M33 mit Hyperstar

    • M33 mit Hyperstar

      Hallo Sternfreunde,

      die vergangenen Nächte ware endlich einmal besonders klar bei uns. Sterne bis 4mag waren sichtbar.
      Hatte mich nochmal an M33 mit dem Hyperstarsystem versucht.




      Aufnahmedaten:

      C11 mit Hyperstar
      Kamera: Alccd10 mit TS Verkippungsring und Astronomik CLS-CCD Filter
      Chiptemperatur: -20°C
      Belichtungszeit: 40x300s, 10x420s, Bias, Darks, Flats
      Bildbearbeitung: PI

      Hatte leider Probleme eine geeignete Sternmasken zur Reduzierung der Sterne zu erstellen ohne die feinen Sterne in der GX mit einzubeziehen. Bei den 420s-Aufnahmen war es etwas windig bei uns und dies wirkte sich dann auf die Qualität insbesondere der größeren Sterne aus. Da werde ich nochmal grübeln müssen;-)
      Dafür habe ich jetzt die Kollimierung des Hyperstarsystems im Griff.

      Der Astronomik Filter scheint für Gx nicht die beste Wahl zu sein. Die schwachen Ha-Regionen in der Gx werden stark unterdrückt. Die Farbsättigung habe ich daher stark erhöhen müssen. Werde den IDAS-LPSP2 beim nächsten Mal ausprobieren.

      Anregungen gerne.

      Herzliche Grüße und schönes WE
      Hans-Jürgen
    • Hallo Hans Jürgen,

      tolle Auflösung im Bild. Die rote Farbe stört etwas, aber das liegt bestimmt an dem Filter.

      Ich habe auch den LPS Filter und werde diesen demnächst wieder einsetzen..ich bin gespannt auf deine nächsten Ergebnisse damit !
      _________________
      Viele Grüße
      Oliver
      balkonsternwarte.de
      12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
      Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
      TIS 21AU618.AS
    • Hallo Sternfreunde,

      @ Schubi, Manfred, Matthias: vielen Dank auch an Euch für Eure netten Worte!!

      Habe mir die Sterne im Bild etwas intensiver in PixInsight vorgenommen:

      Bisher hatte ich im linearen Bild „MultiscaleMedianTransform“ als Schärfungstechnik mit einer einfachen Luminanzmaske angewendet. Dies wirkt sich jedoch auf die Sterne negativ aus, deren natürliches, weiches Profil zerstört wird. Sie werden insgesamt heller und dominanter und treten somit deutlich hervor.

      Abhilfe schafft hier eine kombinierte Maske:

      1. Sternenmaske
      Erstellt mittels ATrousWaveletTransform: Layer 7 gewählt, Rest-Ebene (R) deaktiviert, Target: Luminance (CIE l*)
      Da diese Maske auch noch einzelne Galaxiengebiete beinhaltete, wurde diese mit HistogrammTransformation weiter angepasst (Schwarzpunkt und Graupunkt soweit verstellen bzw. zusammenführen bis es passt)

      2. Galaxienmaske/Objektmaske
      Kopie des Originalbildes erstellt. Darauf „ATrousWaveletTransform“ angewendet, Anzahl Layer 6, Ebenen 1-6 deaktiviert.
      Weitere Anpassung mit HistogrammTransformation.
      Der Hintergrund sollte schwarz sein und der wesentliche Bereich der Galaxie erhalten bleiben. Verstellung des Schwarz- und Graupunktes im Histogramm.


      3. Kombinierte Maske
      PixelMath: RGK/K: Min(~Sternmaske,Objektmaske)

      Jedem Pixel der kombinierten Maske wird der dunkelste Wert der Teilmasken zugewiesen.

      Zeichen „~ „ bedeutet: Maske wird invertiert
      “Use a single RGB/K expression” aktiviert
      “Rescale unit” aktiviert

      Die kombinierte Maske zeigt im hellen Bereich (dort, wo die Galaxie sich befindet) einige schwarze Punkte. Damit sind auch die Sterne in diesem Bereich vor der Schärfungstechnik geschützt. Um den hellen Bereich ist die Maske schwarz (alle Sterne dort und der Himmelhintergrund sind also auch geschützt).

      Die Maske nun auf das Originalbild legen. Jetzt kann die Schärfung erfolgen.

      Hier mal das Ergebnis:




      Was meint Ihr dazu?
      Ggf. habt Ihr noch andere oder bessere Methoden.

      Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag.
      Hans-Jürgen



      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hans-Jürgen ()

    • Hallo Hans-Jürgen,

      ein schönes Bild, gerade das letzte, mit vielen Details in der Galaxie. Das ist auch knackscharf geworden - Hyperstar ist also im Griff!

      Und danke für die Tipps mit den Masken, werde ich auch mal probieren.

      Einzige Sache, die mir aufgefallen ist: Auf meinem Monitor zeigt sich ein ganz leichtes dunkles Halo um die Galaxie. Ist nicht wirklich schlimm, aber wenn man es mal gesehen hat, stört es ein wenig... zumindest auf meinem Schirm.

      VIele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher