Gamma Cygni Nebel
-
-
Hallo Carsten ,
Die Canon 50D ist eine wirklich gute Kamera , die Da-Version kenne ich nicht - hat aber die gleiche Vorteile gegenüber der 350D oder 1000D.
Versuche doch mal mit 800-1000 Iso , Blende 5,6 - 8 und 20-30 lights reichen , 20 flats auch , Du kannst ja den internen Darkabzug benutzen , dann bist Du immer noch schneller als mit Deinem set. Viel Erfolg , das Ergebnis würde ich gerne sehen.
Gruss Gerhard -
Hallo Gerhard,
ich habe meine 50d von Gerd Neumann modifizieren lassen und sie so zur Astrokamera gemacht . Mit der Kamera bin ich auch sehr zufrieden.
Das Abblenden soll bestimmt etwas mehr Schärfe ins Bild bringen, mein 135mm ist schon bei Offenblende sehr scharf. Bei der Bearbeitung habe ich einen leichten Weichzeichner benutzt, damit die Sterne nich so dominant sind.
Da ist der Fehler bestimmt bei meiner Bearbeitung zu suchen. Ich werde aber deinen Ratschlag berücksichtigen und das ausprobieren.
Gruß Carsten -
Hallo Carsten, den NGC7000 hatten wir ja durch, das hat wunderbar geklappt.
Hier sieht es wirklich nach schnelle Bearbeitung aus. Die erste soll nicht das Problem sein, ich jedenfalls versuche meine Bilder gleich beim 1x passend zu machen.
DU KANNST DAS BESSERNimm dir zeit, und wenn es 5h sind.
Die Arbeit wird mit einem schönen Bild belohnt, ansonsten frag wo wir helfen können
Das Objektiv ist L Klasse denke ich. Man kann ja auch leicht croppen. Ih würde mit der DSLR nicht höher als iso 800 gehen. 400 waren bei mir zum schluss super.
Abblenden würde ich max. bis Blende 4. Das Objektiv, wenn es das 135mm F2.0 L ist eine TOP Linse. Vielleicht mal 2.8 nehmen?
Soweit mein Kommi...... -
Hallo Andreas
Du hast Recht! Das Bild habe ich heute morgen noch schnell durch die EBV gejagt... Hatte einen ziemlich anstrengenden Tag. Ich gehe am WE noch einmal bei.
Es ist das L-Objektiv, einer meiner besten Linsen. Das macht wirklich Spaß damit zu arbeiten.
Gruß Carsten -
Hallo Carsten,
135mm sind eine interessante Brennweite für die Region. Da ist einiges drauf, man kann aber auch die Nebeldetails noch gut erkennen.
Um die Sterne weniger dominant werden zu lassen, ist meiner Meinung nach das Weichzeichnen nicht so gut. Würde zu diesem Zweck eher schärfen und vor allem beim Strecken die Sterne maskieren. Oder das Programm Straton verwenden, wobei das bei mir immer Artefakte erzeugt hat, gerade bei so dichten Sternfeldern.
Im oberen Bereich hat es recht viele rote Sterne. Das kommt mir ungewöhnlich vor. Denke auch, dass das an der schnellen Bearbeitung liegt. Andreas hat recht, das Material ist gut für noch bessere Bilder!
Klaren Himmel wünscht
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
Ich habe noch einmal ein wenig am Bild gedreht und dabei ist folgendes raus gekommen:
Das ist doch schon besser, oder?
Gruß Carsten -
Moin Carsten,
jupp, das gefällt mir schon sehr viel besser, als Deine erste Bearbeitung.
Hast Du klasse hinbekommen.
Viele Grüße
Schubi -
Sieht schon wesentlich besser aus.
Da ist eine Menge drauf -
Hallo Schubi und Andreas,
langsam wird das mit der EBV besser... Ich verspreche mir aber noch eine Menge von PI. Da werde ich mich in Zukunft intensiver mit beschäftigen...
Gruß Carsten -
Hallo Carsten,
klasse Aufnahme der Himmelsregion und sehr schöne Bearbeitung.
Schön,dass Du auch in PI einsteigst.
Einen kleinen Hinweis habe ich jedoch noch: Vergößert man das Bild, das sind die Stern zu Strukturen verbunden. Das kommt sicherlich vom Entrauschen. PI hat hier ganz klar Vorteile und ist aus meiner Sicht ein tolles Programm.
Herzliche Grüße
Hans-Jürgen -
Hallo Carsten,
im kleinen Format ist das Bild wirklich spitze anzusehen. Die Nebel recht schön in ihrer Dynamik erhalten, das ganze wirkt ziemlich plastisch.
In der Vergrößerung sieht man dann die schon hier erwähnten Artefakte. Da gibt es sicherlich noch Potential.
VIele Grüße
MichaelDer Weg ist das Ziel!
-
Benutzer online 1
1 Besucher