nicht in den Griff bei der BV.
      Hab deswegen arg mit dem Weichspüler gewütet. -.fkjkjteufel


      Aufnahmedaten:
      ED80 bei 510mm Brennweite, Canon 550D unmod., 341 x 60s Lights bei 800 ISO, 60 Darks, 60 Flats, 60 BIAS
      Länger als 60s geht aus der Stadt heraus nicht, sonst säuft alles im Lichtsiff ab.
      Hatte noch 2 heftige Gradienten drinn, die mit Fitswork und ebenen variable weggebügelt wurden.

      Frag mich wie einige hier bei wesentlich weniger Belichtungszeit einen Nebel auch wie einen Nebel aussehen lassen????
      Bei meinen Bildern sehen die Dinger nur nach Besenreissernebel aus. :H:Schrei
      Die BV bringt mich irgendwann in den Wahnsinn.......... hghhgghg

      Genug genörgelt. :mrgreen:

      Euch allen klare Nächte.
      Roger
    • Hallo Roger,

      mit einem hellen Himmel hast Du natürlich ein Handicap. Das ist klar. Das kannst Du nur mit deutlich längerer Belichtungszeit wett machen. Da gibt es sogar eine Formel dafür auf der Seite von bartkauz, die ich aber immer wieder nicht mehr finde. Damit wurde obiger Zusammenhang gut erklärt. Hier aber ein Link zu seiner Seite, die einen Rechner zur Ermittliung der sinnvollen Belichtungszeit enthält - vielleicht auch interessant: astrofotografie.hohmann-edv.de…elichtung.astrokamera.php

      Vielleicht liegt es auch daran, dass manche Entrauschungsalgorithmen im Linearen Bereich, also vor Histogrammanpassungen, besser funktionieren als hinterher. Gerade das Ebnen in Fitswork kommt mir auch so vor, als ob das Rauschen dadurch deutlicher wird.

      Generell ist das Bild aber für einen hellen Himmel nicht schlecht. Und 5h sind doch auch schon was. Wenn nicht mehr herauszukitzeln ist, muss man halt mit geringerer Tiefe leben - schön können Bilder doch trotzdem sein.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Roger,

      meine Aufnahmen sahen am Anfang lange nicht so gut aus wie Deine hier.
      Ich glaube, dass aus den Bilddaten noch mehr rauszuholen ist. Denn durch die hohe Anzahl der gestackten Aufnahmen dürfte das Rauschen eigentlich sehr gering sein.
      Vielleicht stellt Du das unbearbeitete Summenbild hier in eine dropbox mal ein.

      Mit Lichtverschmutzung habe ich bei uns auch zu kämpfen. Nehme daher immer einen Filter (Astronomik CLS-CCD Filter) - bisher gute Erfahrungen. Die Belichtungszeit kann bzw. muss dann mind. verdoppelt werden.

      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen
    • Hallo Michael, hallo Hans-Jürgen,

      werde das Rohbild mal per Dropbox hochladen. Stell den Link dann hier ein.
      Der Link von dir Michael erklärt doch einiges bezüglich max. Belichtungszeit und Rauschen.
      Hab ich so noch nicht gewusst.

      Zukünftig fotografiere ich aber mit einer ALCCD8L. :mrgreen: Ist Heute angekommen.
      UHC-S und CLS-CCD Filter habe ich, aber nur in 1 1/4" , wird also eine Abschattung auf dem Chip sein.
      Bevor das aber losgeht muss ich mich erstmal mit den Kameraeinstellungen befassen, Gain, Offset, Debayern etc pp.
      Ausserdem müssen die Reducer/Flattner-Abstände überprüft und wenn nötig geändert werden.
      Hoffentlich passen da die verstellbaren Distanzstücke die ich hab.

      Mit der Cam wird jedenfalls das C8 wieder mehr zum Einsatz kommen, passt ja fast optimal mit den großen Pixeln bei F6,3 und 1x1 Binning.

      Hans-Jürgen danke für die freundlichen Worte.
      Tut der Seele mal gut, wenn man selbst meint man kommt überhaupt nicht voran.
      Werd jetzt erstmal weiter Handbuch lesen.

      Klare Nächte
      Roger

      PS
      Hier der Dropbox-Link zum Rohbild.
      dropbox.com/s/7vucsqwtybokb2z/M33_2.FTS

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hanse ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher